Goßwitz (Unterwellenborn)

Goßwitz (Unterwellenborn)
Ortswappen

Goßwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterwellenborn im Südosten Thüringens, unweit der Kreisstadt Saalfeld/Saale. Der Ort liegt idyllisch zwischen Feldern, Wald und Wiesen eingebettet.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die geographische Höhenlage für den Ort Goßwitz wird mit 420 m ü. NN angegeben, der Steinbiel als höchste Erhebung erreicht 505 m ü. NN

Geschichte

Aus der Geschichte des Saalfelder Erzbergbaus geht hervor, dass in den Fluren um Goßwitz schon in den Jahren um 1295 Bergbau auf Kupfer, Silber, Cobalt und Eisenerz betrieben wurde. Der Eisenstein lag z. T. offen zutage und man holte ihn auf dem Waldpfad zwischen Goßwitz und Hohenwarte, dem sogenannten Eisensteinweg. Und noch heute gibt es in Goßwitz einen Platz, den man den Eisenstein nennt.

Man kann annehmen, dass dort wo die Menschen Arbeit fanden, sie auch irgendwo wohnen mussten und hier eine Siedlung gründeten. Der hoch über Goßwitz entspringende Wutschenbach spendete den ersten Bewohnern, die nach vorherrschender Meinung Sorben waren, in jener Zeit wohl das notwendige Wasser.

Der Bach fließt durch Goßwitz und dann das ganze „Wutschental“ hinab nach Kaulsdorf, wo er in der Saale mündet. Man kann durchaus sagen, dass dieser Wutschenbach der Grund für die Entstehung des Ortes Goßwitz ist.

Im Staatsarchiv Rudolstadt findet man dann aber eine Urkunde vom 30. September 1381 des Grafen Heinrich von Schwarzburg und Herren zu Blankenburg, die den Nachweis der ersturkundlichen Erwähnung des Ortes Goßwitz, hier noch Gosswdtz genannt, liefert. Damit steht nun das urkundlich belegte Geburtsjahr des Ortes fest. In einer weiteren Urkunde vom 28. April 1471, ausgestellt in Costnitz (Kaiserlicher Gerichtshof zu Konstanz am Bodensee), wird der Ort Goswydtz neben anderen Dörfern wieder im Zusammenhang mit der Stadt Ranis erwähnt und auch im Türkensteuerregister des Amtes Saalfeld aus den Jahren 1521 ff. wurde der Ort Goßwitz bereits genannt.

Der Name Gosswdtz bzw. Goswydtz geht auf das altslawische „gosz“ zurück. Dies bedeutet „dichter Wald, Schutz, Obdach“. Mit der Endung „-witz“ - also „goszvice“, kann man den Namen mit „Walddorf“ umschreiben.

Auch die heute noch sehr gebräuchlichen Ausdrücke für Goßwitz – Gostz oder Goßsch – erinnern noch sehr an die o. g. altslawischen Namen (Quelle: Rudolstädter Heimathefte 11/12-1979).

Allmählich wurde Goßwitz immer größer. Im Personenregister des Jahres 1674 waren im Ort 22 Männer, 18 Knechte und Knäblein, 25 Frauen und 24 Mägde und Mägdelein verzeichnet, also insgesamt 89 Personen. 1871 waren es dann 525, 1885 schon 677, 1933 944[1], 1939 1050[1] und 1960 1105 Einwohner.

Die erste Kirche wurde 1543 in Goßwitz geweiht, 1717 folgte der Bau des zweiten Gotteshauses und schließlich zwischen 1868 und 1877 entstand die noch heute vorhandene Sankt Nikolaikirche. Seinen Ursprung nahm der Ort mit wenigen Häuser um den Platz, wo sich heute der Teich befindet.

Ihren Lebensunterhalt verdienten die Menschen fast ausschließlich im Bergbau. Angesichts der primitiven Abbaumethoden und der gesellschaftlichen Verhältnisse, gab es mit dieser harten Arbeit jedoch nur wenig zu verdienen. Man versuchte deshalb in den Familien durch Feldbestellung, Viehhaltung und auch Heimarbeit (Puppenherstellung) noch zusätzlich etwas zu verdienen. Kinderarbeit war dabei selbstverständlich, ob im Bergbau oder beim Tagelöhnern.

Bucha wurde am 1. Juli 1950 eingemeindet.[2] Bucha und Goßwitz waren Ortsteile der Gemeinde Goßwitz. Dies hatte nach der Wende 1989/1990 auch weiterhin Bestand. Bei den ersten freien Kommunalwahlen 1990 wählten die Bürgerinnen und Bürger aus Bucha und Goßwitz wieder einen gemeinsamen Gemeinderat und einen gemeinsamen Bürgermeister. Mitte der 90er Jahre trat die Gemeinde Goßwitz der Verwaltungsgemeinschaft Unterwellenborn bei, da man keinen hauptamtlichen sondern nur noch einen ehrenamtlichen Bürgermeister aufgrund der zu geringen Einwohnerzahl (unter 3000) mehr wählen konnte. Die Verwaltungsgemeinschaft bestand neben Goßwitz/Bucha noch aus den Gemeinden Könitz, Lausnitz, Birkigt, Unterwellenborn mit den Ortsteilen Unterwellenborn, Oberwellenborn, Langenschade und Dorfkulm. Am 1. Februar 2006 gaben dann die o.g. Gemeinden ihre politische Eigenständigkeit auf und schlossen sich zu einer neuen Gemeinde Unterwellenborn[3] mit ihren neuen Ortsteilen Unterwellenborn, Oberwellenborn, Könitz, Birkigt, Lausnitz, Langenschade, Dorfkulm, Bucha und Goßwitz zusammen.

Politik

In den Ortsteilen gibt es z. Zt. noch Ortsteilräte und einen Ortsteilbürgermeister, in Goßwitz/Bucha wieder einen gemeinsamen Ortsteilrat und -bürgermeister, ebenso in Langenschade/Dorfkulm.

Wappen

Dieses Wappen ist das gemeinsame Wappen für die ehemalige Gemeinde Goßwitz mit den Ortsteilen Goßwitz und Bucha. Es wurde von dem Goßwitzer Manfred Fischer gestaltet und am 10. Mai 1995 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt. Das ursprüngliche Wappen von Goßwitz beinhaltet den schwarzen Adler auf rot/weißem Untergrund. Das Buchaer Wappen zeigt eine grüne Buche auf gelben Untergrund. Mit dem neuen Wappen symbolisieren der Adler den Ortsteil Goßwitz, der Buchenzweig mit Blättern und Frucht den Ortsteil Bucha und die blauen Wellenbalken das Örtchen Saalthal, das zum Ortsteil Bucha gehört und am Hohenwarte-Stausee (Saale) liegt.

Blasonierung: „Durch einen blauen, unten silbern bordierten, Wellenbalken geteilt von Silber und Rot; oben ein wachsender schwarzer Adler mit goldenem Schnabel, unten ein goldener Buchenzweig mit zwei Blättern und einer Frucht.“

50.63611111111111.475555555556

Quellen

  1. a b http://www.verwaltungsgeschichte.de/ziegenrueck.html
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goßwitz — ist der Name folgender Orte: eines Ortsteils der Stadt Reichenbach/Oberlausitz im Landkreis Görlitz in Sachsen, siehe Goßwitz (Reichenbach/O.L.) eines Ortsteils der Gemeinde Unterwellenborn im thüringischen Landkreis Saalfeld Rudolstadt, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwellenborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Unterwellenborn — In der Liste der Kulturdenkmale in Unterwellenborn sind alle Kulturdenkmale der thüringischen Gemeinde Unterwellenborn (Landkreis Saalfeld Rudolstadt) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2. Dezember 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Unterwellenborn …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Unterwellenborn — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Thüringen — keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln Siehe auch: Städte und Gemeinden in Thüringen Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen A Abteroda (zu Berka/Werra) Achelstädt (zu Witzleben) Alach (zu Erfurt) Albrechts (zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt — Diese Liste enthält alle Orte (Städte, Gemeinden und Ortsteile) im thüringischen Landkreis Saalfeld Rudolstadt. Ort Gemeinde Einwohner (ca.) Allendorf Allendorf 260 Altenbeuthen Altenbeuthen 236 Altremda Remda Teichel 90 Ammelstädt …   Deutsch Wikipedia

  • Kamsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt — Diese Liste zeigt die Wappen der Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Städten und Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Saalfeld Rudolstadt in Thüringen. Wappen des Landkreises Saalfeld Rudolstadt[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Saalthal-Alter — Saalthal Alter, als Ortsteil des Ortes Goßwitz, Gemeinde Unterwellenborn, ist heute ein Erholungsort. Geschichte Im Jahre 1555 wurde das erste Mal von einer Mühle „Saalthal“ berichtet. Diese stand in der Nähe des Dorfes Preßwitz. Der bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Saalfeld — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Gera Kreisstadt Saalfeld Fläche 337 km² (1989) Einwohner 58.505 (1989) Bevölkerungsdichte 174 Einwohn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”