Genre-Theorie

Genre-Theorie

Die Genre-Theorie (von frz. genre für Gattung bzw. Stil) befasst sich mit den typischen Merkmalen literarischer oder filmischer Werke. Sie stammt aus der Literaturwissenschaft. Seit den 1970er Jahren hat sie sich von den USA ausgehend in der Filmwissenschaft etabliert, aber sie wird auch in der Musikwissenschaft verwendet. Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze ist der Begriff Genre vielgestaltig und unterscheidet sich nur bedingt von anderen Allgemeinbegriffen wie Gattung oder Textsorte. Ein komplementärer Ansatz in der Filmwissenschaft ist die Auteur-Theorie.

Inhaltsverzeichnis

Genre und Gattung

Der Philosoph Aristoteles teilte in seiner Poetik die Dichtung in Epik, Lyrik und Drama ein und definierte damit die ersten Gattungen. Im Deutschen ergibt sich ein Verständnisproblem aus der Tatsache, dass die Begriffe Genre und Gattung gleichermaßen verwendet werden, je nach Kontext aber unterschiedliche Bedeutungen besitzen. Die Gattung gliedert der Tendenz nach die „hohe“ und das Genre die „niedere“ Kunst, ähnlich wie bei der Unterscheidung zwischen der „niederen“ Genremalerei und der „hohen“ Historienmalerei. Außerdem scheint die Gattung größere Werkgruppen zu bezeichnen als das Genre.

Das englische genre wird im Deutschen zwar mit Gattung übersetzt und umgekehrt; je nach Kontext und Autor können die beiden Begriffe aber divergierende Bedeutungen annehmen. In der Filmwissenschaft spricht man in der Regel von Genres und meint damit thematisch verbundene Filmgruppen wie Western oder Thriller. In der Literaturwissenschaft ist dagegen meist von Gattungen die Rede, wenn es sich um Bildungsroman oder bürgerliches Trauerspiel handelt. Das Genre ist aus dieser Sicht eher eine Mode, während die Gattung als Ausführung eines theoretischen Programms erscheint. Genretheorie ist den Genres, die sie beschreibt, nicht vorausgesetzt, wie eine Poetik es für die Gattungen zu sein versucht.

So ist es in der deutschsprachigen Filmwissenschaft durchaus üblich, ‚große‘ Gruppen wie Spiel- oder Dokumentarfilm als Gattung zu bezeichnen; in der Germanistik wiederum kommt auch der Ausdruck Genre zum Einsatz, meist als Bezeichnung für besonders stark typisierte, kommerziell ausgerichtete Literaturgattungen außerhalb oder am Rande des Literaturkanons. Der Arztroman ist beispielsweise typische Genreliteratur, der Roman wird dagegen als Gattung bezeichnet.

Auch hier gilt, dass diese Unterscheidung keineswegs überall gemacht wird. Es ist durchaus zulässig, den Kriminalroman als Gattung zu bezeichnen; den Roman als Genre zu betiteln, ist dagegen unüblich. Im Englischen wiederum besitzt genre eine ähnlich breite Bedeutung wie Gattung im Deutschen: Gothic Novel, romance oder poetry sind „genres“. Der unterschiedliche Sprachgebrauch führt nicht selten zu Verwirrung. Für Englischsprachige stellt die Behauptung, der nonfiction film sei ein genre, kein Problem dar, im deutschsprachigen Kontext führt diese Feststellung dagegen meist zu heftigen Diskussionen, weil Genre hier normalerweise als kleinere Einheit verstanden wird.

Geschichte

Wenn die Merkmale eines Genres nicht durch eine Poetik definiert sind wie beim Regeldrama der französischen Klassik, stellen sich bei jeder Zuordnung die Probleme der Induktion: Ein Film wird im Vergleich mit anderen Filmen dem Genre des Westerns oder des Horrorfilms zugeordnet. Es gibt keine vorgegebene Norm als feste Bezugsgröße. Wie soll man jedoch feststellen, zu welchem Genre ein Werk gehört, wenn ein Genre lediglich ein Kanon von Werken ist, den man mehr oder weniger willkürlich festlegen muss, da eine vollständige Beschreibung aller relevanten Merkmale nicht oder nur aus den Werken selbst hergeleitet werden kann?

Erschwerend kommt hinzu, dass jedes Werk sich mit den Genre-Traditionen auseinandersetzt und neue Elemente einführt, beziehungsweise alte weglässt oder uminterpretiert. Sonst wäre es zu vorhersehbar und klischeehaft. Da das Publikum mit dem Genre gewisse Erwartungen verknüpft, ist das Werk stereotyp, wenn sie alle erfüllt, und unverständlich, wenn sie alle enttäuscht werden.

Beispiel: Die Erwartung des Publikums, einen Western zu sehen, wurde durch frühere Filme dieser Art aufgebaut. Wenn sich dann beispielsweise zwei Männer auf einer Straße gegenüber stehen, wird es mit einer Schießerei rechnen. Werden solche Erwartungen alle erfüllt, ist der Film zwar ein lupenreiner Western, aber dafür vorhersehbar.

Anders war es noch mit der französischen Hofgesellschaft im 17. Jahrhundert, die keine Neuerungen in den Tragödien erwartete, sondern darüber wachte, dass auf dem Theater nichts Irreguläres geschah.

Abhängigkeit von historischen Prozessen

Wenn ein neues Werk unweigerlich neue Elemente einbringen muss, verändert sich die Definition eines Genres im Laufe der Zeit. Genres sind demnach historischen Prozessen unterworfen und beziehen sich immer auf bereits vorhandene Werke, neue können sie nicht vollständig beschreiben. In diesen Prozessen spielen auch gesellschaftliche Veränderungen eine wichtige Rolle, da der Konsens über ein Genre letztlich ein gesellschaftlicher Konsens ist.

Beispiel: Lange Zeit wurden in Western-Filmen Indianer nur als primitive Bösewichte gezeigt, die in Massen über harmlose Siedler herfielen und im letzten Moment von der Kavallerie vertrieben wurden (was in Teilen eine Anspielung auf den Kalten Krieg und die damit verbundene „rote Gefahr“, den Kommunismus, darstellt). Filme wie Little Big Man oder Der mit dem Wolf tanzt änderten in einem neuen gesellschaftlichen Umfeld dieses Bild und wiesen den Ureinwohnern einen neuen Platz zu.

Verschiedene Parteien tragen also zur Bildung und Weiterentwicklung von Genres bei: Einmal die Produzenten und Autoren im Versuch, die Publikumsreaktionen zu kalkulieren, zum anderen das Publikum selbst, das eine Erwartungshaltung aufgebaut hat, und nicht zuletzt die Kritiker, die als Motor der Entwicklung dienen und den analytischen Hintergrund liefern.

Die Genre-Theorie beschäftigt sich mit all diesen Fragen und hat komplexe Erklärungssysteme entworfen. Trotzdem bleiben viele Fragen offen, zum Beispiel zum Verhältnis von Autor und Genre.

Literatur

  • Barry Keith Grant (Hrsg.): Film genre: Theory and criticism. Scarecrow Press, Metuchen / London 1977, ISBN 0-8108-1059-X.

Siehe auch

Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie de la justice — Théorie de la justice Théorie de la justice Auteur John Rawls Genre Théorie politique Version originale Titre original A theory of Justice Éditeur original University of Harvard Press Langue originale …   Wikipédia en Français

  • Théorie de la justice — Auteur John Rawls Genre Théorie politique Version originale Titre original A theory of Justice Éditeur original University of Harvard Press Langue originale …   Wikipédia en Français

  • Théorie générale de la connaissance — Auteur Moritz Schlick Genre Théorie de la connaissance Version originale Titre original Allgemeine Erkenntnislehre Éditeur original Julius Springer Langue originale …   Wikipédia en Français

  • Genre (Computerspiel) — Wie bei allen Arten von Unterhaltungsmedien können auch bei Computerspielen verschiedene Genres unterschieden werden. Die Genres unterscheiden sich in der Art der Interaktion und Spielmechanismen. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie der Computerspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Genre (Computerspiele) — Wie bei allen Arten von Unterhaltungsmedien können auch bei Computerspielen verschiedene Genres unterschieden werden. Die Genres unterscheiden sich in der Art der Interaktion und Spielmechanismen. Eine Einteilung in ein bestimmtes Genre ist bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Genre — Unter Genre ( anhören?/i) versteht man eine Klassifikation, mit der verschiedene Ausprägungen von Kunst, aber auch journalistische Darstellungsformen nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen Inhalts eingeteilt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie Queer — Théorie Queer La théorie Queer (anglais : Queer Theory) est une théorie sociologique et philosophique. Elle critique principalement la notion de genre, le féminisme essentialisme ou différentialiste, et l idée préconçue d un déterminisme… …   Wikipédia en Français

  • Théorie queer — La théorie Queer (anglais : Queer Theory) est une théorie sociologique et philosophique. Elle critique principalement la notion de genre, le féminisme essentialisme ou différentialiste, et l idée préconçue d un déterminisme génétique de la… …   Wikipédia en Français

  • Theorie du prototype — Théorie du prototype En sciences cognitives, la Théorie du prototype est un modèle de catégorisation graduelle, dans lequel certains membres de la catégorie sont considérés comme plus représentatifs que d’autres. EX : Lorsqu’on demande de… …   Wikipédia en Français

  • Théorie des prototypes — Théorie du prototype En sciences cognitives, la Théorie du prototype est un modèle de catégorisation graduelle, dans lequel certains membres de la catégorie sont considérés comme plus représentatifs que d’autres. EX : Lorsqu’on demande de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”