Ernst Gotthelf Gersdorf

Ernst Gotthelf Gersdorf

Ernst Gotthelf Gersdorf (auch Ernst Gotthelf von Gersdorf, auch Karl Gotthelf) (* 2. November 1804 in Tautendorf; † 5. Januar 1874 in Leipzig) war Bibliothekar der Universitätsbibliothek Leipzig.

Sein Vater war Geistlicher, der in Monstab bei Altenburg als geistlicher Inspektor und Lokaladjunkt tätig war. 1820 immatrikulierte Ernst Gotthelf Gersdorf, um Theologie und Philosophie zu studieren. Ab 1826 arbeitete er als Sekretär an der Königlich öffentlichen Bibliothek in Dresden unter der Leitung von Friedrich Adolph Ebert. 1833 wurde ihm als Nachfolger des Philologen Christian Daniel Beck die Oberleitung der Universitätsbibliothek in Leipzig übertragen. Er wurde damit der erste hauptamtliche Bibliothekar an (damals) Deutschlands drittgrößter Bibliothek. Er gab zahlreiche Werke zur sächsischen Geschichte heraus.

Sein literarisches Pseudonym war Woldemar Egg.

Des Weiteren war er Mitglied in zahlreichen Vereinen, wie z. B. der "Philosophisch-Historischen Classe der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften" zu Leipzig.

Er war maßgeblich an der Aufklärung des Handschriftendiebstahls durch Wilhelm Bruno Lindner beteiligt.

Werke

  • Bibliotheca Patrum ecclesiasticorum Latinorum selecta. Leipzig 1838-1847.
  • Clemens <Papa, I.>: Recognitiones. Lipsiae 1838. 254 S.
  • Repertorium der gesammten deutschen Literatur. Leipzig Bd. 1 (1834) - Bd. 34 (1842).
  • Fortsetzung: Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur. Leipzig Bd. 1 (1843) - Bd. 72 (1860).
  • Chronicon terrae Misnensis seu Buchense. Leipzig 1839. 33 S.
  • Zur Territorialgeschichte des Herzogthums Sachsen-Altenburg. Leipzig 1854. 47 S.
  • Stadtbuch von Leipzig vom Jahre 1359. Leipzig 1856.
  • Die Urkundensammlung der Deutschen Gesellschaft. Leipzig 1856.
  • Urkundenbuch des Hochstifts Meissen, in: Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Leipzig 1864- 67.
  • Beitrag zur Geschichte der Universität Leipzig. Leipzig 1869. 141 S.
  • Urkundenbuch der Stadt Meissen und ihrer Klöster. Leipzig 1873. 455 S.
  • Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Leipzig 1882 -.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gersdorf (Begriffsklärung) — Gersdorf ist der Name folgender Orte in Deutschland: Gersdorf, Gemeinde im Landkreis Zwickau in Sachsen Gersdorf (Bahretal), Ortsteil der Gemeinde Bahretal im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge in Sachsen Gersdorf (Biendorf), Ortsteil der …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Gersdorf — oder Ernst von Gersdorf ist der Name folgender Personen: Ernst Gustav von Gersdorf (1780–1843), Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker; erster Präsident der I. Kammer des Sächsischen Landtags Ernst Gotthelf Gersdorf (1804−1874), Bibliothekar… …   Deutsch Wikipedia

  • Gersdorf [2] — Gersdorf, 1) Christoph Gotthelf, geb. 24. April 1763 in Reichenbach im sächsischen Voigtlande, wurde 1800 Pfarrer in Tautendorf im Altenburgischen, 1620 geistlicher Inspector, Pfarrer u. Localadjunct in Monstab bei Altenburg u. st. 12. Dec. 1834; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Ger — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheca Albertina — Universitätsbibliothek Leipzig Gründung: 1543 Gesamtbestand: 5,4 Millionen Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • UB Leipzig — Universitätsbibliothek Leipzig Gründung: 1543 Gesamtbestand: 5,4 Millionen Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Johann VI. von Saalhausen — Bischöfliches Wappen in Schloss Wurzen Johann von Saalhausen, auch Salhausen, Salhusen, Salhawssen (* 5. November 1444 in Thammenhain (Thalheim) [1]; † 10. April 1518 in Stolpen), war Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen — Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe im Mittelalter und der Frühneuzeit 2 Apostolische Präfekten von Meißen 3 Die Apostolischen Vikare in den Sächsischen Erblanden …   Deutsch Wikipedia

  • Aloys Schreiber — Aloys Wilhelm Schreiber (* 12. Oktober 1761 in Bühl (Baden); † 21. Oktober 1841 in Oos (Baden Baden)) war Lehrer und Professor der Ästhetik, Hofhistoriker, Schriftsteller und Reisebuchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Codex diplomaticus Saxoniae regiae — Der Codex diplomaticus Saxoniae regiae ist eine seit 1864 herausgegebene Edition von Urkunden zur mittelalterlichen (ober)sächsischen Geschichte. Bei der Zitation hat sich das Sigel CDS durchgesetzt. Angeregt wurde das Editionsvorhaben 1859 durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”