Alfred Fischer (Architekt)

Alfred Fischer (Architekt)

Alfred Fischer (auch oft: Alfred Fischer-Essen) (* 29. August 1881 in Stuttgart; † 10. April 1950 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alfred Fischer studierte von 1900 bis 1904 an der Technischen Hochschule Stuttgart Architektur, u.a. bei Theodor Fischer (mit dem er nicht verwandt war). 1904 legte er das 1. Staatsexamen ab und arbeitete 1905/1906 als Assistent von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann in Berlin und von 1906 bis 1908 bei Paul Schultze-Naumburg. 1909 wurde er Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf unter Wilhelm Kreis. Von 1911 bis 1933 leitete er die Handwerker- und Kunstgewerbeschule Essen, die später als „Folkwangschule“ bekannt wurde. 1921 wurde ihm der Professoren-Titel zuerkannt, 1929 ernannte ihn die Technische Hochschule Hannover zum Doktor-Ingenieur Ehren halber (Dr.-Ing. E.h.).

Fischer war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA) und Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund (DWB). Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete er freiberuflich als Architekt, einige Jahre auch in Gemeinschaft mit dem Architekten Richard Speidel. Von 1920 bis 1924 war der später in Stuttgart erfolgreiche Architekt Ludwig Eisenlohr junior Mitarbeiter in Fischers Büro.

Nach dem Machtwechsel 1933 hatte er als Verfechter moderner Architektur (vgl. „Neue Sachlichkeit“, „Neues Bauen“, „Bauhaus“) und moderner Ausbildungskonzepte an seiner Schule zunehmend Schwierigkeiten, er wurde zunächst beurlaubt und bald schon in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Fischer verließ Essen und siedelte nach Murnau über, er scheint seinen Beruf dort nur noch in geringem Umfang ausgeübt zu haben. Im Jahre 1940 starb sein 1910 geborener Sohn Heinz, der ebenfalls Architekt war. Fischers einzige umfangreichere Publikation, sein Buch „Wohnhausform“, erschien kurze Zeit vor seinem Tod im April 1950.

Gerade das Ruhrgebiet verdankt Alfred Fischer zahlreiche Bauten, die wichtige Zeugnisse der regionalen Architekturgeschichte und anerkannte Bestandteile des industriekulturellen Erbes sind. In Gelsenkirchen wurde der „Alfred-Fischer-Platz“ nahe dem Hans-Sachs-Haus nach ihm benannt.

Die Namensnennung „Alfred Fischer-Essen“ beruht auf der Unterscheidung zu dem zu gleicher Zeit in Karlsruhe tätigen Architekten Alfred Fischer.

Werk

Bauten (Auswahl)

Schriften

  • Wohnhausform. Wege zur Gestaltung. Otto Maier Verlag, Ravensburg 1950.

Literatur

  • Wilhelm Busch: Bauten der 20er Jahre an Rhein und Ruhr. Architektur als Ausdrucksmittel. J. P. Bachem, Köln 1993. (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Band 32.)
  • Jörn-Hanno Hendrich: Alfred Fischer-Essen 1881–1950. In: Deutsches Architektenblatt, Jahrgang 1997, Heft 10, S. 1454f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wasmuths Monatshefte für Baukunst, Jahrgang 1921/1922, Heft 9/10 (online als PDF-Dokument mit ca. 19,84 MB), S. 306–323.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Fischer — ist der Name folgender Personen: Alfred Fischer (Architekt) (1881–1950), deutscher Architekt Alfred Fischer (Richter) (1919–2004), Richter am Bundesverwaltungsgericht Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Brendel — 2010 Alfred Brendel, KBE (* 5. Januar 1931 in Wiesenberg, Nordmähren, Olomoucký kraj) ist ein österreichischer Pianist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Harth — Alfred 23 Harth (* 1949[1]) ist ein genreüberschreitender Musiker (Bassklarinette, Tenorsaxofon, Electronics), Komponist und Multimedia Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Freie Improvisation 1.2 Goebbels/Harth u …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hoffmann (Architekt) — Franz Hoffmann um 1935 Franz Hoffmann (* 13. Juni 1884 in Charlottenburg; † 15. Juli 1951 Berlin Westend) war ein deutscher Architekt mit dem Hauptwirkungskreis im Berliner Raum. Von 1909 bzw. 1912 bis zu seinem Tod 1951 war Hoffmann Partner der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Baumgarten (Architekt, 1873) — Paul Baumgarten (vollständiger Name: Paul Otto August Baumgarten; auch: Paul OA Baumgarten, Paul Baumgarten der Ältere; fälschlicherweise, da nicht verwandt mit dem jüngeren Paul Baumgarten, auch Paul Baumgarten sen.) (* 25. Juni 1873 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fischer — ist der Name folgender Personen: Karl Fischer (Töpfer) (1853–1910), Töpfer, Wiedererfinder der Terra Sigillata Technik Karl Fischer (Hydrologe) (1868–1943), deutscher Hydrologe Karl Fischer (Baden) (1871–1931), deutscher Politiker (DNVP, BLB),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schultze-Naumburg — Paul Schultze Naumburg 1919 Paul Schultze Naumburg (* 10. Juni 1869 in Naumburg, Provinz Sachsen; † 19. Mai 1949 in Jena) war ein deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler und Publizist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”