Thomas Schäfer (Archäologe)

Thomas Schäfer (Archäologe)

Thomas Schäfer (* 1953 in Göttingen) ist ein deutscher Archäologe und Direktor des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen.[1]

Nach dem Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Christlichen Archäologie an den Universitäten Göttingen, Bonn, Hamburg, Heidelberg und Rom wurde er 1982 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit Über die Darstellung der Insignien römischer Magistrate auf deren Grabmälern promoviert und war am Deutschen Archäologischen Institut in Athen von 1984 bis 1989 wissenschaftlicher Referent, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Köln und Frankfurt/Main. Die Frage nach Realismus oder Fiktionalität in der Darstellung des Menschen in der griechischen Klassik stellt er in Andres Agathoi, seiner Schrift zur Habilitation, die 1995 erfolgte. Professor für Klassische Archäologie an der Universität Greifswald wurde er 1998 und seit 2003 ist er Professor und Direktor des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen. Im Sommersemester 2009 wurde Schäfer zum ordentlichen Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt.

Auf dem Gebiet der griechischen und römischen Ikonographie veröffentlichte er zahlreiche Publikationen. Seit 2000 ist er mit Massimo Osanna Leiter eines deutsch-italienischen Ausgrabungsprojektes auf der italienischen Insel Pantelleria.[2][3]

Schriften (Auswahl)

  • Andres Agathoi. Studien zum Realitätsgehalt der Bewaffnung attischer Krieger auf Denkmälern klassischer Zeit. tuduv-Verl.-Ges., München 1997, ISBN 3-88073-554-9 (Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1994).
  • Spolia et Signa. Baupolitik und Reichskultur nach dem Parthererfolg des Augustus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998.
  • Felicior Augusti, melior Traiano. In: Hans von Steuben (Hrsg.): Antike Porträts. Zum Gedächtnis von Helga von Heintze. Bibliopolis, 1999, S. 295-302.
  • U. v. Wilamowitz-Moellendorf, August Preuner und die Archäologie in Greifswald. In: William M. Calder u. a. (Hrsg.): Wilamowitz in Greifswald. Hildesheim, Olms 2000, S. 299–340.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/at/attempto16/text16/at16_neu07.html
  2. http://www.uni-tuebingen.de/klass-archaeologie/pr_pantell.html
  3. http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/111377/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Schäfer — ist der Name folgender Personen: Thomas Schäfer (Diplomat) (* 1952), deutscher Diplomat Thomas Schäfer (Archäologe) (* 1953), deutscher Klassischer Archäologe Thomas Schäfer (Politiker) (* 1966), deutscher Politiker (CDU) Thomas Schäfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schäfer (Familienname) — Schäfer oder Schaefer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Schäfers. Bei Schaefer oft von Schaffer. Häufigkeit Verteilung des Familiennamens Schäfer in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schaefer — Schäfer oder Schaefer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Schäfers. Bei Schaefer oft von Schaffer. Häufigkeit Der Name Schäfer belegt Platz 11 auf der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Primaporta — Augustusstatue von Primaporta, heute in den Vatikanischen Museen Als Augustus von Primaporta bezeichnet man eine 2,04 m hohe Panzerstatue des ersten römischen Kaisers Augustus. Benannt wurde sie nach ihrem Fundort in Primaporta bei Rom.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotfiguriger Stil — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr. Die Hochzeit der …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”