Drohobytsch

Drohobytsch
Drohobytsch
(Дрогобич)
Wappen von Drohobytsch
Drohobytsch (Ukraine)
Drohobytsch
Drohobytsch
Basisdaten
Oblast: Oblast Lwiw
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: keine Angabe
Fläche: 44,5 km²
Einwohner: 79.119 (2001)
Bevölkerungsdichte: 1.778 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 82100
Vorwahl: +380 3244
Geographische Lage: 49° 21′ N, 23° 30′ O49.3523.5Koordinaten: 49° 21′ 0″ N, 23° 30′ 0″ O
KOATUU: 4610600000
Verwaltungsgliederung: 2 Städte
Bürgermeister: Mykola Huk
Adresse: пл. Ринок 1
82100 м. Дрогобич
Website: http://www.drohobych.com/
Statistische Informationen
Hölzerne St.-Georgs-Kirche aus dem 16. Jahrhundert
Ruine der Grossen Synagoge

Drohobytsch (ukrainisch Дрогобич; russisch Дрогобыч/Drogobytsch, polnisch Drohobycz; jiddisch דראָביטש) ist eine ukrainische Stadt mit 77.200 Einwohnern (2004). Sie liegt in der Oblast Lwiw südlich der Bezirkshauptstadt Lemberg, die auch die nächste größere Stadt ist.

Zur Stadtgemeinde gehört auch noch die Stadt Stebnyk (Стебник).

Geschichte der Stadt

Drohobytsch wurde im späten 11. Jahrhundert gegründet. Bekannt wurde die Stadt durch ihre Salzbergwerke. Sie war schon im 14. Jahrhundert ein Zentrum der Salzgewinnung. Von 1340 bis 1772 war die Stadt Teil der Ziemia Przemyska (polnisch: Przemyśler Land) im Königreich Polen, wobei sie von 1569 bis 1772 zu der Woiwodschaft Ruthenia, einer administrativen Einheit der Adelsrepublik Polen-Litauen, gehörte.

Von 1772 bis 1918 war Drohobytsch Teil des österreichischen Kronlandes Königreich Galizien und Lodomerien. Im 18. Jahrhundert wurde eine Schule der ukrainischen Bruderschaft gegründet und später ein Gymnasium. Seit 1896 war die Schule in einem Gebäude untergebracht, welches jetzt das Hauptgebäude des Pädagogischen Institutes ist. Diese Schule besuchte der junge Iwan Franko, der in einem nahe gelegenen Dorf geboren wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Nähe der Stadt Öl gefunden. Daraufhin setzte ein Boom ein. 1880 gab es bereits 36 Ölgesellschaften in Drohobytsch. Die Bevölkerung wuchs schnell, alle hofften auf Arbeit und ein bescheidenes Auskommen. Aber die Lebensbedingungen waren hart, und die Region bekam den Beinamen "Galizische Hölle".

Von 1919 bis 1939 gehörte die Stadt zu Polen. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Drohobytsch etwa 35.000 Einwohner, darunter 35 Prozent Polen und 20 Prozent Ukrainer. Viele Einwohner waren Juden, die als Arbeitskräfte in den Ölschächten ihren Lebensunterhalt bestritten. 1939 besetzte die Rote Armee, wie im geheimen Zusatzprotokoll des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes vereinbart, die Stadt. 1941 nahm die deutsche Wehrmacht beim Überfall auf die Sowjetunion Drohobytsch ein. Die SS trieb die jüdische Bevölkerung zusammen, richtete ein großes Ghetto ein und deportierte sie bis zur Auflösung des Ghettos im Juli 1943 in Vernichtungslager. Am 6. August 1944 besetzte die Rote Armee die Stadt erneut.

1945 kam die Stadt mit den östlichen Gebieten Polens zur Sowjetunion und wurde damit Teil der Ukrainischen SSR. Die polnische Bevölkerung wurde vertrieben.

Siehe auch: Geschichte Galiziens, Geschichte Polens, Zweite Republik, Geschichte der Ukraine

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Drohobytsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drohobytsch — Drohọbytsch   [ betʃ], früher polnisch Drohóbycz [drɔ hubitʃ], Stadt in der Ukraine, Drogobytsch …   Universal-Lexikon

  • Eparchie Sambir-Drohobytsch — Basisdaten Kirche Ukrainische Griechisch Katholische Kirche Staat Ukraine …   Deutsch Wikipedia

  • Jurij Drohobytsch — (ukr. Юрій Дрогобич; eigentlich Jurij Kotermak – ukr. Юрій Котермак; auch lateinisch Georgius Drohobicz; * 1450 in Drohobytsch; † 4. August 1494 in Krakau) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Selez (Drohobytsch) — Selez (Селець) …   Deutsch Wikipedia

  • Drohobycz — Drohobytsch (Дрогобич) …   Deutsch Wikipedia

  • Lwiwska Oblast — Oblast Lwiw Львівська область/Lwiwska oblast …   Deutsch Wikipedia

  • Oblast Lemberg — Oblast Lwiw Львівська область/Lwiwska oblast …   Deutsch Wikipedia

  • Georgius Drohobicz — Jurij Drohobytsch (ukr. Юрій Дрогобич; eigentlich Jurij Kotermak – ukr. Юрій Котермак; auch lateinisch Georgius Drohobicz; * 1450 in Drohobytsch; † 4. August 1494 in Krakau) war ein ukrainischer Philosoph, Astronom, Astrologe und der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Jurij Kotermak — Jurij Drohobytsch (ukr. Юрій Дрогобич; eigentlich Jurij Kotermak – ukr. Юрій Котермак; auch lateinisch Georgius Drohobicz; * 1450 in Drohobytsch; † 4. August 1494 in Krakau) war ein ukrainischer Philosoph, Astronom, Astrologe und der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Feliksovich Vekselberg — Wiktor Wekselberg Wiktor Felixowitsch Wekselberg (auch Victor Feliksovich Vekselberg, z. B. im Schweizerischen HR[1][2], russisch Виктор Феликсович Вексельберг, wiss. Transliteration Viktor Feliksovič Veksel b …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”