Ejnar Hertzsprung

Ejnar Hertzsprung

Ejnar Hertzsprung (* 8. Oktober 1873 in Frederiksborg; † 21. Oktober 1967 in Tølløse, im heutigen Vestsjællands Amt) war ein dänischer Astronom.

Leben und Werk

Nach einem 1898 abgeschlossenen Chemiestudium arbeitete Hertzsprung mehrere Jahre in Sankt Petersburg. 1902 ging er nach Leipzig, um bei Wilhelm Ostwald Photochemie zu studieren. Nach seiner Rückkehr 1902 widmete er sich ersten astronomischen Studien, die er an der Universität und der Urania-Sternwarte in Kopenhagen betrieb. 1909 lernte Hertzsprung Karl Schwarzschild kennen, der ihm an der Universität Göttingen eine Professur vermittelte und dem er 1909 nach Potsdam folgte. 1919 ging Hertzsprung an die Universitätssternwarte Leiden (Niederlande), 1935 bis 1944 hatte er die Leitung der Sternwarte inne.

Hertzsprung hat mit seiner Forschung wichtige Beiträge zur Entwicklung der modernen Astrophysik geleistet. Bereits 1905 definierte er mit der absoluten Helligkeit ein Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Außerdem entdeckte er, dass bei Sternen gleicher Oberflächentemperatur Riesensterne und Zwergsterne auftreten können, womit er ein Klassifizierungsmerkmal schuf. 1909 arbeitete Hertzsprung an Oberflächentemperatur-Leuchtkraft-Beziehungen. Um die Frage zu klären, ob es kalte und heiße leuchtkräftige Sterne gibt, entwickelte er ein Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm. 1911 entdeckte Hertzsprung geringe Helligkeitsschwankungen des Polarsterns, womit er ihn den Delta-Cepheiden (Sterne mit periodischem Wechsel der Helligkeiten) zuordnen konnte.

1913 gelang ihm die erste Entfernungsbestimmung[1] zu Cepheiden in der Kleinen Magellanschen Wolke. Zusammen mit der Perioden-Leuchtkraft-Beziehung von Henrietta Swan Leavitt konnten so auch erstmals Entfernungen zu weiter entfernt liegenden Cepheiden in anderen Galaxien bestimmt werden.[2] Die berechnete Entfernung zur Kleinen Magellanschen Wolke von etwa 3.000 Lichtjahren war jedoch fehlerhaft. Wir wissen heute, dass die Kleine Magellansche Wolke etwa 70 mal weiter entfernt ist. Dennoch handelt es sich bei der damaligen Entfernungsbestimmung um eine wichtige astrophysikalische Pioniertat.

Ebenfalls 1913 erfuhr sein Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm durch Henry Norris Russell eine Überarbeitung und angemessene Publikation (Hertzsprung-Russell-Diagramm, HRD). 1915 widmete sich Hertzsprung den Doppelsternen, zu deren Beobachtung er ein fotografisches Präzisionsverfahren entwickelte. Dabei entdeckte Hertzsprung auch den Asteroiden (1702) Kalahari. Außerdem fand er eine Beziehung zwischen Masse und Leuchtkraft, die er 1919 in allgemeiner Form für die Hauptreihensterne des HRD formulierte.

1929 wurde er mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet.

Zu seinen Ehren erhielt ein 1935 entdeckter Asteroid den Namen (1693) Hertzsprung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hertzsprung, E., "Über die räumliche Verteilung der Veränderlichen vom δ Cephei-Typus." Astronomischen Nachrichten, 196 p. 201–210 (1914) (Artikel online)
  2. Simon Singh, Big Bang, dtv, 2007, S. 222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ejnar Hertzsprung — Saltar a navegación, búsqueda Diagrama de Hertzsprung Russell. Ejnar Hertzsprung (8 de octubre de 1873, Copenhague – 21 de octubre de 1967, Roskilde) fue un astrónomo danés, que tamb …   Wikipedia Español

  • Ejnar Hertzsprung — (October 8, 1873, Copenhagen ndash; October 21, 1967, Roskilde) was a Danish chemist and astronomer.In the period 1911 1913 with Henry Norris Russell, he developed the Hertzsprung Russell diagram.In 1913 he determined the distances to several… …   Wikipedia

  • Ejnar Hertzsprung — Astéroïdes découverts : 2 (1627) Ivar 25 septembre 1929 (1702) Kalahari 7 juillet 1924 Ejnar Hertzsprung (8 octobre 1873 à Copenhague – 21 octobre 1967 à Roskilde) est un chimiste et un astronome danois. Biographie Durant la période 1911… …   Wikipédia en Français

  • Ejnar Hertzsprung — Dansk astronom (1873 1967) …   Danske encyklopædi

  • Hertzsprung–Russell diagram — Hertzsprung–Russell diagram[1] with 22,000 stars plotted from the Hipparcos catalog and 1,000 from the Gliese catalog of nearby stars. Stars tend to fall only into certain regions of the diagram. The most predominant is the diagonal, going from… …   Wikipedia

  • Hertzsprung — bezeichnet: Hertzsprung (Mondkrater) (1693) Hertzsprung, Asteroid des Hauptgürtels und ist der Familienname von: Ejnar Hertzsprung (1873–1967), dänischer Astronom Severin Hertzsprung (1839–1893), dänischer Schachspieler Siehe auch: Herzsprung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hertzsprung-Russel-Diagramm — Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse Braune Zwerge …   Deutsch Wikipedia

  • Hertzsprung (Asteroid) — Asteroid (1693) Hertzsprung Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,8007  …   Deutsch Wikipedia

  • hertzsprung-russell diagram — ˈhertˌspru̇ŋˈrəsəl noun Usage: usually capitalized H&R Etymology: after Ejnar Hertzsprung died 1967 Dan. astronomer and Henry Norris Russell died 1957 American astrophysicist : spectrum luminosity diagram * * * /hairt sproong rus euhl/, Astron.… …   Useful english dictionary

  • Hertzsprung-Russell-Diagramm — Spektralklasse Braune Zwerge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”