Wilhelm Heinrichs

Wilhelm Heinrichs

Wilhelm Heinrichs (* 1914 in Köln; † 1995 im Chiemgau) war ein deutscher Komponist.

Leben

Wilhelm Heinrichs erhielt den ersten Musikunterricht im achten Lebensjahr am Klavier, zwei Jahre später auch Violinunterricht. Nach seinem Abitur am Humanistischen Gymnasium und einem halben Jahr Zwangsarbeitsdienst bestand er 1934 die Aufnahmeprüfung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln. Dort studierte er die Fächer Schulmusik, Kontrapunkt und Komposition bei Wilhelm Maler, Orchesterinstrumentation bei E.G. Klußmann sowie Klavier bei W.Georgii. Nebenher widmete er sich einem wissenschaftlichen Studium an der Universität Köln.

Im Jahr 1938 erhielt er an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin das künstlerische Staatsexamen, ein Jahr später folgte das wissenschaftliche Staatsexamen an der Universität Köln. Im Anschluss wurde er für vier Jahre zum Kriegsdienst verpflichtet, die er als Funker bei der Luftwaffe und als Fallschirmjäger verbrachte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt er zunächst ein Engagement als Pianist beim Südwestfunk (Radio Koblenz). Von dort ging er als Kapellmeister und Komponist für Schauspielmusik an das Theater Bad Godesberg, wo ihn die Theaterarbeit mit dem bedeutenden Dramaturgen Kurt Hoffmann zusammenführt, unter dessen Anregung er verschiedene Schauspielmusiken für großes Orchester komponierte. Die Zeit am Godesberger Theater übte einen starken Einfluss auf das kompositorische Schaffen von Wilhelm Heinrichs.

Ende 1948 schließlich wurde Wilhelm Heinrichs als Pädagoge für Musik und Germanistik an das Staatliche Gymnasium Linz (am Rhein) berufen, wo er bis zu seiner Pension für viele Jahre als Musikoberstudienrat tätig wurde und auch das kulturelle Leben der Stadt wesentlich beeinflusste. In Linz gründete und dirigierte er ein sinfonisches Orchester, mit welchem er bei der Musikolympiade 1951 in Holland den ersten Preis gewann. Zur Aufführung im Rahmen der Olympiade kam neben einer Interpretation von Beethovens 2. Sinfonie auch ein eigenes sinfonischen Werk von Wilhelm Heinrich. Für diesen Erfolg wurde er vom ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuß mit dem "Silbernen Lorbeerblatt" geehrt. Für seinen Beitrag zur Völkerverständigung durch die Musik wurde ihm im Jahr 1975 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Wilhelm Heinrichs kompositorischer Schwerpunkt galt der Chormusik, der Originalkomposition ebenso wie der Bearbeitung fremdländischer Volksgesänge. Seine Werke umfassen darüber hinaus Solo-Lieder, Orchester- und Instrumentalmusik.

Werke (Auswahl)

  • Seeräuberlied. Vierstimmiger Männerchor. Verlag, Merseburger, Kassel
  • Jascha spielt auf. Vierstimmiger Männerchor. Verlag Merseburger, Kassel
  • Tanzen soll die Danitza. Vierstimmiger Männerchor. Verlag, Merseburger, Kassel
  • When the stars beginn to fall. Vierstimmiger gemischter Chor. Verlag Merseburger, Kassel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrichs — ist eine Form von Heinrich und der Familienname folgender Personen: Achim Heinrichs (* 1945), deutscher Altphilologe Adolf Heinrichs (1857–1924), preußischer Politiker Axel Erik Heinrichs (1890−1965), finnischer General Dirk Heinrichs (* 1965),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken) — Wilhelm Heinrich (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken), war von 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau Saarbrücken. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Politik und Wirtschaft 3 Ausbau der …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich (Sachsen-Eisenach) — Wilhelm Heinrich von Sachsen Eisenach im Harnisch mit Scherpe und Hermelinmantel in der Pose des Feldherrn …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken — Fürst Wilhelm Heinrich II. von Nassau Saarbrücken Wilhelm Heinrich (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken), war von 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau Saarbrücken. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (althochd. Willhelm. franz. Guillaume, engl. William), deutscher Name, bedeutet angeblich der mächtige Beschützer. Im 12. Jahrh. war dieser Name in Frankreich so allgemein, daß, als einst der Herzog Heinrich von der Normandie dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelm Atheling — (* vor August 1103; † ertrunken 25. November 1120 vor Barfleur (White Ship)) war der einzige eheliche Sohn des englischen Königs Heinrich I.; seine Mutter war Edith von Schottland, seine Großeltern mütterlicherseits waren der schottische König… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Corbeil — (englisch William de Corbeil, * um 1070; † 21. November 1136 in Canterbury) war Erzbischof von Canterbury. Er stammte vermutlich aus Corbeil an der Seine und wurde in Laon ausgebildet. Er ging in den Dienst von Ranulf Flambard, Bischof von Durham …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Hirsau — im Schenkungsbuch von Kloster Reichenbach (Baden Württemberg) Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm (Évreux) — Wilhelm von Évreux (frz.: Guillaume d’Évreux, latein: Willelmus Ebroicensis; † 18. April 1118) war Graf von Évreux von 1067 bis 1118. Er war der Sohn von Graf Richard von Évreux und Godehilde. Da Godehilde in erster Ehe mit Roger I. de Tosny,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrichs (Suhl) — Heinrichs Stadt Suhl Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”