Christine Mayr-Lumetzberger

Christine Mayr-Lumetzberger

Christine Mayr-Lumetzberger (* 26. Jänner 1956 in Linz) ist eine österreichische Lehrerin, Vagantenbischöfin und ehemalige Benediktinerin. International bekannt wurde sie durch ihr Engagement für das Frauenpriestertum in der römisch-katholischen Kirche und durch ihre – aus kirchlicher Sicht – simulierte Weihe zur Priesterin im Jahr 2002, die ihre Exkommunikation aus der römisch-katholischen Kirche zur Folge hatte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Mayr-Lumetzberger besuchte von 1962 bis 1976 die Volksschule, das Realgymnasium und die Kindergartenschule der Kreuzschwestern in Linz. Von 1979 bis 1982 besuchte sie außerdem die Religionspädagogische Lehranstalt der Diözese Linz. 1993 absolvierte sie zudem eine Ausbildung in Heil- und Sonderpädagogik. 1995 schloss sie ein Lehramtsstudium für Hauptschulen in den Fächern Technisches Werken und Deutsch ab, 1998 außerdem das Lehramtsstudium für Sonderpädagogik. Im Zivilberuf ist Mayr-Lumetzberger heute als Lehrerin tätig.[2]

Von 1976 bis 1982 war Mayr-Lumetzberger Mitglied der Benediktinerinnen des Unbefleckten Herzens Mariä.

Weihe zur Priesterin und Bischöfin

Aus dem 1995 in Österreich durchgeführten „Kirchenvolks-Begehren“, das unter anderem den Zugang von Frauen zum Weihesakrament gefordert hatte, entwickelte sich in den 90er-Jahren die „Plattform Österreich“. 1998 wurden in Innsbruck, Wien und Linz Ausbildungsgruppen für Frauen, die römisch-katholische Priesterinnen werden wollen, eingerichtet. Mayr-Lumetzberger übernahm dabei die Leitung der Ausbildungsgruppe in Linz, die sich nun „Gruppe: Weiheämter für Frauen“ nannte. Bis 2001 suchte sie weltweit einen Bischof mit katholischer apostolischer Sukzession, der das Sakrament spenden könnte. Mit Rómulo Braschi wurde ein Vagantenbischof gefunden, der zusammen mit dem von ihm zum Bischof geweihten Rafael Regelsberger am 29. Juni 2002 versuchte Christine Mayr-Lumetzberger und sechs weitere Frauen auf einem Donauschiff zwischen Passau und Linz zu Priesterinnen zu weihen. Der Vatikan erklärte diese Weihe für ungültig. Da Mayr-Lumetzberger die Nichtigkeit ihrer Weihe nicht anerkannte, wurde sie am 22. August 2002 exkommuniziert.[3] Im Jahr 2003 wurde sie zudem nach eigener Aussage geheim zur „Bischöfin“ geweiht. Auch bezüglich dieser „Weihe“ hat die katholische Kirche die Wirkungslosigkeit festgestellt, weil auch sie (wie die „Priesterweihe“) nichtig sei.[4]

Christine Mayr-Lumetzberger ist Österreichsprecherin der Plattform „Frauenpriestertum“ der Initiative „Priester ohne Amt“.[5]

Siehe auch

Weblinks

  • Christine Mayr-Lumetzberger auf priesterinnen.net. (Abgerufen am 1. Februar 2009.)
  • Virtuelle Diözese mit einer Chronologie des „römisch-katholischen“ Frauenpriestertums seit 1998. (Abgerufen am 1. Februar 2009.)
  • Lebenslauf von Christine Mayr-Lumetzberger auf virtuelle-dioezese.de. (Abgerufen am 1. Februar 2009.)

Einzelnachweise

  1. Church kicks out women 'priests'. BBC News, abgerufen am 1. Februar 2009.
  2. Christine-Mayr-Lumetzberger-Comenius. Abgerufen am 1. Februar 2009.
  3. Dekret zur Feststellung der Exkommunikation. virtuelle-dioezese.de, abgerufen am 1. Februar 2009.
  4. Zwei der sieben PRIESTERINNEN werden zu römisch-katholischen Bischöfinnen geweiht. virtuelle-dioezese.de, abgerufen am 1. Februar 2009.
  5. Frauenpriestertum. priester-ohne-amt.org, abgerufen am 1. Februar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christine Mayr-Lumetzberger — (born 1956 in Linz, Austria) is a teacher and former Benedictine nun who was excommunicated from the Roman Catholic Church when she and six others were allegedly, though not canonically or validly, ordained as priests by an Independent Catholic… …   Wikipedia

  • Mayr — Verteilung des Namens Mayr in Deutschland (2005) Mayr ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mayr ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ordination of women — Main article: Ordination Ordination in general religious usage is the process by which a person is consecrated (set apart for the administration of various religious rites). The ordination of women is a regular practice among some major religious …   Wikipedia

  • Jeronimo Jose Podesta — Jerónimo José Podestá (* 8. August 1920 in Ramos Mejía; † 23. Juni 2000) war katholischer Bischof von Avellaneda in Argentinien. Leben Jerónimo José Podestá wurde am 15. September 1946 zum Priester geweiht. Nach der Ernennung zum Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sendungen des neuen Club 2 — Die Liste der Sendungen des neuen Club 2 gibt eine chronologisch geordnete Übersicht über die im Österreichischen Rundfunk im Programm ORF 2 seit Dezember 2007 ausgestrahlten Sendungen des Club 2 wieder. Inhaltsverzeichnis 1 2007 2 2008 3 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • List of women priests — List of women priests: In many denominations of Christianity the ordination of women is a new phenomenon. This is true enough that those so ordained gain some attention. This list deals with that and will include female Bishops as well, but due… …   Wikipedia

  • Danube Seven — The Danube Seven (Christine Mayr Lumetzberger, Adelinde Theresia Roitinger, Gisela Forster, Iris Muller, Ida Raming, Pia Brunner and Angela White) are a group of seven women from Germany, Austria and the United States who were ordained on a ship… …   Wikipedia

  • Catholic Apostolic Charismatic Church of “Jesus the King” — The Catholic Apostolic Charismatic Church of Jesus the King (Iglesia Católica Apostólica Carismática Jesús Rey ) is an independent international religious association of Catholic origin and character, with headquarters and legal recognition in… …   Wikipedia

  • Gisela Forster — (* 27. März 1946 in München) ist eine Befürworterin der Frauenordination in der römisch katholischen Kirche und Vagantenbischöfin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Weihe zur Priesterin 2.1 Kontroverse um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”