Trödelmarkt (Nürnberg)

Trödelmarkt (Nürnberg)

Der Trödelmarkt ist ein Platz in Nürnberg. Er liegt auf der nach ihm benannten Trödelmarktinsel in der Pegnitz im Westen der Altstadt zwischen Maxbrücke und Fleischbrücke. Die Insel ist über die Karlsbrücke sowie über den Henkersteg im Südwesten und den Schleifersteg im Nordosten mit dem Festland verbunden. Im Nordwesten spannt sich eine zum Henkerturm gehörige Brücke, in der eine rechtsgeschichtliche Ausstellung über das Leben und die Arbeit des Henkers gezeigt wird.

Geschichte

Blick von der Karlsbrücke zur Henkerbrücke. Links im Bild die Häuserzeilen des Trödelmarktes

Als man in den Jahren 1320 bis 1325 die beiden vormals getrennten Stadtbefestigungen der Lorenzer und Sebalder Altstadtseite über die Pegnitz hinweg vereinigte, wurde an der Westspitze der Insel der sogenannte Henkerturm als Teil der Befestigungsanlagen errichtet.

Ein Markt wurde auf der Insel schon im Mittelalter abgehalten. Damals wurden dort Schweine gehandelt, weswegen man den Platz Säumarkt nannte. Im Jahr 1444 errichtete man ein Fleischhaus, die sogenannte Kleine Fleischbank auf der Insel, zusätzlich zu den bereits bestehenden Fleischbänken an der Südwestseite des Hauptmarktes. Das neu errichtete Fleischhaus beinhaltete 19 neue Fleischbänke und 32 Fleischbänke für Metzger, die nicht aus Nürnberg kamen.

Seit 1440 wurden auf der Insel und in deren näherer Umgebung Schleifmühlen betrieben.

Ab dem 16. Jahrhundert begannen die Bürger der Sebalder (nördlichen) Altstadtseite auf der Insel mit dem Handel von Alt- und Gebrauchtgegenständen. Deswegen wurde der Säumarkt 1809/1810 in Trödelmarkt umbenannt. Das Fleischhaus musste einer Markthalle weichen, die 1895-1897 dort errichtet wurde.

Die charakteristische Bebauung – schmale Häuserzeilen mit vorgelagerten Verkaufsständen – wurde bei Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört. Beim Wiederaufbau nach dem Krieg versuchte man, die alten Bauformen nachzuempfinden.

Seit 2001 ist der Trödelmarkt Spielstätte beim Bardentreffen.

Literatur

Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S. 1088 (Gesamtausgabe online).

Weblink


49.45311411.074444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trödelmarkt — bezeichnet: einen Flohmarkt einen Platz in Nürnberg, siehe Trödelmarkt (Nürnberg) Siehe auch:  Wiktionary: Trödelmarkt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Nürnberg, 1) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken; 31/6 QM., 16,000 Ew.; 2) Stadt darin, zweite Haupt aber erste Handelsstadt des Königreichs Baiern; Sitz eines Kreis u. Stadtgerichts, eines Handelsappellationsgerichts, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nürnberg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeD3 ÄgidienplatzE1 AgnesgasseD1 Albrecht Dürer DenkmalD1 Albrecht Dürer PlatzD1 Albrecht Dürers HausD1 Albrecht Dürer StraßeD1, 2 Allersberger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Roth bei Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsbrücke (Nürnberg) — Mit Karlsbrücke werden zwei Brückenbauwerke bezeichnet, die in der Altstadt von Nürnberg die Pegnitz überspannen: Untere Karlsbrücke die nördliche Karlsbrücke (Untere Karlsbrücke), die die Trödelmarktinsel mit der Sebalder Altstadt nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U2 (Berlin) — Streckenkarte der U2 U Bahnlinie U2 …   Deutsch Wikipedia

  • Henkersteg — Henkersteg, 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnlinie 2 (Berlin) — Linie …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsinsignien — Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”