Wulf Raeck

Wulf Raeck

Wulf Raeck (* 1950) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Wulf Raeck studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Universität Hamburg sowie der Georg-August-Universität Göttingen Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Klassische Philologie und Kunstgeschichte. Er wurde 1980 mit der Arbeit Zum Barbarenbild in der Kunst Athens im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. in Bonn promoviert und war anschließend 1980/81 als Inhaber des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts im Mittelmeerraum unterwegs. Nach der Rückkehr nach Deutschland wurde Raeck Assistent am Institut für Klassische Archäologie der Universität München. Dort habilitierte er sich 1987 mit der Arbeit Modernisierte Mythen. Zum Umgang der Spätantike mit klassischen Bildthemen und wurde dort Akademischer Rat. 1994 wurde er auf den nach der Wende wieder eingerichteten Lehrstuhl für Klassische Archäologie an die Universität Greifswald berufen. Zwei Jahre später wechselte er auf den Lehrstuhl der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Von 1972 bis 1975 nahm Raeck an der deutschen Ausgrabung in Pergamon unter der Leitung von Wolfgang Radt teil, wo er bei der Wohnstadtgrabung eingesetzt war. Von 1982 bis 1995 leitete er die archäologischen Ausgrabungen bei der Restaurierung am pergamenischenTrajaneum. Seit 1998 leitet Raeck die Ausgrabungen in Priene, seit 2000 auch offiziell. Hier leitet er die Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft Stadtentwicklung, Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen im antiken Priene und Die hellenistische Polis als Lebensform: Priene. Mit Hans-Markus von Kaenel und Jan Waalke Meyer gibt er die Frankfurter Archäologische Schriften heraus, mit Ursula Mandel und Ramazan Özgan die Knidos-Studien. Seit 2009 ist Raeck erster Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft.

Schriften

  • Zum Barbarenbild in der Kunst Athens im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., Habelt, Bonn 1981 (Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Klassische Archäologie, H. 14) ISBN 3-7749-1814-7
  • Modernisierte Mythen. Zum Umgang der Spätantike mit klassischen Bildthemen, Steiner, Stuttgart 1992 ISBN 3-515-05858-3
  • Herausgeber mit Christoff Neumeister: Rede und Redner. Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen, Bibliopolis, Möhnesee 2000 (Frankfurter Archäologische Schriften, Bd. 1) ISBN 3-933925-07-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raeck — ist der Familienname folgender Personen: Kurt Raeck (1903–1981), deutscher Dramaturg, Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant Wulf Raeck (* 1950), deutscher Klassischer Archäologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Steuben — (* 15. Juli 1929 in Hamburg; † 27. Juli 2008 in Frankfurt (Main)) war ein deutscher Archäologe Als Sohn des Bankangestellten Kurt von Steuben und seiner Ehefrau Elfriede Güttler wuchs er in Babelsberg auf. Nach der Erlangung des Abiturs studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Priene — Die Ruine des Athena Tempels in Priene Priene (griechisch Πριήνη) war eine antike Stadt in Kleinasien im Westen der heutigen Türkei. Die Ruinen der Stadt liegen beim heutigen Ort Güllübahçe im Landkreis Söke der Provinz Aydın …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Lahusen — (* 11. November 1944 in Traben Trarbach; † 30. Mai 2008) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Götz Lahusen wuchs in Bremen auf und studierte an der Ludwig Maximilians Universität München und der Eberhard Karls Universität Tübingen. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Mommsen-Gesellschaft — Logo der Mommsen Gesellschaft. Die Mommsen Gesellschaft ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, in der sich deutsche Forscher auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Klassische Archäologie)… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea Gorys — (* 1961 in Göttingen) ist eine deutsche Klassische Archäologin, Reisejournalistin und Sachbuchautorin. Andrea Gorys studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Ur und Frühgeschichte an der Universität Göttingen und der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Michaelis — (* 22. Juni 1835 in Kiel; † 12. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Als Neffe des Archäologen Otto Jahn interessierte sich Michaelis schon während der Gymnasialzeit an der Kieler Gelehrtenschul …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Boehringer — (* 10. August 1897 in Hamburg; † 3. April 1971 ebenda) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben und Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Bielefeld — (* 17. Dezember 1907 in Leipzig; † 28. November 1975 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”