Essen-Frillendorf

Essen-Frillendorf
Wappen von Frillendorf
Wappen der Stadt Essen

Frillendorf
Stadtteil von Essen

Lage von Frillendorf im Stadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop
Basisdaten
Fläche 2,32 km²
Einwohner 5682 (31. März 2011)
Bevölkerungsdichte 2449 Einwohner/km²
Koordinaten 51° 27′ 46″ N, 7° 2′ 48″ O51.4627777777787.0466666666667106Koordinaten: 51° 27′ 46″ N, 7° 2′ 48″ O.
Höhe 106 m
Eingemeindung 1. Aug. 1929
Räumliche Zuordnung
Postleitzahlen 45139, 45141
Stadtteilnummer 36
Bezirk Stadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop
Bild
Kirche Hl. Schutzengel

Kirche Hl. Schutzengel

Quelle: Statistik der Stadt Essen

Frillendorf ist ein Stadtteil im Osten der Stadt Essen. Begrenzt wird Frillendorf im Osten durch Kray, im Norden durch Schonnebeck und Stoppenberg, im Süden durch Huttrop und im Westen durch das Ostviertel, das zur Essener Innenstadt zählt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stadtteilwappen von Frillendorf

Erste urkundliche Erwähnung fand Frillendorf in den Vogteirollen des Grafen Friedrich von Isenberg-Altena im Jahre 1220 als "Vrylincthorpe", was so viel wie "Dorf der Freien" bedeutet[1]. In diesen Vogteirollen, es gibt eine Kleine von vor 1220 und eine Große aus dem Jahre 1220, sind alle etwa 1.400 Höfe aufgelistet, über die die Grafen von Isenberg-Altena das Vogteirecht hatten, darin knapp 900 Höfe im Stift Essen. Frillendorf war eine Bauernschaft. Ab 1808 gehörte Frillendorf zur neu gegründeten Munizipalität Altenessen. 1813 wurde die Munzipalität Altenessen zur eigenständigen Bürgermeisterei, der auch Frillendorf angehörte. 1874 spaltete sich daraus die Bürgermeisterei Stoppenberg ab, zu der wiederum auch Frillendorf gehörte.

Industrialisierung

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts prägten Steinkohlen-Bergwerke, wie die der Gruppe der Zeche Königin Elisabeth, den Ort. Dazu entstanden weitere Industrieanlagen wie Ziegeleien und Kokereien. Bis dahin hatte das ländlich geprägte Frillendorf nahezu gleichbleibend unter 100 Einwohner. Um die Jahrhundertwende 1900 wandelte sich das Dorf rasch in einen Industriestandort. Für zugewanderte Arbeitskräfte wurden Bergarbeitersiedlungen errichtet. Die erste entstand 1872 am Kumpelweg, weitere folgten an der Hubertstraße, der Elisabethstraße und am Zehntfeld. Im Jahre 1900 hatte Frillendorf durch diese Zuwanderung von Arbeitskräften bereits 1.369 und 1928 dann 3.836 Bürger. Die Kurve erreichte 1975 mit rund 6.900 Einwohnern ihren Höhepunkt. Jetzt machte sich der Strukturwandel, bedingt durch Zechensterben, bemerkbar. Seitdem sank die Einwohnerzahl langsam bis auf den heutigen Stand von rund 5.800 Menschen.

Durch den Bergbau sank der Grundwasserspiegel soweit ab, dass gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Wasserversorgung Frillendorfs und der umliegenden Orte Schonnebeck, Stoppenberg und Huttrop gefährdet war. Ein an der Ernestinenstraße erbauter eiserner Wasserturm reichte bald nicht mehr aus. Folglich machte man 1897 einen Wasserliefervertrag mit der Stadt Steele. 1925 wurde der alte Wasserturm niedergelegt und an gleicher Stelle der heute unter Denkmalschutz stehende Hochbehälter nach Plänen des Architekten Edmund Körner errichtet. Gedient hat er zur Deckung von Bedarfsspitzen und als Ausgleichsbehälter. Er wurde zuletzt 2006 renoviert.

Kirchen

1902 wurde ein Kirchenbauverein gegründet, da Frillendorf bis 1918 zur St.-Nikolaus-Pfarrei in Stoppenberg gehörte. Ab diesem Jahr gab es eine Notkirche im Saal der heutigen Gaststätte „Frillendorfer Höhe“ in der Elisabethstraße. Am 7. Oktober 1923 legte man den Grundstein für eine eigene katholische Kirche.

In dieser Kirche des Heiligen Schutzengel wurde Weihnachten 1924 zwar die erste Messe gefeiert, jedoch wurde die Kirche erst 1958 mit der Vollendung des Kirchturms komplett fertig. Heute unter Denkmalschutz stehend, war sie die erste Kirche im Erzbistum Köln, die nicht in neugotischem oder neuromanischem Stil errichtet worden war. Mit ihren Ziegelsteinen zählt man sie zum Backsteinexpressionismus, entworfen vom Architekten Edmund Körner. Zur Kirche gehört heute ein katholischer Kindergarten.

1960 wurde das Barenbruch Gemeindezentrum eingeweiht, womit die evangelische Gemeinde Frillendorf ihre Abkopplung von der Gemeinde des Nachbarstadtteils Stoppenberg manifestierte [2]. Das Zentrum, das sich heute Auf'm Böntchen nennt, besteht aus drei Gebäuden: der Kirche (die multifunktional auch als Gemeindesaal genutzt wird), dem Kindergarten und dem Gemeindehaus mit diversen Räumen. Organisatorisch gehört das Gemeindezentrum heute wieder zu der fusionierten Thomasgemeinde in Frillendorf und Stoppenberg.

Charakter

Frillendorf ist in erster Linie geprägt von teils lockerer Wohnbebauung mit einigen Grünflächen und Kleingärten. Auf alten Zechengeländen befinden sich heute ausgedehnte Gewerbegebiete. Einen Ortskern gibt es nicht.

Wenige Gebäude der alten Zeche Königin Elisabeth sind noch vorhanden. Das Betriebsgebäude aus dem Jahre 1912 steht heute unter Denkmalschutz. Heute befindet sich darin ein Fotostudio und ein Künstleratelier. Am Schacht Emil hat sich die ehemalige Bergbaustätte zu einem Gewerbekomplex gewandelt.

Der Stadtteil verfügt über die zwei Grundschulen Frillendorfer Schule und Karl-Borromäus-Schule. Seit einiger Zeit sind diese beiden Grundschulen zusammengelegt worden: Daraus entstanden ist die Regenbogen Schule.

Es bestehen direkte Anschlüsse am Autobahndreieck Essen-Ost an die Bundesautobahn 40 und die Bundesautobahn 52.

Weblinks

 Commons: Essen-Frillendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. WAZ-Artikel vom 5. August 2010 - Frillendorf sehnt sich nach Ruhe
  2. Heinz Dohmen und Eckhard Sons Kirchen, Kapellen, Synagogen in Essen, Essen 1998, ISBN 3-922785-52-2, Seite 178

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Essen-Frillendorf — Die Liste der Baudenkmäler in Essen Frillendorf enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen Frillendorf, Stadtbezirk I, in Nordrhein Westfalen (Stand: 8. April 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste… …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Ruhr) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Kray — …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Borbeck — Borbeck Mitte Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Heidhausen — Heidhausen Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Hinsel — Überruhr Hinsel u. Holthausen Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Holthausen — Überruhr Hinsel u. Holthausen Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Kettwig — Kettwig Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Essen Hauptbahnhof — Essen Essener Hauptbahnhof – 2007 Daten Kategorie 1 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”