Finsternisjahr

Finsternisjahr
Sonnenjahr (365,24 Tage), Mondjahr (354,37 Tage) und Finsternisjahr (346,62 Tage) im Schema einer heliozentrischen Darstellung.
Konstellationen des Durchgangs der Knotenlinie durch die Sonne begrenzen Finsternishalbjahre

Das Finsternisjahr ist als astronomischer Begriff das Zeitintervall von aufeinander folgenden Passagen desselben Mondknotens durch die Sonne und dauert rund

 346,62\, \mathrm{Tage}\,    (346 Tage, 14 Stunden, 53 Minuten).

Nach einem halben Finsternisjahr (173,31 d) liegt einer der beiden Mondknoten wieder vor der Sonne. Diese Konstellation bildet die Mitte jenes Zeitfensters weniger Wochen, in dem Sonnenfinsternisse oder Mondfinsternisse von der Erde aus beobachtet werden können.

Für ein Finsternisjahr wird gelegentlich noch die Bezeichnung "Drakonitisches Jahr" wie ein Synonym verwendet.[1] Diese Benennung ist jedoch missverständlich, denn ein Finsternisjahr setzt sich weder aus Drakonitischen Monaten zusammen, noch entspricht es der Definition einer Drakonitischen Periode. Im Englischen heißt das Finsternisjahr eclipse/ecliptical year und wird daneben auch draconic/draconitic year genannt.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Grobes Schema der Verschneidung von Mondbahnebene und Erdbahnebene
(tatsächliche Inklination nur etwa 5°)

Im aufsteigenden wie im absteigenden Knoten schneidet die Mondbahn die Ebene der Ekliptik und nur in der Nähe dieser Schnittpunkte kann der Mond so auftreten, dass sich eine Finsternis ereignet. Wenn er dabei in Konjunktion mit der Sonne ist, zu Neumond, so tritt er von der Erde aus gesehen vor die Sonne und verursacht eine Sonnenfinsternis. Ist der Mond hingegen in Opposition gegenüber der Sonne, zu Vollmond, so taucht er in den Schatten der Erde ein und wird beschattet als Mondfinsternis.

Für beide Arten von Finsternis ist neben der passenden Phase des Mondes also die Lage eines der beiden Mondknoten – beziehungsweise ihrer Knotenlinie genannten Verbindungsgeraden – in Richtung auf die Sonne notwendige Bedingung, damit der Mond in dieser Phase nun verdecken kann oder verdunkelt werden kann.

Etwa alle halbe Finsternisjahre sind Erde und Mondknoten zur Sonne in einer solchen Stellung, die verschiedene Arten von Finsternis erlaubt. Wann genau dann eine Finsternis auftritt und welcher Art, hängt vom aktuellen Mondlauf ab. Die Zeitspanne von Neumond zu Neumond, (wahre) Lunation genannt, kann um mehr als 13 Stunden (0,56 d) schwanken, ihr errechneter Mittelwert ist der Synodische Monat und beträgt etwa 29,53 Tage. Das Intervall zwischen zwei Durchgängen des Mondes durch denselben Bahnknoten beträgt im Mittel etwa 27,21 Tage und wird als Drakonitischer Monat bezeichnet.

Vom Lauf des Mondes her betrachtet sind Finsternisse grundsätzlich nur möglich innerhalb schmaler Zeitfenster, für die zwei verschiedene Bedingungen mindestens nahezu erfüllt sind: Der Mond muss sowohl in Voll- oder Neumond stehen als auch durch den auf- oder absteigenden Knoten gehen. Jede der Bedingungen wiederholt sich nun in Intervallen von ganzzahligen Vielfachen der halbe Länge ihrer Periode, und sie treffen dann beispielsweise nach 12 halben synodischen Monaten (177,18 Tage) oder 13 halben drakonitischen Monaten (176,87 Tage) wieder zu, womöglich beide gemeinsam. Daher kann nach etwa sechs synodischen Monaten wieder ein Finsternisereignis auftreten.

Durch die Präzession des kreiselnden Mondes werden die Knoten in der Ekliptikebene jährlich um rund 19° rückläufig verschoben (19,34° Regression bezogen auf ein tropisches Jahr). Ein Finsternisjahr ist daher kürzer als ein Sonnenjahr zu 365,2422 Tagen. Es ist so auch etwa acht Tage kürzer als ein astronomisches Mondjahr zu 354,3671 Tagen, das aus zwölf synodischen Monaten besteht.

Zusammenhänge mit Finsterniszyklen

Einem halben Finsternisjahr zu etwa 173,31 Tagen gegenüber dauert es also knapp 4 Tage länger, bis sechs Lunationen des Mondes vollzogen sind in ungefähr 177,18 Tagen, der Periode für den Semesterzyklus als dem kürzesten der Finsterniszyklen. Da sich jeweils von Ereignis zu Ereignis der Abstand zum Knoten verändert und schließlich zu groß wird, bricht eine Semesterzyklus-Reihe nach acht, neun oder zehn wiederholten Finsternisereignissen ab.

Ein langer Finsterniszyklus enthält aus dem Canon[2] aller Finsternisse ausgelesene Ereignisse. Je mehr einzelne Ereignisse bei der Zusammenfassung zu einem Zyklus übersprungen werden, desto länger können die Zyklus-Reihen werden. Bei dem bekannten Saros-Zyklus erhält man derart Reihen mit zumeist 71 einander ähnlichen Finsternisereignissen in Intervallen, die 223 synodische Monate (6.585,32 Tage) dauern. Verglichen mit 19 Finsternisjahren (6.585,78 Tage) ist die Abweichung kleiner als ein halber Tag (0,46 d), noch geringer die von 242 drakonitischen Monaten (6585,36 Tage). Die Saros-Periode beträgt ungefähr 18,03 Sonnenjahre und die mit dieser Periode aufeinander bezogenen Finsternisse bilden dann einen Saros-Zyklus von rund 1.270 Sonnenjahren. Die mit ungefähr 29,95 Sonnenjahren noch etwas längere Inex-Periode dauert 716 halbe synodische Monate, von denen 777 halbe drakonitische Monate oder 61 halbe Finsternisjahre nur noch sehr geringfügig abweichen.

Je größer die Periode eines Auslese-Zyklus ist, um so genauer also lässt sich diese als ein Vielfaches halber Finsternisjahre annähern.

Abschätzung des Finsternis-Zeitfensters

Das halbe Finsternisjahr ist die Dauer zwischen zwei Mondkotenpassagen durch die Sonne und gibt so einen Anhalt für den Zeitpunkt, um den herum eine Finsternis stattfinden kann; es gibt aber nicht die tatsächliche Zeitspanne zwischen Finsternissen an. Da die scheinbare Größe der Sonne und die des Mondes je etwa einen halben Winkelgrad betragen und des Weiteren die Länge des Erddurchmessers den Mond unter einer Parallaxe von bis zu etwa 1° erscheinen lassen kann, können Finsternisse von der Erde aus in einem gewissen Zeitraum vor und nach dem Durchgang der Mondknoten beobachtet werden. Für Sonnenfinsternisse beträgt dieses Zeitfenster bis zu plus/minus etwa 17 Tagen, also etwa 5 Wochen, für Mondfinsternisse ist es kleiner mit plus/minus etwa 12 Tagen, also gut 3 Wochen. Die tatsächlichen Termine ergeben sich aus dem Eintritt von Sonne und Mond in den jeweiligen Finsternisbereich.

In diesen für verschiedene Arten von Finsternissen je unterschiedlich limitierten Bereichen tritt dann eine Finsternis auf, wenn die folgenden drei Bedingungen jeweils annähernder Weise erfüllt sind:

  • (1) es ist jetzt Vollmond oder Neumond (dazwischen vergeht durchschnittlich ein halber synodischer Monat),
  • (2) der Mond steht im aufsteigenden oder absteigenden Knoten (dazwischen ein halber drakonitischer Monat),
  • (3) einer der Mondknoten liegt nun von Erde aus gesehen vor der Sonne (dazwischen ein halbes Finsternisjahr).

Ausgehend von einem Finsternisereignis lässt sich das Auftreten einer vorangegangenen oder nachfolgenden Finsternis daher grob abschätzen durch die ungefähre Übereinstimmung von ganzzahligen Vielfachen der jeweiligen Halbperioden, sei es von synodischem und drakonitischem Monat (1 und 2) oder von synodischem Monat und Finsternisjahr (1 und 3) oder von drakonitischem Monat und Finsternisjahr (2 und 3).

Das Finsternisjahr gibt somit die besonderen Umstände der Verschneidung der Bahnebene des Mondes mit der Bahnebene der Erde wieder als notwendige - aber nicht hinreichende – Bedingung für das Ereignis einer Finsternis.

Präzession der Bahnebene des Mondes

Die Bahnebene des Mondes ist um etwa 5° geneigt gegen die Ekliptikebene, in der die Erde ihre Bahn um die Sonne zieht, sodass der Mond von der Erde aus gesehen maximal um diesen Betrag höher oder tiefer als die Sonne stehen kann. Ohne diese Neigung (Inklination=0) würden Erdbahn und Mondbahn in der gleichen Ebene liegen und jeder Neumond wäre mit einer Sonnenfinsternis wie jeder Vollmond mit einer Mondfinsternis verbunden.

Die Mondknoten als die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene liegen in Bezug auf die Sonne – in heliozentrischem Bezugssystem – räumlich nicht fest. Während eines Umlaufs der Erde und damit auch des Mondes um die Sonne verändert sich natürlich die Lage der beiden Knoten auf der ekliptikalen Ebene und sie nehmen auch unterschiedliche Distanzen bezüglich der Sonne ein. Vergleicht man aber nun nach einem vollständigen Umlauf die Lage beider Knoten zueinander (z.B. als Knotenlinie) mit deren Lage zueinander ein Jahr zuvor, so zeigt sich darüber hinaus ein besonderer Umstand: die Bahnebene des Mondes ist noch gleicher Neigung, doch hat sie sich relativ zur Ekliptikebene inzwischen etwas gedreht, um rund 19° rückläufig zur Umlaufrichtung. Diese Bewegung der Mondbahnebene wird als Kreiseleffekt verstanden und Präzession genannt.

Durch die jährlichen Verlagerung um gut 19° wird mit einer Periode von etwa 18,6 Jahren eine volle 360°-Drehung vollzogen und die Ausgangslage der Knotenlinie wieder erreicht. Die Präzessionsbewegung der Mondbahn bildet sich auch in periodischen leichten Schwankungen der Erdachse von gleicher Dauer ab; diese überlagern die Präzession der Erdachse – deren Zyklus von knapp 26.000 Jahren auch Platonisches Jahr genannt wird – und stellen den Hauptanteil eines Effektes, der in der Astronomie als Nutation der Erdachse bezeichnet wird.

Mit Verständnis dieser Zusammenhänge gibt das Finsternisjahr auch ein Maß für die Präzessionsbewegung der Mondbahn wieder, wenn es beispielsweise zum tropischen Jahr in Relation gesetzt wird.

Einzelnachweise

  1. Joseph Drecker: Zeitmessung und Sterndeutung in geschichtlicher Darstellung, Berlin : Borntraeger, 1925.
    SPACEGLOBE, astronomical professional [1]
  2. Zum Beispiel der Canon von Theodor Oppolzer: Canon der Finsternisse, Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wisenschaften mathematisch naturwissenschaftlicher Classe, L II.Bd., Wien 1887.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahn des Mondes — Als Mondbahn wird die annähernd elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet. Ihre genaue Berechnung ist eine komplizierte Aufgabe der Himmelsmechanik, da die Abweichungen von einer Keplerellipse oft über 100 Kilometer betragen. Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Drachenpunkt — Die Knoten des Mondes Die Inklination ist übertrieben dargestellt Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Knoten des Erdmondes, die Schnittpunkte der Mondbahn um die Erde mit der Ekliptikebene, also der mittleren Ebene der Erdbahn um die Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Drakonitischer Monat — Die Knoten des Mondes Die Inklination ist übertrieben dargestellt Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Knoten des Erdmondes, die Schnittpunkte der Mondbahn um die Erde mit der Ekliptikebene, also der mittleren Ebene der Erdbahn um die Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Drakonitisches Jahr — Die Drakonitische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren desselben Knotenpunktes. Der Name leitet sich von Drachenpunkt (lateinisch draco), dem alten Wort für den Mondknoten ab. Nur beim Zusammentreffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdenjahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Erinnerungsjahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Finsternis-Jahr — Ein Finsternisjahr ist das Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen der Sonne durch denselben Mondknoten. Sonnen und Mondfinsternisse finden in der Nähe beider Knoten statt, also alle halbe Finsternisjahre. Die Mondknoten sind rückläufig in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkjahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jahreszahl — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jubiläumsjahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”