Edith Heerdegen

Edith Heerdegen

Edith Heerdegen (* 2. Juli 1913 in Dresden; † 13. Juli 1982 in Dachsberg, Landkreis Waldshut) war eine deutsche Schauspielerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie nahm nach dem Abitur Schauspielunterricht und gab ihr Debüt 1933 als Statistin in Wilhelm Tell. Jahrelang spielte sie an Wanderbühnen, bis sie kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs ein Engagement am Staatstheater Dresden erhielt. Während zweier längerer krankheitsbedingter Unterbrechungen eignete sich die Schauspielerin, die ihre Berufswahl wie folgt begründete: „So, dachte ich, kann ich am meisten vom Leben erleben!“, sich großes literarisches und theoretisches Wissen an.

Mit ihrem Förderer und Lebensgefährten Erich Ponto kam sie 1947 an das Staatstheater Stuttgart, zu dessen Ensemble sie bis zum Juli 1979 gehörte, bevor sie mit Claus Peymann nach Bochum wechselte. Sie trug den Titel „Württembergische Staatsschauspielerin“. Zwischendurch stand sie auch am Deutschen Theater in Göttingen und am Residenztheater in München auf der Bühne. Zuletzt arbeitete sie am Schauspielhaus Bochum. Verheiratet war sie mit Otto Böhm, dem Chef einer traditionsreichen Stuttgarter Feinkostfirma.

Edith Heerdegen war eine bedeutende Schauspielerin des deutschen Nachkriegstheaters. Sie übernahm zahlreiche klassische und moderne Rollen, insbesondere von Werken Ödön von Horváths und Thomas Bernhards. Daneben wirkte sie in einigen Filmen mit und war häufig bei Fernsehspielen und Hörspielen zu erleben. Sie wurde als Schauspielerin mit außerordentlicher Begabung, enormer Wandlungsfähigkeit und einem seltenen Gespür für Stil und Atmosphäre beschrieben.Ihr Schauspielkollege Bernhard Minetti, mit dem sie den Weltverbesserer über 70-mal aufführte, charakterisierte sie als eine „große, starke Kraft auf der Bühne“. Auch in vielen Fernsehserien hatte sie als ältere Frau mit ihrer durchdringenden Stimme einen zwar meist kurzen, aber prägnanten Auftritt. Sie überzeugte als „Tante Milla“ in Nicht nur zur Weihnachtszeit , ebenso wie in der Rainer Erler-Satire Orden für die Wunderkinder mit Carl-Heinz Schroth. Heerdegen war „die“ Alte des deutschen Fernsehens. Aus dem Special Die Alten kommen, in dem sie an der Seite von Carl-Heinz Schroth eine überzeugende Rolle spielte, entstand Herbert Reineckers Fernsehserie Jakob und Adele, in der sie ebenfalls mit Schroth als Jakob die Rolle der Adele verkörpern sollte. Jedoch starb Edith Heerdegen vor Fertigstellung dieser Serie. Nach Heerdegens Tod wurde die weibliche Hauptrolle Brigitte Horney angeboten, die zunächst zögerte das Angebot anzunehmen, schließlich aber die Rolle so überzeugend spielte, dass sie als Adele unvergessen blieb.

Die Schauspielerin, die ihr Privatleben mit den Worten „Machen Sie kein Gewese um mich. Ich bin doch kein Star.“ stets vor der Öffentlichkeit abschirmte, lebte in Dachsberg im Südschwarzwald, wo sie am 13. Juli 1982 nach längerer Krankheit verstarb und auch beigesetzt wurde.[1]

Filmografie

  • 1949: Schicksal aus zweiter Hand / Zukunft aus zweiter Hand
  • 1957: Monpti
  • 1958: Bäume sterben aufrecht (TV)
  • 1960: Kopf in der Schlinge (TV)
  • 1961: Herr Raymond kommt nicht (TV)
  • 1961: Sansibar
  • 1962: Onkel Harry
  • 1962: Zahlungsaufschub (TV)
  • 1963: Orden für die Wunderkinder (TV)
  • 1966: Wechselkurs der Liebe (TV)
  • 1966: Stella (TV)
  • 1967: Gottes zweite Garnitur (TV)
  • 1967: Das Attentat – L.D. Trotzki (TV)
  • 1967: Moral (TV)
  • 1969: Rebellion der Verlorenen (TV)
  • 1969: Der Fall Liebknecht-Luxemburg (TV)
  • 1970: Nicht nur zur Weihnachtszeit (TV)
  • 1971: Chopin-Express (TV)
  • 1971: Paradies der alten Damen (TV)
  • 1971: Kellner Windeck (TV-Serie Der Kommissar)
  • 1972: Der Stoff, aus dem die Träume sind
  • 1972: Freizeitraum, Bau 2 (TV)
  • 1973: Scheibenschießen (TV)
  • 1973: Kassensturz um Mitternacht (TV-Serie Sonderdezernat K1)
  • 1974: Du Land der Liebe (TV)
  • 1974: Die Rache der Schamanen (TV-Serie Der kleine Doktor)
  • 1975: Am Wege
  • 1975: Memento Mori (TV)
  • 1976: Jeder stirbt für sich allein
  • 1976: Tod der Kolibris (TV-Serie Derrick)
  • 1977: Das Schlangenei
  • 1977: Der Regen bringt es an den Tag (TV-Serie Sonderdezernat K1)
  • 1977: Offene Rechnung (TV-Serie Derrick)
  • 1980: Die Alten kommen (TV)
  • 1980: Liebe bleibt nicht ohne Schmerzen (TV)
  • 1980: Vertrauensstellung (TV-Serie Der Alte)
  • 1981: Die zweite Haut (TV)
  • 1981: Wer spinnt denn da, Herr Doktor?
  • 1981: Einfach Lamprecht (TV-Serie)
  • 1981: Quartett bei Claudia (TV)
  • 1981: Die Ortliebschen Frauen
  • 1981: Der Gärtner (TV-Serie Der Alte)
  • 1981: Silas (TV-Serie)
  • 1982: Villa zu vermieten (TV)

Theater

  • „Margareta“ in Shakespeares Richard III
  • Titelrolle in Lessings Minna von Barnhelm
  • „Elisabeth“ in Schillers Maria Stuart
  • „Rebecca“ in Ibsens Rosmersholm
  • Titelrolle in Shaws Die heilige Johanna
  • „Lucile“ in Giraudoux Um Lukretis
  • „Mizzi“ in Kafkas Das Schloss
  • „Mary Cavan“ in O’Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht
  • „Dr. Mathilde von Zahnd“ in Dürrenmatts Physiker
  • „Stella“ in Peter Ustinovs Endspurt

Weblinks

Einzelnachweise

  1. knerger.de: Das Grab von Edith Heerdegen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heerdegen — ist der Familienname folgender Personen: Edith Heerdegen (1913 1982), deutsche Schauspielerin Ferdinand Heerdegen (1845 1930), deutscher Altphilologe. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit de …   Deutsch Wikipedia

  • Edith — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Namenstage 2 Herkunft und Bedeutung 3 Gedenktage 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Heerdegen — Heerdegen,   Edith, Schauspielerin, * Dresden 2. 7. 1913, ✝ Dachsberg (im südlichen Schwarzwald) 13. 7. 1982; spielte am Staatstheater Dresden bei E. Ponto, kam mit diesem 1947 nach Stuttgart (bis 1979); spielte klassische Rollen, dann u. a.… …   Universal-Lexikon

  • Schröder-Jahn — Fritz Schröder Jahn (* 13. Oktober 1908 in Görlitz; † 27. Dezember 1980 in Hamburg) war ein deutscher Hörspielregisseur, Schauspieler und Sprecher. Vier mal wurde er mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Just — Gerhard Just, (* 4. Juli 1904 in Cottbus; † 5. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob und Adele — Seriendaten Deutscher Titel Jakob und Adele Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinz Schroth — (auch: Karl Heinz, Carl Heinz oder Karl Heinz) (* 29. Juni 1902 in Innsbruck; † 19. Juli 1989 in München) war ein österreichisch deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Schroth — Carl Heinz Schroth (auch: Karl Heinz, Carl Heinz oder Karl Heinz) (* 29. Juni 1902 in Innsbruck; † 19. Juli 1989 in München) war ein österreichisch deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Schroth — Carl Heinz Schroth (auch: Karl Heinz, Carl Heinz oder Karl Heinz) (* 29. Juni 1902 in Innsbruck; † 19. Juli 1989 in München) war ein österreichisch deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”