Eglosheim

Eglosheim
Eglosheim
Koordinaten: 48° 54′ N, 9° 10′ O48.9083333333339.1686111111111Koordinaten: 48° 54′ 30″ N, 9° 10′ 7″ O
Einwohner: 11.619 (31. Aug. 2011)
Eingemeindung: 1901
Postleitzahl: 71634
Vorwahl: 07141

Eglosheim ist ein 1901 eingemeindeter Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Eglosheim liegt nordwestlich der Kernstadt Ludwigsburg zwischen dem Favoritepark und der Stadt Asperg.

Geschichte

Der ehemalige südliche Dorfrand ist von einer geschlossenen Reihe jahrhundertealter Scheunen begrenzt.

Der Name Eglosheim stammt vermutlich von einer Siedlung des Egolf oder Egilolf ab. 844 werden in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch auch Güter aus Hegoluesheim erwähnt. Die nächste Erwähnung erfolgt im 12. Jahrhundert. In dieser Besitzurkunde des Klosters Hirsau wirken neben anderen Adeligen auch ein Egilolf de Eglessheim und dessen Bruder als Zeugen mit. Den einstigen befestigten Sitz der Herren von Eglosheim vermutet man südlich der Kirche. Man nimmt aber an, dass Eglosheim zur Grafschaft Ingersheim gehörte und ab Mitte des 12. Jahrhunderts zur Pfalzgrafschaft Tübingen. Ab 1308 veräußerten die Pfalzgrafen einen Teil ihres Besitzes an den Grafen Eberhard von Württemberg. 1536 kam der gesamte Ort zum Herzogtum Württemberg und gehörte zum Amt Gröningen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1635 das Dorf bei der Belagerung der Festung Hohenasperg von kaiserlichen Truppen zum größten Teil niedergebrannt. Nach Ende des Krieges standen vermutlich nur noch Kirche, Kelter, Forsthaus und drei Häuser von einst 145 Gebäuden. 1707 brannten die Franzosen etwa 30 Gebäude nieder. Mit dem Bau des Schlosses Ludwigsburg entstanden neue Straßen und am Eglosheimer See entstand das Seeschloss Monrepos. Ab 1800 wurden entlang der heutigen Monreposstraße neue Häuser gebaut. Auf dem Hirschberg entstand ein Exerzierplatz für die Garnison Ludwigsburg. Ende des 19. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl stark an, dennoch blieb der Ort ländlich geprägt. Bereits 1901 wurde Eglosheim nach Ludwigsburg eingemeindet. Nach den beiden Weltkriegen entstanden die Wohngebiete Hirschbergsiedlung und Straßenäcker. Durch die Starke Bebauung entwickelte sich Eglosheim zum größten Außenstadtteil Ludwigsburgs.

Verkehr

Durch Eglosheim führt die Bundesstraße 27. Auf Eglosheimer Gemarkung befindet sich der Haltepunkt der S-Bahn Favoritepark. Westlich des Stadtteils verläuft die Bundesautobahn 81. Die Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord befindet sich nordwestlich des Stadtteils.

Sehenswürdigkeiten

Zu den historischen Gebäuden in Eglosheim zählen die evangelische Pfarrkirche St. Katharina aus dem 15. Jahrhundert und das Rathaus von 1709, das 1901 seine Funktion verlor.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eglosheim (Ludwigsburg) — Eglosheim Stadt Ludwigsburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsburg-Eglosheim — Eglosheim Stadt Ludwigsburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • St. Katharina (Eglosheim) — Katharinenkirche Die evangelische Pfarrkirche St. Katharina in Eglosheim, einem 1901 eingemeindeten Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsburg-Eglosheim — 48° 54′ 30″ N 9° 10′ 07″ E / 48.9083, 9.16861 Egloshei …   Wikipédia en Français

  • Kirchenbezirk Ludwigsburg — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Stuttgart Fläche: km² Gliederung: 24 Kirchengeme …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsburger Verkehrslinien — Reisebüro Jäger GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Ludwigsburg Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsburg (Oberamt) — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ludwigsburg war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 30), der 1934 in Kreis Ludwigsburg umbenannt und 1938 um Gemeinden der Kreise Besigheim, Marbach,… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Ludwigsburg — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ludwigsburg war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 30), der 1934 in Kreis Ludwigsburg umbenannt und 1938 um Gemeinden der Kreise Besigheim, Marbach,… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg David Hardegg — (* 4. Februar 1812 in Eglosheim; † 11. Juli 1879 in Haifa) war einer der Begründer der Deutschen Tempelgesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Ausbildung, Prozess und Exil 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”