St. Peter (Bacharach)

St. Peter (Bacharach)
Die St. Peter Kirche in Bacharach
Pfarrkirche St. Peter, Chorfassade mit von Rundtürmen flankierter Apsis
Pfarrkirche St. Peter, Langhaus mit mittelalterlicher Ausmalung

Die Kirche St. Peter in Bacharach ist eine ehemalige Stiftskirche und heute evangelische Pfarrkirche der Stadt.

Seit 2002 ist die Kirche St. Peter Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

St. Peter repräsentiert in Bacharach die rheinische Spätromanik. Das Gotteshaus wurde in der Zeit vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1269 als dreischiffige Emporen-Basilika erbaut und Ende des 19. Jahrhunderts erneuert. Der viergeschossige Wandaufriss orientierte sich trotz der weitgehend romanischen Bauweise an der Frühgotik des französischen Kirchenbaus, der in dieser Zeit besonders im Rheinland gern als Vorbild genommen wurde.[1] Von 1194 bis zur Reformation gehörte St. Peter zum Kölner Andreas-Stift. Das Stift stellte den Pfarrer und war im Viertälergebiet zuständig für die kirchliche Gerichtsbarkeit, die ihren Sitz im alten Kurkölnischen Saalhof gegenüber der Kirche hatte. 1810 riss die französische Verwaltung den Saalhof ab, und heute befindet sich der Altkölnische Saal an der Stelle.

Der Außenbau

Die Hanglage und das knappe Platzangebot verlangten nach einem Grundriss mit geringer Länge. Entsprechend steil fallen die Proportionen des Mittelschiffes aus. An das nicht vortretende Querhaus schließt sich im Osten eine halbkreisförmige Apsis an, flankiert von zwei runden Chortürmen. Dominiert wird das Kirchenbauwerk von dem in das Langhaus einspringenden Westturm, dessen zinnenbekröntes, spätgotisches Obergeschoss aus dem Jahre 1478 stammt. Eine schlanke, achtseitige Dachpyramide aus der gleichen Zeit bildet den Abschluss.

Das Innere

Die heutige Ausmalung erhielt das Gotteshaus im Zuge der von 1968 bis 1970 sowie von 1992 bis 1995 durchgeführten Restaurierungen. Dabei konnte ausschließlich auf eine Ende des 19. Jahrhunderts im Sinne des Späthistorismus rekonstruierte Farbfassung zurückgegriffen werden. Die mittelalterlichen Farbfassungen sollten die Funktion einzelner Architekturglieder erkennbar machen: die Pfeiler sind zum Beispiel in Grau gehalten, mit weißen Fugen; Rippen und Fensterwände sind englischrot gefasst, ebenfalls mit weißen Fugen.

Die romanischen Fenster der Apsis mussten beim gotischen Umbau im 14. Jahrhundert den größeren, mit Maßwerk versehenen Lanzettfenstern weichen. Im 15. Jahrhundert entstanden die Empore im südlichen Querarm sowie das dortige Netzgewölbe.

Das kurze, steile Mittelschiff ist 11 m lang und dabei 17 m hoch. Die Geschosse der Hochschiffwand ruhen auf Rundbogenarkaden mit rechteckigen Pfeilern. Als bauplastischer Schmuck dient eine Vielzahl von Blatt- und Knospenkapitellen. Über den östlichen Schiffspfeilern sind zu beiden Seiten figürliche Konsolen angebracht. Den Abschluss nach oben bildet das gebuste Gewölbe mit spitzen Gurt- und Schildbögen.

Die Seitenschiffe mit ihrem dekorativen Kreuzgewölbe und den hängenden Schlusssteinen sind verlängert und reichen bis an die Westwand des die ganze Breite des Langhauses einnehmenden Westquerbaus. Dort leiten sie nach innen in den nach drei Seiten offenen hallenartigen Raum unter der Westempore über. Auf der Südseite des Langhauses sind an der Ostwand des Querhausarmes und am westlichen Ende des Seitenschiffes zwei sehenswerte Grabmäler zu finden: für den Forstmeisters Johann Friedrich von Wolfskehl († 1609) sowie für den Bacharacher Amtmann und Zollschreiber Meinhard von Schönberg († 1596). An der Ostwand des nördlichen Querhausarmes befindet sich eine übergroße Darstellung des Heiligen Christophorus.

Ansichten

Historische Orgel

Ansicht der historischen Orgel

Die Orgel wurde 1826 von den Gebrüdern Stumm (Sulzbach/Hunsrück) in dem historischen Orgelgehäuse aus den Jahren 1792-1793 erbaut. Das zweimanualige Instrument ist weitgehend erhalten und wurde nach einer Heizungsverpuffung im Jahre 2007 wieder hergerichtet. Es hat heute 26 Register.[2]

I Hauptwerk C–f3
Principal 8'
Hohlpfeif 8'
Viola da Gamba 8'
Octav 4'
Flöt 4'
Salicional 4'
Quint 3'
Superoctave 2'
Terz 13/5'
Mixtur IV
Cornett IV
Trompete 8'
II Unterpositiv C–f3
Gedackt 8'
Flaut travers 8'
Principal 4'
Flöt 4'
Salicional 4'
Quint 3'
Octav 2'
Cymbel III
Krummhorn 8'
Vox humana 8'
Tremulant
Pedal C–f1
Subbaß 16'
Octavbaß 8'
Flötbaß 4'
Posaune 16'

Literatur

  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1973, Band 3, S. 294.
  • Werner Schäfke: Der Rhein von Mainz bis Köln. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-4799-5, S. 88.
  • Eduard Sebald: Die Evangelische Kirche St. Peter in Bacharach; DKV-Kunstführer Nr. 579/5. Deutscher Kunstverlag GmbH, München und Berlin.

Einzelnachweise

  1. Wilfried Koch: Baustilkunde – Sakralbauten. Sonderausgabe für den Bassermannverlag; Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München 1998, ISBN 3-8094-5007-3, S. 145.
  2. Nähere Informationen zur Orgel von St. Peter

Weblinks

 Commons: St. Peter (Bacharach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.0597777777787.7678888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Alexander Ustinov — Peter Ustinov (1992) Sir Peter Alexander Baron von Ustinov CBE (* 16. April 1921 in Swiss Cottage, Camden, London; † 28. März 2004 in Genolier, Kanton Waadt, Schweiz) war einer der int …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Alexander von Ustinow — Peter Ustinov (1992) Sir Peter Alexander Baron von Ustinov CBE (* 16. April 1921 in Swiss Cottage, Camden, London; † 28. März 2004 in Genolier, Kanton Waadt, Schweiz) war einer der int …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Ustinow — Peter Ustinov (1992) Sir Peter Alexander Baron von Ustinov CBE (* 16. April 1921 in Swiss Cottage, Camden, London; † 28. März 2004 in Genolier, Kanton Waadt, Schweiz) war einer der int …   Deutsch Wikipedia

  • Peter cincotti — Pays d’origine  États Unis Profession(s) auteur compositeur interprète Genre(s) Jazz …   Wikipédia en Français

  • Peter Cincotti — Pays d’origine  États Unis Activité principale auteur compositeur interprète Genre musical …   Wikipédia en Français

  • Peter Weis — (* in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher und Hörbuchinterpret. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 1.1 Theater 1.2 Hörproduktionen …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Allen — (February 10, 1944 ndash; June 18, 1992) was an Australian songwriter and entertainer.BiographyBorn Peter Richard Woolnough in Tenterfield, New South Wales, Australia. Allen began his performing career as one of the Allen Brothers who were a… …   Wikipedia

  • Peter Ellefson — is a musician and staff member at the Indiana University Education His initial study was with Warren Baker at Linfield College, in McMinnville, Oregon, from which Mr. Ellefson graduated cum laude in 1984. Mr. Ellefson also holds a Master of Music …   Wikipedia

  • Peter Matz — (* 6. November 1928 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 9. August 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Komponist, Arrangeur und Orchesterleiter [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Bacharach am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”