Goßfelden

Goßfelden
Goßfelden
Gemeinde Lahntal
Koordinaten: 50° 52′ N, 8° 45′ O50.86258.7463888888889208Koordinaten: 50° 51′ 45″ N, 8° 44′ 47″ O
Höhe: 208 m ü. NN
Einwohner: 2.387 (1. Juni 2008)
Eingemeindung: 31. Dez. 1971
Postleitzahl: 35094
Vorwahl: 06423

Goßfelden ist der größte Ortsteil der Gemeinde Lahntal im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf mit rund 2400 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Geschichte

Kirche in Goßfelden

Erstmals urkundlich erwähnt wird Goßfelden im Jahr 850 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda. 1601 wird im Ort ein Rathaus erbaut. Unter Anleitung des landgräflichen Baumeisters Giovanni Ghezzy entsteht 1749 die Kirche in Goßfelden, neben der 1809 eine Schule erbaut wird. Nach dem von 1900 bis 1922 in Goßfelden lebenden Otto Ubbelohde wird 1964 die neu erbaute Schule benannt. 1971 schließen sich Goßfelden und der Nachbarort Sarnau zur Gemeinde Lahnfels zusammen, die jedoch 1974 im Rahmen der Gebietsreform wieder aufgelöst wird. Beide Ortsteile bilden gemeinsam mit fünf weiteren Orten die neue Großgemeinde Lahntal.

Grenzgang Goßfelden

Alle sieben Jahre wird wie in weiteren Gemeinden Mittelhessens ein Grenzgangsfest in Goßfelden begangen. Meist Ende Juni gibt es ein viertägiges Dorffest mit Grenzbegang, Historischen Festzug sowie Vereins- und Tanzabenden mit Partybands. Es geht zurück auf einen 600 Jahre alten Brauch. Die Grenzen der Gemarkung von Goßfelden waren in damaliger Zeit öfter umstritten. Um sie den Einwohnern und schon ihren Kindern einzuprägen, wurden die Gemeindelandgrenzen gemeinsam abgeschritten. An den wichtigsten Orten gab man angeblich den Kindern Ohrfeigen, damit das Schmerzerlebnis ihnen die Bedeutung „einbläute“. Auf den Frühstücksplätzen dieser mehrere Kilometer langen Prozession gab es Süßigkeiten. Dokumentiert finden sich solche Details laut Bericht der Oberhessischen Presse in alten Gerichtsprotokollen. Anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde wurde 1953 die wegen der Weltkriege fortgefallene Tradition wiederbelebt. Erstmals war 1889 der wegen verlorengegangener Notwendigkeit eingestellte Brauch folkloristisch neu aufgelegt worden.[1]

Zum Grenzgangsfest vom 25. bis 29. Juni 2009 hat der Grenzgangsverein Goßfelden eine 200 Seiten starke Festschrift mit vielen Bildern herausgegeben. In einem historischen Teil geht es um die Figur des peitschenschwingenden Grenzläufers, um den Gründer Arnfried, das Festspiel zur 1200-Jahr-Feier und die Entstehung des Ortsnamens sowie um Ordensritter. Ein solcher in Plattenrüstung vor der Wahrzeichen-Brücke Goßfeldens dekoriert auch das Wappen des Vereins. Im volkskundlichen zweiten Teil der Schrift geht es um Brauchtum und ländliches Handwerk. Viele historische Fotos von früheren Festzügen und Ortsansichten sind enthalten. Der siebenköpfige Festschrift-Ausschuss hat das Material aus Kirchenbüchern, privaten Quellen und Hessischem Staatsarchiv in Marburg zusammengetragen. Seit 1953 ist jedes mal eine Festschrift erschienen.

Entwicklung der Einwohnerzahl

  • 1788: 365
  • 1939: 788
  • 1949: 1193
  • 1990: 2260
  • 2003: 2266

Ansichten und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten Goßfeldens zählen die 1802 erbaute alte Brücke über die Lahn, die Kirche sowie das als Museum eingerichtete ehemalige Wohnhaus des Malers und Grimms-Märchen-Illustrators Otto Ubbelohde, das Ubbelohde-Haus.

Blick von der Weinstraße auf Goßfelden, die Wetschaft-Senke und das Rothaargebirge;gut erkennbar von links nach rechts der Wollenberg (474 m), der Kohlenberg (583 m), die Ziegenhelle (816 m), der Heidekopf (704 m), der Bollerberg (757 m), der Reetsberg (792 m), der Schloßberg (790 m) und der Burgwald mit Burg Mellnau
Blick von der Weinstraße auf Goßfelden, die Wetschaft-Senke und das Rothaargebirge;
gut erkennbar von links nach rechts der Wollenberg (474 m), der Kohlenberg (583 m), die Ziegenhelle (816 m), der Heidekopf (704 m), der Bollerberg (757 m), der Reetsberg (792 m), der Schloßberg (790 m) und der Burgwald mit Burg Mellnau

Einzelnachweise

  1. Oberhessische Presse vom 23. Juni 2009, S. 9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Goßfelden — p1w1 Burg Goßfelden Entstehungszeit: um 1235 Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung: Adlige …   Deutsch Wikipedia

  • Lahntal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ubbelohde — Bildnis Otto Ubbelodes, ca. 1910 von Richard Winkel (1870 1941) …   Deutsch Wikipedia

  • Lahntal — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Lahntal.png lat deg = 50 |lat min = 51 lon deg = 08 |lon min = 41 Lageplan = Marburg Biedenkopf Lahntal.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Marburg Biedenkopf Höhe = 200 500… …   Wikipedia

  • Otto-Ubbelohde-Preis — Logo des Otto Ubbelohde Preises Der Otto Ubbelohde Preis ist ein nach dem Maler und Grafiker Otto Ubbelohde benannter Kulturpreis. Er wurde 1987 vom Landkreis Marburg Biedenkopf gestiftet und ist die höchste Auszeichnung, die der Kreis im Bereich …   Deutsch Wikipedia

  • Marburger Rücken — Der Marburger Rücken ist ein bis 369,8 m hoher Höhenzug im Landkreis Marburg Biedenkopf, Hessen (Deutschland), der Teil des Westhessischen Berg und Senkenlandes ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage 2 Berge …   Deutsch Wikipedia

  • Wetschaft-Senke — Die Wetschaft Senke ist eine in Ost West Richtung 5 10 km breite, in Nord Süd Richtung etwa 15 km lange Talsenke. Sie liegt im nördlichen Landkreis Marburg Biedenkopf (Mittelhessen) bei Wetter (im äußersten Norden bei Battenberg auch Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ubbelohde — Likeness of Otto Ubbelohde (est. 1910) of Richard Winkel (1870 1941) …   Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg — Wappen der Stadt Marburg Diese Liste enthält Persönlichkeiten der hessischen Stadt Marburg. Bereits kurz nach der ersten Erwähnung als Stadt wurde Marburg ein bedeutender Ort in der Geschichte. Mit der Wahl Marburgs als Witwensitz legte Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Weinstraße (Wagenstraße) — Die Weinstraße ist eine alte Handelsstraße in Hessen, Deutschland. Der Name „Weinstraße“ steht im hessischen für Wagenstraße (hessisch we in, Wän oder Wäng = Wagen), hat also nichts mit Wein zu tun. Sie war nicht wie die Bezeichnung „Straße“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”