Der letzte Zug (2006)

Der letzte Zug (2006)
Filmdaten
Deutscher Titel Der letzte Zug
Produktionsland Deutschland, Tschechien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2006
Länge 123 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Joseph Vilsmaier
Dana Vávrová
Drehbuch Stephen Glantz
Produktion Artur Brauner
Kamera Helmfried Kober
Joseph Vilsmaier
Schnitt Uli Schön
Besetzung

Der letzte Zug ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2006, der nach einem Original-Drehbuch (unter Pseudonym) von Artur Brauner entstand und auch von ihm produziert wurde. Regie führten Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová. Der Film besticht vor allem durch schonungslose Nähe und Realismus, mit der die Brutalität eines Transports in das KZ Auschwitz dargestellt wird.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film schildert das Schicksal einiger der letzten Berliner Juden, die im April 1943 vom Gleis 17 des Bahnhofs Berlin-Grunewald aus mit der Eisenbahn nach Auschwitz verschickt werden. Zynischer Anlass ist der Geburtstag Hitlers, dem man als Geschenk ein „judenreines Berlin“ präsentieren möchte. Die Fahrt wird sechs Tage dauern, Wasser und Lebensmittel sind Mangelware, die Situation im Zug ist unerträglich. Einige der in Viehwaggons gepferchten Menschen versuchen aus dem Waggon auszubrechen. Unter ihnen sind das Ehepaar Neumann und eine junge Frau, Ruth Silbermann. Der zwölf Monate alte Sohn der Neumanns verstirbt aufgrund der Strapazen des Transports. Im Laufe des Films versterben auf dramatisch inszenierte Weise mehrere weitere Charaktere, die dem Zuschauer zuvor näher gebracht wurden. Am Ende gelingt es nur jener Ruth Silbermann, gemeinsam mit der Tochter der Neumanns am letzten Bahnhof vor Auschwitz zu fliehen. Henry Neumann und seine Frau werden beim Ausladen aus dem Waggon im KZ Auschwitz voneinander getrennt. Die letzte Szene zeigt die entkommene Tochter der Neumanns, wie sie mit Blick zum Himmel betet.

Hintergründe

Die Produktionskosten des Filmes beliefen sich auf 2,7 Millionen Euro und der Film wurde weitgehend in Tschechien gedreht. Vilsmaier hatte nach mehreren Wechseln im Filmstab die Regie übernommen. Während der Dreharbeiten bei Prag erlitt er eine Verletzung. Die Dreharbeiten mussten deswegen für zwei Wochen unterbrochen werden und auch anschließend war Vilsmaier nur bedingt einsatzfähig. Seine Ehefrau, die Schauspielerin Dana Vávrová übernahm deswegen einen Großteil der Regiearbeit. Der Film hatte am 9. November 2006 seine Deutschlandpremiere.

Der Verleih nannte den Film ein „Holocaust-Drama“. Dieser relativ neue Kunstbegriff soll die Dramatisierung des Schicksals fiktiver Personen vor dem realen Hintergrund der deutschen Vernichtungs- und Konzentrationslager von vor 1945 beschreiben.

Kritiken

Die anfänglichen Kritiken beurteilten den Film unterschiedlich.

Für Die Welt wirkt der Film „wie aus der Zeit geschlagen, und in seiner trotzigen Verweigerung von Historisierung dürfte er für viele jüngere Zuschauer als Schock daherkommen, die bereits an Holocaust light gewöhnt worden sind.“ Für Brauner habe sich mit dem Film ein Kreis geschlossen, da der Produzent damit an den Schauplatz seines ersten Filmes Morituri aus dem Jahr 1947 zurückkehrte. Die einzigen, die entkommen konnten, werden von polnischen Partisanen aufgenommen. Auch Brauner war im Krieg von polnischen Partisanen geholfen worden.[1]

Nach Ansicht des Rezensenten der Frankfurter Rundschau handelt es sich um einen B-Movie der obskuren Sorte, dem nur das Unvermögen seiner Macher dabei im Wege steht, ganz in seinen Effekten aufzugehen.“[2]

Der Spiegel hingegen beurteilt den Film als „nicht naiv, sondern mutig, nicht romantisch, sondern realistisch. Jüdische Deutsche, die wie Henry und Lea Neumann (Burkhard und Yavas), ums Überleben ihrer Kinder kämpfen; die wie Albert Rosen (Roman Roth) ihre Mitgefangenen befreien wollen oder wie der Kabarettist Jakob Noschik (Silbermann) ihre Gefährten trösten – es wird sie genau so gegeben haben. […] [Brauners] Dramaturgie beschwichtigt nicht, sondern ist agitatorisch mit den Mitteln der Fiktion.“[3]

In der taz wird der Film ob seines „dekorativen Formats“ kritisiert: „[Es ist zynisch,] aus dem Abtransport der Berliner Juden so etwas zu machen wie die endlosen Fernsehserien mit der Eisenbahn über die Anden, ins wilde Kurdistan, nach Bagdad oder mit dem last train nach San Fernando.“[4]

Das Lexikon des Internationalen Films konstatiert: „Der Versuch, das Noch-Nicht-Dargestellte sichtbar zu machen, scheitert, weil die Inszenierung den rigorosen Entwurf nicht umsetzt. Statt sich auf das Elend im Innern eines Waggons zu konzentrieren, verschafft der Film den Zuschauern durch unmotivierte Rückblenden immer wieder Verschnaufpausen und rettet sich ins Kunstgewerbliche.“[5]

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden zeichnete den Film mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ aus.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artur Brauner zurück im Partisanen-Wald, Die Welt, 7. November 2006
  2. Falsche Weichen, Frankfurter Rundschau, 8. November 2006
  3. Erzählen gegen das Vergessen, Der Spiegel, 7. November 2006
  4. Dietrich Kuhlbrodt in: die tageszeitung, 9. November 2006, S. 15
  5. Der letzte Zug im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der letzte Zug — ist der Titel eines Films von Blake Edwards, siehe Der letzte Zug (1962), eines Films von Diego Arsuaga, siehe Der letzte Zug (2002), eines Films von Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová, siehe Der letzte Zug (2006). Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Zug — Theatrical release poster Directed by Joseph Vilsmaier, Dana Vávrová …   Wikipedia

  • Liste der Haltestellen der Stadtbahn Zug — Die Liste der Haltestellen der Stadtbahn Zug umfasst alle Haltestellen, die im Kanton Zug von der Stadtbahn Zug bedient werden. Aufgeführt sind sie in Nord Süd Richtung zwischen Baar und Zug, danach zuerst diejenigen der S1, dann diejenigen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel von Mailand — ist ein im Juli 2006 erschienener Roman des Schweizer Autors Martin Suter, für den er 2007 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet wurde. Handlung Die unter Synästhesie leidende Sonia möchte nach ihrer Scheidung Distanz zu ihrem bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Todeswirbel — (Originaltitel Taken at the Flood) ist der 38. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel There is a Tide [1] im März 1948 und im Vereinigten Königreich im November 1948 unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zug der Erinnerung — Im KZ Auschwitz Birkenau sollte die Ausstellung am 8. Mai 2008 enden …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix der Volksmusik 2008 — Der 23. Grand Prix der Volksmusik fand am 30. August 2008 im Hallenstadion in Zürich (Schweiz) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol. In jedem Land wurde bzw. wird eine öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Berliner S-Bahn — Die Geschichte der Berliner S Bahn ist ein langwieriger Prozess der Schaffung eines innerstädtischen, elektrisch betriebenen Nahverkehrssystems in Berlin. Die Anfänge liegen dabei gut 30 Jahre vor Inbetriebnahme der ersten Strecke im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe (Spiel) — Der Herr der Ringe Logo des Brettspiels Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik John Howe Verlag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”