Eidgenössischer Preis für freie Kunst

Eidgenössischer Preis für freie Kunst

Der Eidgenössische Preis für freie Kunst (früher Eidgenössisches Kunststipendium) ist ein jährlich vom Schweizer Eidgenössisches Departement des Innern vergebener Preis für junge Künstler.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Regularien

Der Preis wurde erstmals 1899 als Eidgenössisches Kunststipendium für Reisestipendien nach München, Paris und Florenz im Rahmen eines jährlichen Wettbewerbs vergeben. Die Preisträger, begabte, jüngere Schweizer Künstler, werden nach Beratung mit der neunköpfigen Eidgenössischen Kunstkommission durch das Bundesamt für Kultur ausgewählt. Seit 1916 ist das Höchstalter (Ausnahmen sind möglich) auf 40 Jahre festgesetzt. Seit 1944 werden die Arbeiten der Preisträger und seit 1947 die Arbeiten aller Bewerber öffentlich ausgestellt.

1994 wurde das «Eidgenössische Kunststipendium» in «Eidgenössischer Preis für freie Kunst» umbenannt.[1] Die Höhe der Stipendien im «Eidgenössischen Wettbewerb für freie Kunst» wird von Fall zu Fall festgesetzt. Ein Stipendium beträgt mindestens 18000 Franken und höchstens 25 000 Franken, ein Künstler kann höchstens dreimal ein Studienstipendium erhalten. Pro Jahr werden zwischen 20 und 40 Preise zugesprochen. In der fast 110-jährigen Geschichte der Kunstpreises haben sich bisher 15000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer um einen Preis beworben, etwa 1400 von ihnen haben den Preis erhalten.[2] Der «Eidgenössische Preis für freie Kunst» wird in den Sparten Kunst, Architektur und Kunst- und Architekturvermittlung vergeben.

Bekannte Stipendiaten (1950 bis 2009)

Andere vom Bundesamt für Kultur vergebene Kunstpreise

Das Stipendium der Kiefer Hablitzel Stiftung wird im Rahmen eines Wettbewerbs an mehrere Künstler unter 30 Jahren verliehen. Stipendiaten waren bisher unter anderen John Armleder, Samuel Buri, Martin Disler, Leiko Ikemura, Markus Raetz, Klaudia Schifferle, Andro Wekua, Rémy Zaugg und Urs Fischer.[3]

Der Meret-Oppenheim-Preis wird jährlich an einen oder mehrere bereits anerkannte Schweizer Künstler, Architekten und Kunstvermittler die älter als 40 Jahre sind, vom Bundesamt für Kultur auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission, vergeben. Er ist mit je 35000 Franken dotiert.

Literatur

  • Bundesamt für Kultur (Hrsg.): Prix conseille 1899-1999. 100 ans de Concours fédéral des Beaux-arts = Über Preise lässt sich reden. 100 Jahre Eidgenössischer Wettbewerb für freie Kunst = Premi apprezzati. Orell Füssli, Zürich 1999, ISBN 3-280-02403-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nicola Dischinger-Hoch: Eidgenössisches Kunststipendium Finanzierungsformen der Kunst: Eine Untersuchung der Kunstfinanzierung von Auftraggeberschaft bis Sponsoring. LIT, Berlin/Hamburg/Münster 2002, S. 240 (online).
  2. Verlagstext zu Über Preise lässt sich reden. 100 Jahre Eidgenössischer Wettbewerb für freie Kunst.
  3. Internetseite der Kiefer Hablitzel Stiftung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meret-Oppenheim-Preis — Der Prix Meret Oppenheim (deutsch: Meret Oppenheim Preis) ist ein Schweizer Kunstpreis. Überblick In jährlichem Turnus vergibt das Schweizer Bundesamt für Kultur (BAK) auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission einen oder mehrere Meret… …   Deutsch Wikipedia

  • Meret Oppenheim Preis — Der Prix Meret Oppenheim (deutsch: Meret Oppenheim Preis) ist ein Schweizer Kunstpreis. Überblick In jährlichem Turnus vergibt das Schweizer Bundesamt für Kultur (BAK) auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission einen oder mehrere Meret… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössisches Kunststipendium — Der Eidgenössische Preis für freie Kunst (früher „Eidgenössisches Kunststipendium”) ist ein jährlich vom Schweizer Eidgenössisches Departement des Innern vergebener Preis für junge Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Regularien 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Estermann — (* 29. April 1970 in Sursee) ist ein Schweizer bildender Künstler (Installationen, Skulpturen, Videos, Zeichnungen und Aktionskunst). Estermann studierte 1992 bis 1997 an der École nationale supérieure des beaux arts in Paris und war 1999 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gion Caminada — Gion A. Caminada (* 1957 in Vrin) ist ein Bündner Architekt. Nach seiner Lehre als Bauschreiner besuchte er die Kunstgewerbeschule. Danach Nachdiplomstudium der Architektur an der ETH. Eröffnete sein Architekturbüro in Vrin, ab 1998… …   Deutsch Wikipedia

  • Vece — Costa Vece (* 10. Mai 1969 in Herisau) ist ein Schweizer Video und Installationskünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Leben 1.2 Künstlerisches Wirken 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Yves Netzhammer — (* 1. August 1970 in Affoltern am Albis) ist ein Schweizer Computerkünstler. Zu seinem Repertoire gehören auch Videoinstallationen, Objekte und Schwarz Weiss Strichzeichnungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Gion A. Caminada — (* 1957 in Vrin) ist ein Bündner Architekt. Ustria Steila, Siat …   Deutsch Wikipedia

  • Andro Wekua — (georgisch ანდრო ვეკუა; * 1977 in Sochumi, Abchasien, Georgien) ist ein georgischer Künstler, der 2011 hauptsächlich in der Schweiz lebte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Armleder — John M. Armleder (* 1948 in Genf) ist ein Schweizer Konzeptkünstler, Performance und Objektkünstler, Maler, Bildhauer und Kunstkritiker. Er entwickelt minimale Eingriffe ebenso, wie raumfüllende Installationen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”