Gehirn im Tank

Gehirn im Tank
Im Gehirn vorgestellte Realität und tatsächliche Realität stimmen in diesem Gedankenexperiment nicht überein.

Das Gehirn im Tank (englisch brain in a vat) ist ein Gedankenexperiment, bei dem es darum geht, unsere Vorstellungen von Wissen, Realität, Wahrheit, Bewusstsein und Bedeutung zu durchdenken. Herangezogen wird ein Beispiel eines Computers, welcher ein Gehirn künstlich mit elektrischen Impulsen versorgt, so wie es ein realer Körper tun würde. Es stellt sich dann die Frage ob das Gehirn feststellen kann ob es in einer realen Umgebung, also einem realen Körper steckt oder ob es in einer simulierten Illusion steckt.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

In vielen Science-Fiction-Geschichten kommt die Idee vor, dass ein verrückter Wissenschaftler einem Menschen das Gehirn herausoperiert und in einem Tank in Nährlösung aufbewahrt und seine Neuronen durch Drähte mit einem Computer verbindet, der es mit genau den gleichen elektrischen Impulsen versorgt, wie ein Gehirn sie normalerweise empfängt. In derartigen Geschichten simuliert der Computer eine Virtuelle Realität, einschließlich passender Antworten auf den Output des Gehirns, und die Person mit dem körperlosen Gehirn hat weiterhin völlig normale Erlebnisse in ihrem Bewusstsein, ohne dass diese mit Gegenständen oder Ereignissen in der realen Welt zu tun hätten.

Das Gehirn-im-Tank-Szenario wird als Argument für Skeptizismus und Solipsismus verwendet. Eine einfache Version der Argumentation ist diese: Da das Gehirn im Tank exakt die gleichen Impulse sendet und empfängt, als wenn es sich in einem Kopf befände, und da diese seine einzige Verbindung zur Außenwelt sind, ist es aus der Perspektive des Gehirns unmöglich zu sagen, ob es sich in einem Kopf oder in einem Tank befindet. Im ersten Fall können die meisten der Vorstellungen der Person wahr sein, zum Beispiel, wenn die Person denkt, dass sie die Straße entlanggeht oder Eis isst. Im zweiten Fall aber sind die Vorstellungen falsch. Da man nun aber nicht feststellen kann, ob man ein Gehirn im Tank ist, kann man auch nicht wissen, ob nicht die meisten Dinge, die man glaubt, völlig falsch sind. Da man prinzipiell nicht ausschließen kann, dass man ein Gehirn im Tank ist, kann es auch keinen guten Grund geben, irgendetwas von dem zu glauben, was man glaubt, und wissen kann man auf jeden Fall nichts davon.

Diese Argumentation ist die heutige Version des Arguments, das Descartes in Meditationes de prima philosophia dafür gibt (aber schließlich ablehnt), dass er seinen Wahrnehmungen nicht trauen könne, weil ein böser Geist möglicherweise alle seine Erfahrungen steuert. Entfernt verwandt ist sie auch zu Descartes' Argument, er könne seinen Wahrnehmungen nicht trauen, weil er sie möglicherweise nur träume – wobei die Sorge entfällt, dass er aktiv irregeführt würde.

Philosophische Überlegungen

In den letzten Jahrzehnten haben sich Philosophen auf vielfältige Weise mit Fragestellungen dieser Art auseinandergesetzt. Einige, wie Barry Stroud, sagen, dass hier ein unabweisbarer Einwand gegen jeglichen Wissensanspruch bestünde. Andere weisen dies zurück, am bekanntesten hiervon Hilary Putnam. Im ersten Kapitel seines Buches Vernunft, Wahrheit und Geschichte behauptet Putnam, das Gedankenexperiment sei widersprüchlich, da ein Gehirn in einem Tank gar nicht die Art von Geschichte und Wechselwirkung mit der Welt hätte, die es ihm erlauben würden, über den Tank, in dem es ist, etwas zu denken oder zu sagen. Putnam gebraucht das Gedankenexperiment als Argument für seinen (umstrittenen) internen Realismus.

Das Gehirn-im-Tank-Motiv in der Populärkultur

In Filmen sind ähnliche Ideen öfters aufgegriffen worden, so in Vanilla Sky, und in Matrix, einem klaren Verweis auf Platons Höhlengleichnis und auf die Gehirn-im-Tank-Idee, wobei in Matrix nicht nur Gehirne, sondern ganze Körper in einer simulierten Realität gehalten werden.

In der Zeichentrickfilmserie Deckname Kids next door gibt es eine Folge, in der Numbuh One in einem Körpertank à la Matrix gefangen ist. Ihm wird vorgetäuscht, dass er auf einer Trauminsel sei. Er bricht aus, indem er seine Hacken zusammenschlägt (siehe: Der Zauberer von Oz), was in der „realen Welt“ seine Raketenstiefel aktiviert.

Die Idee, dass das Gehirn – oder abstrakter: sein Bewusstsein – aus dem Körper herausgenommen wird, taucht in einigen der Romane von Stanisław Lem auf, ebenso die verwandte Idee, dass ein künstliches Bewusstsein von einem verrückten Wissenschaftler, der es geschaffen hat, mit künstlichen Reizen gefüttert wird.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Brain in a vat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Georg Kamp, Gehirn im Tank, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3. Metzler, Stuttgart, Weimar 2008 (mit ausführlichen Literaturangaben)
  • Olaf L. Müller, Wirklichkeit ohne Illusion I: Hilary Putnam und der Abschied vom Skeptizismus oder Warum die Welt keine Computersimulation sein kann, Bd.1, mentis, Paderborn: 2003.
  • Olaf L. Müller, Wirklichkeit ohne Illusion II: Metaphysik und semantische Stabilität oder Was es heißt, nach höheren Wirklichkeiten zu fragen, Bd.2, mentis, Paderborn: 2003.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genius malignus — Der Genius malignus (lat. „böser Geist“) ist in der Philosophie René Descartes’ eine gedankliche Figur, die zur Entstehung des neuzeitlichen Skeptizismus führte. In der ersten der Meditationes de prima philosophia (1641) entwickelte Descartes die …   Deutsch Wikipedia

  • Hilary W. Putnam — Hilary Putnam Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Philosoph. Er gilt als eine der Schlüsselfiguren der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hilary Whitehall Putnam — Hilary Putnam Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Philosoph. Er gilt als eine der Schlüsselfiguren der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deklaratives Wissen — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnisse — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwissenheit — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippinische Skepsis — Der Skeptizismus (altgriechisch σκέπτεσθαι/ sképtesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in… …   Deutsch Wikipedia

  • Cartesische Skepsis — Der Skeptizismus (altgriechisch σκέπτεσθαι/ sképtesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in… …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisskeptizismus — Der Skeptizismus (altgriechisch σκέπτεσθαι/ sképtesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”