Empfingen

Empfingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Empfingen
Empfingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Empfingen hervorgehoben
48.39258.7097222222222499
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Freudenstadt
Höhe: 499 m ü. NN
Fläche: 18,29 km²
Einwohner:

4.137 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 226 Einwohner je km²
Postleitzahl: 72186
Vorwahl: 07485
Kfz-Kennzeichen: FDS
Gemeindeschlüssel: 08 2 37 024
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Mühlheimer Straße 2
72186 Empfingen
Webpräsenz: www.empfingen.de
Bürgermeister: Albert Schindler
Lage der Gemeinde im Landkreis Freudenstadt
Landkreis Böblingen Landkreis Calw Landkreis Rastatt Landkreis Rottweil Landkreis Tübingen Ortenaukreis Zollernalbkreis Alpirsbach Bad Rippoldsau-Schapbach Baiersbronn Dornstetten Empfingen Eutingen im Gäu Freudenstadt Glatten Grömbach Horb am Neckar Loßburg Pfalzgrafenweiler Schopfloch (Schwarzwald) Schopfloch (Schwarzwald) Seewald Waldachtal WörnersbergKarte
Über dieses Bild

Empfingen ist eine Gemeinde im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehört die ehemalige Gemeinde Wiesenstetten. Zur Gemeinde Empfingen im Gebietsstand vom 30. November 1971 gehört das Dorf Empfingen. Zur früheren Gemeinde Wiesenstetten gehören das Dorf Wiesenstetten und der Weiler Dommelsberg. Im Gebiet der früheren Gemeinde Empfingen liegt die nicht genau lokalisierte Wüstung Taha.[2]

Geschichte

Empfingen wurde erstmals 772 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt. Bis 1341 war es im Besitz der Grafen von Geroldseck, bevor es an die Grafen von Hohenberg kam. Diese verpfändeten den Ort 1373 an einen Volz von Weitingen. 1356 verkaufte das Kloster Reichenau den Kelnhof Empfingen an Konrad den Stahler von Rottenburg, Hofmeister Bischof Albrechts von Freising. Über verschiedene andere Herren, die Rechte an Empfingen erwarben, kam es 1552 an Jos Niklas II. von Zollern, seit 1576 gehörte es zur Herrschaft Hohenzollern-Haigerloch, die 1634 von der Herrschaft Hohenzollern-Sigmaringen übernommen wurde. Seit 1806 war es Teil des hohenzollerischen Oberamts Haigerloch im nun zum Fürstentum erhobenen Kleinstaat, der nach der Abdankung des Fürsten 1849 in Preußen aufging.

Von 1925 an gehörte Empfingen zum Landkreis Hechingen in der preußischen Quasi-Provinz Hohenzollernsche Lande. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Ort zunächst zum neuen Bundesland Württemberg-Hohenzollern, das 1952 in Baden-Württemberg aufging. Im Zuge der Kreisreform 1973 kam Empfingen mit fünf weiteren hechingschen Gemeinden zum Landkreis Freudenstadt. Der heutige Ortsteil Wiesenstetten blickt auf eine vorderösterreichische und württembergische Geschichte zurück; vor der 1971 erfolgten Eingemeindung gehörte er zum damaligen Landkreis Horb.

Religionen

Als hohenzollernsche Gemeinde blieb Empfingen auch nach der Reformation römisch-katholisch.

Eingemeindungen

Wappen von Wiesenstetten
  • 1. Dezember 1971: Wiesenstetten mit Dommelsberg (1833 nach Wiesenstetten eingemeindet)

Einwohnerentwicklung

  • 1844: 2000
  • 1961: 1747
  • 2000: 4037
  • 2005: 4133
  • 2010: 4137

Politik

Seit 1975 bildet Empfingen mit Horb am Neckar eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft.

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:

Unabhängige Bürgerliste 10 Sitze
Bürgerunion 4 Sitze

Gemeindepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Empfingen ist durch die Bundesautobahn 81 (StuttgartSingen) an das überregionale Straßennetz angebunden. Außerdem führt die Bundesstraße 463 (PforzheimSigmaringen) durch den Ort.

Bildungseinrichtungen

Empfingen verfügt über eine Grund- und Werkrealschule, die auch für zwei Horber Stadtteile zuständig ist. Für die Kleinsten gibt es zwei gemeindliche und einen römisch-katholischen Kindergarten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Empfinger Fastnacht

Die Empfinger Fasnet ist Schwäbisch-alemannische Fastnacht Ein Gerichtsprotokoll von 1784 beschreibt erstmals das „Masqueren“-Gehen. Die einheimischen Traditionsfiguren entstammen zum größten Teil aus dem bäuerlichen Umfeld, so der Strohbär und der Ausgestopfte oder Sauigel, welcher vom Typus her mit dem Wuascht oder Wuescht der Narrozunft Villingen verwandt ist. Ein seltenes Brauchtum sind die Rußhexen, die am Rußigen Donnerstag (Schmotziger) den Passanten im Ort mit Ofenruß das Gesicht beschwärzen. Ursprüngliche Vermummung waren Stoffgardinen, heute noch von Rußhexen und Ausgestopften getragen. Holzmasken hielten erst zwischen 1920 und 1930 mit der Figur des „Schantle“ in Empfingen Einzug und wurden teilweise von den einheimischen Handwerkern selbst geschnitzt. Die Narrenzunft Empfingen gibt es seit 1951. Sie übernahm nach ihrer Gründung die Traditionsfiguren Kneller, Hexe, Schantle, Bäuerle, Bajass und Domino aus dem freien, überlieferten Brauchtum der einheimischen dörflichen Fastnacht. Der peitschenknallende Kneller entstammt einer alten Fuhrmannstradition. Die Hexen trugen ursprünglich die einheimische abgelegte Frauentracht und waren mit Ofengabeln am Fasnetssonntag, -montag und -dienstag unterwegs. Die Narrenzunft gestaltete zwischen 1952 und 1955 diese alte Figur um, um die Trachtenbekleidung vor dem Untergang zu retten,ebenso die männliche Trachtenkleidung des „Bäuerle“. Aus dem „Bäuerle“ wurde das Osterbachmännle.Seit 2005 gibt es bei der Narrenzunft eine Gruppe „Alt-Empfinger Fasnet“, in der alle historischen Empfinger Fasnetsfiguren komplett vertreten sind.

Museen

  • Dorfschmiedemuseum
  • Heimatmuseum in der Zehntscheuer

Naturdenkmäler

Veranstaltungen

  • Beatparade, die einzige Technoparade in Baden-Württemberg

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 643–645

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Empfingen — Empfingen …   Wikipédia en Français

  • Empfingen — Empfingen, 1) Marktflecken im Amte Haigerloch des preußischen Fürstenthums Hohenzollern Sigmaringen; 1920 Ew.; 2) so v.w. Ampfing …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empfingen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Empfingen.png lat deg = 48 |lat min = 23 |lat sec = 32 lon deg = 8 |lon min = 42 |lon sec = 43 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Karlsruhe Landkreis = Freudenstadt Höhe = 496… …   Wikipedia

  • Empfingen — Original name in latin Empfingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.39258 latitude 8.71036 altitude 493 Population 4123 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bodenloser See (Empfingen) — Der Bodenlose See ist ein geologisches Naturdenkmal auf der Gemarkung der Gemeinde Empfingen im südöstlichen Landkreis Freudenstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Kultur 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Dommelsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesenstetten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Sulz am Neckar — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 36 Kirchengem …   Deutsch Wikipedia

  • Erbsenbär — Der Strohbär ist eine Figur der Schwäbisch Alemannischen Fastnacht. Weizenstrohbär aus Empfingen (Landkreis Freudenstadt) Verbreitet war er in allen landwirtschaftlich geprägten Dörfern, in welchen Fastnacht gefeiert wurde. Seine Strohhülle… …   Deutsch Wikipedia

  • Rußhexe — Die Rußhexe Empfingen Die Rußhexe ist eine Figur der derben, bäuerlichen Fasnet. Früher gab es in allen Gebieten der Schwäbisch Alemannischen Fastnacht verschiedene Brauchausführungen, bei welcher an den Fastnachtstagen Leuten das Gesicht mit Ruß …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”