Eduard Schmidt-Weißenfels

Eduard Schmidt-Weißenfels

Eduard Schmidt-Weißenfels (* 1. September 1833 in Berlin; † 24. April 1893 in Bozen) war ein liberaler deutscher Schriftsteller und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grabinschrift für Schmidt-Weißenfels in Bozen

Schmidt-Weißenfels begann frühzeitig die publizistische Tätigkeit, wurde 1848 Sekretär der preußischen Nationalversammlung, dann der Ersten Kammer, machte 1850 den Feldzug in Schleswig-Holstein mit und ging dann nach Paris, wo er nach dem Staatsstreich Napoleons III. verhaftet und einige Monate später des Landes verwiesen wurde.

Er lebte seitdem an verschiedenen Orten, in England, Berlin, Leipzig, Prag, Gotha, wo er in vertraute Beziehungen zu Herzog Ernst II. trat und die damals aufsehenerregende Broschüre Der Herzog von Gotha und sein Volk (1861) veröffentlichte, sowie zuletzt in Bozen, wo er verstarb und am Stadtfriedhof südlich der Marienpfarrkirche (seit 1931 nach St. Jakob-Oberau umgebettet) beigesetzt wurde.

Schmidt-Weißenfels war Mitglied des Stuttgarter Ablegers des Verbandes "Schlaraffia".

Werke, politisch

  • Frankreichs moderne Litteratur seit der Restauration (Berl. 1856, 2 Bde.)
  • Rahel und ihre Zeit (Leipz. 1857)
  • Scharnhorst (Leipz. 1859)
  • Geschichte der französischen Revolutionslitteratur (Leipz. 1859)
  • Friedrich Gentz (Leipz. 1859)
  • Charaktere der deutschen Litteratur (Leipz. 1859, 2 Bde.)
  • Preußische Landtagsmänner (Berl. 1862)
  • Fürst Metternich (Prag 1860, 2 Bde.)
  • Fichte und das deutsche Volk (Berl. 1862)
  • Frankreich und die Franzosen (2. Ausg., Berl. 1869)
  • Ferdinand Freiligrath (Stuttg. 1876, 2. Aufl. 1877)
  • Porträts aus Frankreich (Stuttg. 1881)
  • Charakterbilder aus Spanien (Stuttg. 1885)

Werke, historisch

  • Polignac (Berl. 1866)
  • Pascal Paoli (Leipz. 1867)
  • Der achtzehnte Brumaire (Berl. 1869)
  • Die Söhne Barneveldts (Berl. 1871)
  • Der Aufstand in Algier (Berl. 1872)
  • Adelsstolz (Berl. 1873)
  • König Null (Berl. 1876)
  • Prinz Erdmann (Berl. 1878)
  • Sturmleben (Berl. 1878)
  • Zweiter Frühling (Berl. 1881)
  • Die Meineidigen (Berl. 1886)
  • Deutsche Handwerkerbibliothek (Stuttg. 1878-83, 5 Bde.)

Weblinks

 Wikisource: Eduard Schmidt-Weißenfels – Quellen und Volltexte
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Schmidt — ist der Name folgender Personen: Eduard Schmidt (Archäologe) (1879–1963), deutscher Klassischer Archäologe Eduard Schmidt (Politiker) (1887–1955), deutscher Politiker, MdL Danzig Eduard Schmidt, Geburtsname von Eduard Claudius (1911–1976),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Weißenfels — Schmidt Weißenfels, Eduard, Schriftsteller, geb. 1. Sept. 1833 in Berlin, gest. 25. April 1893 in Bozen, begann frühzeitig die publizistische Tätigkeit, ward 1848 Sekretär der preußischen Nationalversammlung, dann der Ersten Kammer, machte 1850… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmidt-Weißenfels — Schmidt Weißenfels, Eduard, Schriftsteller, geb. 1. Sept. 1833 in Berlin, gest. 24. April 1893 in Bozen; schrieb: »Scharnhorst« (1859), »Metternich« (1860), »Krupp« (4. Aufl. 1890), »Frankreich und die Franzosen« (1868), »Das 19. Jahrhundert«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Peithner von Lichtenfels — Blick auf Dürnstein Eduard Peithner von Lichtenfels (* 18. November 1833 in Wien; † 22. Januar 1913 in Berlin) war ein österreichischer Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Lothar von Metternich — Clemens Wenzel von Metternich (Gemälde von Thomas Lawrence ca. 1820 1825) Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gartenlaube — Titelblatt des ersten Heftes der Gartenlaube Die Zeitschrift Die Gartenlaube Illustrirtes Familienblatt (später Illustriertes Familienblatt) war ein Vorläufer moderner Illustrierten und das erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaraffia — Die Schlaraffia ist eine am 10. Oktober 1859 in Prag gegründete, weltweite deutschsprachige Vereinigung zur Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor. Das Wort „Schlaraffe“ soll vom mittelhochdeutschen Wort „Slur Affe“ abgeleitet sein, was damals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”