Wagemann-Plan

Wagemann-Plan

Der Wagemann-Plan war ein von Ernst Wagemann 1931 ausgearbeiteter und Anfang 1932 vorgelegter Plan zur Überwindung der Weltwirtschaftskrise. Wagemann war Präsident des Statistischen Reichsamtes in der Weimarer Republik und erstellte den Plan ohne Wissen der Reichsregierung.

Im Gegensatz zur Politik der Regierung Brüning sah Wagemann eine Ausweitung der Geldmenge vor. Sein Programm wurde heftig bekämpft, es fielen Begriffe wie „anarchistisches Inflationsprogramm“ und „vorübergehende Geldanarchie“.[1]

Wagemann schlug vor, das Reichsbankgesetz zu lockern und die Golddeckung der Reichsmark teilweise abzuschaffen, indem die Zahlungsmittel in Produzenten- und Konsumentengeld unterteilt würden. Letzteres sollte alle Münzen sowie Scheine bis 50 RM umfassen, da diese seiner Meinung nach keine Rolle im internationalen Zahlungsverkehr spielten. Die Golddeckung sollte für das Konsumentengeld durch staatliche Anleihen ersetzt werden, für das Produzentengeld hingegen beibehalten werden. Wagemann erhoffte sich dadurch eine Entlastung der Reichsbank, der Sparkassen und auch der Staatskasse.[2]

Da die Durchführung der Pläne eine erhöhte Inflation zur Folge gehabt hätte, was im Widerspruch zur Deflationspolitik Brünings stand, wurde Wagemanns Plan abgelehnt. Auch wurden außenpolitische Probleme befürchtet, weil der Eindruck hätte entstehen können, Deutschland versuche sich durch eine absichtlich herbeigeführte Inflation seinen Reparationsverpflichtungen zu entziehen.[2]

Vor dem öffentlichen Vortrag Wagemanns zu seinem Plan am 1. Februar 1932 besprachen sich Finanzminister Dietrich, Wirtschaftsminister Warmbold und Reichsbankpräsident Luther unter Vorsitz Brünings mit ihren Spitzenbeamten, um die Reaktion der Reichsregierung auf die bereits bekanntgewordenen Inhalte des Plans festzulegen.[3]

Wirtschaftsminister Warmbold, der Wagemanns Schwager war, bedauerte, von diesem nicht vorher informiert worden zu sein, da er ihn sonst gebeten hätte, den Vortrag zu unterlassen. Wagemann wurde verpflichtet zu betonen, dass der Plan seine eigene, privat erstellte wissenschaftliche Arbeit sei und nicht von der Regierung in Auftrag gegeben. Die Regierung distanzierte sich öffentlich von dem Plan, obwohl Dietrich anmerkte, an dem Plan sei manches richtig, nur sei „die Bombe (...) zu früh geplatzt“.[3]

Quellen

  1. Wagemann als Konjunkturforscher, abgerufen 25. September 2009
  2. a b Brünings Wirtschaftspolitik von Matthias Bartsch und Henryk Eismann, abgerufen 25. September 2009
  3. a b Vermerk des Ministerialrats Feßler, abgerufen 25. September 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Wagemann — (* 18. Februar 1884 in Chañarcillo, Chile; † 20. März 1956 in Bad Godesberg) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ernst Wagemann als Bevölkerungstheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schmitz (I.G. Farben) — Hermann Schmitz (1931) Hermann Schmitz (* 1. Januar 1881 in Essen; † 8. Oktober 1960 in Heidelberg) war ein deutscher Industrieller, von 1935 bis 1945 Vorstandsvorsitzender der I.G. Farben …   Deutsch Wikipedia

  • Hitlers Rede vor dem Industrie-Club Düsseldorf — war eine Rede von Adolf Hitler am 27. Januar 1932[1] vor Vertretern der deutschen Wirtschaft, in der er die Zerschlagung der Arbeiterbewegung versprach und um Unterstützung seiner Partei warb. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Ablauf 3 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Deflationspolitik — Heinrich Brüning, Reichskanzler 1930 1932 Die Deflationspolitik war bezeichnend für die Wirtschaftspolitik von Heinrich Brüning während der Weltwirtschaftskrise. Er war der erste Reichskanzler eines Präsidialkabinetts in der Wei …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperinflation de la République de Weimar — L hyperinflation de la République de Weimar est une période d hyperinflation qui a sévi en Allemagne en 1923. Sommaire 1 « L Allemagne paiera...» 2 L inflation allemande, un phénomène de longue date 3 Le Ruhrkampf …   Wikipédia en Français

  • structurel — structurel, elle [ stryktyrɛl ] adj. • v. 1960; de structure 1 ♦ Écon. Des structures (3o). Déséquilibre structurel (opposé à conjoncturel) . 2 ♦ Ling. Qui a une structure (4o), qui concerne la structure (4o). ⇒ structural. Changement structurel; …   Encyclopédie Universelle

  • Inuits — Cet article concerne le peuple inuit. Pour la langue inuit, voir Inuit (langue). Inuits Inuits …   Wikipédia en Français

  • Ernst Poensgen — Carl Albert Ernst Poensgen (* 19. September 1871 in Düsseldorf; † 22. Juli 1949 in Bern) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen der Stadt Düsseldorf und stammte von der weitverbreiteten Eifeler Reitmeisterfamilie Poensgen ab. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis der Maler — This article is about the opera. For the symphony, see Mathis der Maler (symphony). Mathis der Maler ( Matthias the Painter ) is an opera by Paul Hindemith. The libretto is also by the composer. The opera s genesis lay in Hindemith s interest in… …   Wikipedia

  • Industrieschulen — Industrieschulen, seit der Zeit der sogen. Philanthropen (s. d.) Name für sich bestehender oder mit der gewöhnlichen Schule verbundener Unterrichtsanstalten zur Weckung oder Förderung des Gewerbfleißes; namentlich Nebenanstalten der Volksschule,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”