Gesellschaft der Freunde von Bayreuth

Gesellschaft der Freunde von Bayreuth

Die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. ist eine Mäzenatengesellschaft mit über 5000 Mitgliedern und Sitz in Bayreuth. Sie wurde am 22. September 1949, initiiert von den Enkeln Richard Wagners, Wieland und Wolfgang Wagner, gegründet, um die 1944 letztmals durchgeführten Bayreuther Festspiele mit finanzieller Unterstützung wieder aufnehmen bzw. neu begründen zu können. Die ersten Festspiele nach dem Krieg konnten dann 1951 stattfinden.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeit

Zweck des Vereins ist vor allem die finanzielle Unterstützung der Bayreuther Festspiele. Darüber hinaus wird auch aus vorhandenen Überschüssen Minderbemittelten die Teilnahme an den Festspiel-Aufführungen ermöglicht, zum Beispiel durch Spenden an die Richard-Wagner-Stipendienstiftung. Die "Freunde" haben bisher über 65 Millionen Euro für die Festspiele bereitgestellt. Seit einer Reihe von Jahren beläuft sich das jährliche Finanzaufkommen der Gesellschaft auf mehr als 3 Millionen Euro pro Jahr. Seit 2001 existiert auch eine „Stiftung Freunde von Bayreuth“, in die Spendenbeträge zum Aufbau eines Stiftungsvermögens eingezahlt werden können. Im Sommer 2009 wurde für das wichtiger werdenden Sponsoring die „Servicegesellschaft der Freunde von Bayreuth GmbH“ gegründet.[1]

Durch die finanzielle Unterstützung der „Gesellschaft“ konnte in den letzten Jahren und Jahrzehnten der gesamte historische Baubestand des Bayreuther Festspielhauses und angeschlossener Gebäude gesichert, renoviert und erweitert werden. Außerdem werden regelmäßig für Neuinszenierungen der Werke Richard Wagners zusätzliche Finanzierungshilfen an die Festspielleitung gegeben. Als Gegenleistung stellt die Festspielleistung dem Verein mit 14.000 Eintrittskarten pro Jahr das größte an eine Organisation vergebene Kontingent zur Verfügung.[2]

Struktur

Nach dem Rücktritt des langjährigen Festspielleiters Wolfgang Wagner wurde die Bayreuther Festspiele GmbH neu geordnet und die "Freunde" sind seit September 2008 einer der vier Gesellschafter. Somit halten die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern, die Stadt Bayreuth und die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth jeweils 25% der Anteile und je zwei Stimmen des achtköpfigen Verwaltungsrates. Zum Vorstand der „Gesellschaft“ wurden im Mai 2009 bestimmt: Peter Gloystein / Düsseldorf (Vorsitz), Ulrich Andreas Vogt / Dortmund (Stellvertreter), Georg Freiherr von Waldenfels / München (Schatzmeister) und Hans-Ludwig Grüschow / Neu-Isenburg (Beisitzer). Im Januar 2010 trat Peter Gloystein zurück.[3] Im Juni 2010 schieden Grüschow und Vogt nach Presseberichten „nicht ganz freiwillig“ aus dem Vorstand aus,[4] von Waldenfels übernahm den Vorsitz und das Amt des Schatzmeisters, zu ihm wurde Wolfgang Wagner, der Präsident der Industrie- und Handelskammer Oberfranken, in den nur noch zweiköpfigen Vorstand berufen.[5] Im Juli 2010 wurde Stephan Götzl, Vorstandsvorsitzender und Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V. in den jetzt dreiköpfigen Vorstand gewählt.[6]

Seit 2010 besteht mit dem „Team der aktiven Festspielförderer“ (TAff) eine weitere, wesentlich kleinere Förderervereinigung.[7] [8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung vom 28. Juli 2009
  2. Lucas Wiegelmann: "Mit den Förderzielen des Bundes nicht vereinbar". Die Welt, 24. Juni 2011
  3. Nordbayerischer Kurier: Zoff bei den "Freunden von Bayreuth", 25. Juni 2010
  4. Nordbayerischer Kurier: Freunde krempeln Vorstand um, 29. Juni 2010
  5. Nürnberger Zeitung: Freunde von Bayreuth verändern ihr Führungsteam, 28. Juni 2010
  6. Nordbayerischer Kurier: Es rumort bei den Freunden Bayreuths, 28. Juli 2010
  7. Associated Press: Konflikt überschattet Bayreuther Festspiele, 27. Juli 2010
  8. Festspiele.de: Gründungsversammlung des Vereins TAff, 7. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festspielhaus Bayreuth — Das Richard Wagner Festspielhaus Das Richard Wagner Festspielhaus ist ein Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth. Es wurde in den Jahren 1872–75 von Otto Brückwald nach Entwürfen von Richard Wagner im Stil der hellenistischen Romantik… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth — Die Richard Wagner Stiftung Bayreuth ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts, die den künstlerischen Nachlass von Richard Wagner pflegen und das Festspielhaus in Bayreuth dauerhaft für die Nachwelt erhalten soll. Sie wurde 1973 errichtet und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Freiherr von Waldenfels — 1987 mit Walter Wallmann Georg Freiherr von Waldenfels (* 27. Oktober 1944 in Hof als Georg Meyer) ist ein bayerischer Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Viktor von Österreich — Erzherzog Anton Viktor von Österreich Anton Viktor Joseph Johann Raimund von Österreich (* 31. August 1779 in Florenz; † 2. April 1835) war Erzherzog von Österreich. Er war der letzte gewählte Kurfürst von Köln und Bischof von Münster, konnte die …   Deutsch Wikipedia

  • Blaue Mädchen — Bayreuther Festspielhaus Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard Wagner Festspiele sind ein …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Wagner-Festspiele — Bayreuther Festspielhaus Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard Wagner Festspiele sind ein …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin von Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin von Schleinitz-Wolkenstein — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”