Shorttrack-Weltmeisterschaften

Shorttrack-Weltmeisterschaften

Die Weltmeisterschaften im Shorttrack sind die von der Internationalen Eislaufunion (ISU) veranstalteten internationalen Meisterschaften im Shorttrack. Die ISU organisiert seit dem Jahr 1976 internationale Wettbewerbe, aber erst im Jahr 1981 fanden die ersten offiziellen Weltmeisterschaften statt. Die vorherigen Meisterschaften wurden erst im Nachhinein zu Weltmeisterschaften erklärt.[1] Die Weltmeisterschaften finden jährlich am Ende der Weltcupsaison statt, zumeist im März.

Es werden bei Frauen und Männern Titel im Mehrkampf, der Staffel und über die Einzelstrecken 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m vergeben. Im Mehrkampf werden alle vier Einzelstreckenergebnisse gewertet, der Erstplatzierte über jede Strecke bekommt 34, der Zweite 21, der Dritte 13, der Vierte 8, der Fünfte 5 und der Sechste 3 Punkte. Die besten acht Athleten nach den Wettkämpfen über 500 m, 1000 m und 1500 m starten dann im 3000 m Superfinal, um den Titel im Mehrkampf zu ermitteln. Die Staffel findet bei den Frauen über 3000 m, bei den Männern über 5000 m statt.

Inhaltsverzeichnis

Austragungsorte

Die Weltmeisterschaften wurden bislang von 15 verschiedenen Ländern aus vier Kontinenten ausgetragen. Mit fünf Austragungen war Großbritannien häufigster Gastgeber, es folgen Kanada und die USA mit vier Austragungen.

Veranstaltung Ort Datum
WM 1976 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Champaign
WM 1977 FrankreichFrankreich Grenoble
WM 1978 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Solihull
WM 1979 KanadaKanada Québec
WM 1980 ItalienItalien Mailand
WM 1981 FrankreichFrankreich Meudon
WM 1982 KanadaKanada Moncton
WM 1983 JapanJapan Tokio
WM 1984 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peterborough
WM 1985 NiederlandeNiederlande Amsterdam
WM 1986 FrankreichFrankreich Chamonix
WM 1987 KanadaKanada Montreal
WM 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Louis
WM 1989 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Solihull
WM 1990 NiederlandeNiederlande Amsterdam
WM 1991 AustralienAustralien Sydney
WM 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Denver
WM 1993 China VolksrepublikChina Peking
WM 1994 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Guildford
WM 1995 NorwegenNorwegen Gjøvik
WM 1996 NiederlandeNiederlande Den Haag
WM 1997 JapanJapan Nagano
WM 1998 OsterreichÖsterreich Wien
WM 1999 BulgarienBulgarien Sofia
WM 2000 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield
WM 2001 Korea SudSüdkorea Jeonju
WM 2002 KanadaKanada Montreal
WM 2003 PolenPolen Warschau
WM 2004 SchwedenSchweden Göteborg
WM 2005 China VolksrepublikChina Peking
WM 2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Minneapolis
WM 2007 ItalienItalien Mailand 9. bis 11. März 2007
WM 2008 Korea SudSüdkorea Gangneung 7. bis 9. März 2008
WM 2009 OsterreichÖsterreich Wien 6. bis 8. März 2009
WM 2010 BulgarienBulgarien Sofia 19. bis 21. März 2010
WM 2011 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield 11. bis 13. März 2011
WM 2012 China VolksrepublikChina Shanghai 9. bis 11. März 2012
WM 2013 UngarnUngarn Budapest 8. bis 10. März 2013
WM 2014 KanadaKanada Montreal 14. bis 16. März 2014

Zeitplan

Der zeitliche Ablauf der Weltmeisterschaften ist, parallel für Frauen und Männer, immer wie folgt:[2]

Tag 1, Freitag

  • 1500 m
  • Vorläufe Staffel

Tag 2, Samstag

  • 500 m
  • Halbfinale Staffel

Tag 3, Sonntag

  • 1000 m
  • 3000 m
  • Finale Staffel

Team-Weltmeisterschaften

Seit dem Jahr 1991 finden immer zum Abschluss einer Saison Teamweltmeisterschaften statt. Es nehmen bei Frauen und Männern jeweils acht Mannschaften mit maximal fünf Athleten teil. Die acht Mannschaften werden auf zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Mannschaft jeder Gruppe qualifiziert sich direkt für das A-Finale, die zweit- und drittplatzierte Mannschaft für die Hoffnungsrunde und die viertplatzierte Mannschaft für das B-Finale. Die ersten beiden Mannschaften der Hoffnungsrunde ziehen ebenfalls ins A-Finale ein, während die dritt- bzw. viertplatzierte Mannschaft im B-Finale antreten muss. Die Läufe der Vorrundengruppen und der Hoffnungsrunde werden am ersten Wettkampftag absolviert, A- und B-Finale am zweiten.

Über 500 m und 1000 m treten in vier Läufen jeweils ein Athlet eines Landes gegeneinander an. Über 3000 m gibt es nur einen Lauf, wobei jedes Land zwei Athleten einsetzt. In der Staffel starten vier Läufer eines Landes. In jedem Einzelrennen bekommt der Erste fünf Punkte, der Zweite drei Punkte, der Dritte zwei Punkte und der Vierte einen Punkt. In der Staffel werden doppelt so viele Punkte vergeben, zehn für die erste Staffel, sechs für die zweite, vier für die dritte und zwei für die vierte. Bei einer Disqualifikation wird kein Punkt zugesprochen. Die Addition aller Punkte der Athleten eines Landes entscheidet über die Platzierung.[3]

Veranstaltung Ort Datum
WM 1991 Korea SudSüdkorea Seoul
WM 1992 JapanJapan Nagano
WM 1993 UngarnUngarn Budapest
WM 1994 KanadaKanada Cambridge
WM 1995 NiederlandeNiederlande Zoetermeer
WM 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake Placid
WM 1997 Korea SudSüdkorea Seoul
WM 1998 ItalienItalien Bormio
WM 1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Louis
WM 2000 NiederlandeNiederlande Den Haag
WM 2001 JapanJapan Nagano
WM 2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Milwaukee
WM 2003 UngarnUngarn Budapest
WM 2004 RusslandRussland St. Petersburg
WM 2005 Korea SudSüdkorea Chuncheon
WM 2006 KanadaKanada Montreal
WM 2007 UngarnUngarn Budapest 17. bis 18. März 2007
WM 2008 China VolksrepublikChina Harbin 15. bis 16. März 2008
WM 2009 NiederlandeNiederlande Heerenveen 14. bis 15. März 2009
WM 2010 ItalienItalien Bormio 27. bis 28. März 2010
WM 2011 PolenPolen Warschau 19. bis 20. März 2011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ISU History. Abgerufen am 7. November 2011 (englisch).
  2. Types of Events. Abgerufen am 7. November 2011 (englisch).
  3. Individual vs Team competition. Abgerufen am 7. November 2011 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shorttrack-Weltmeisterschaften 2010 — Die Shorttrack Weltmeisterschaften 2010 fanden vom 19. bis 21. März 2010 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt. Es war das zweite Mal nach den Weltmeisterschaften 2000, dass die Titelkämpfe in Sofia ausgetragen wurden. Insgesamt wurden zwölf …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack-Weltmeisterschaften 2011 — Die Shorttrack Weltmeisterschaften 2011 fanden vom 11. bis 13. März 2011 in Sheffield statt. Austragungsort war die Motorpoint Arena. Es war die insgesamt sechste Austragung der Titelkämpfe in Großbritannien und die zweite in Sheffield, zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2009 — Die Teamweltmeisterschaften 2009 im Shorttrack fanden vom 14. bis 15. März 2009 in der niederländischen Kleinstadt Heerenveen statt. Heerenveen war erstmals Austragungsort von Shorttrack Weltmeisterschaften, es fanden aber schon 1995 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2010 — Die Teamweltmeisterschaften 2010 im Shorttrack fanden vom 27. bis 28. März 2010 in der italienischen Stadt Bormio statt. Bormio war nach 1998 zum zweiten Mal Austragungsort von Teamweltmeisterschaften. Sowohl im Wettbewerb der Frauen als auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2011 — Die Teamweltmeisterschaften 2011 im Shorttrack fanden vom 19. bis 20. März 2011 in der polnischen Stadt Warschau statt. Warschau war erstmals Austragungsort der Teamweltmeisterschaften, im Jahr 2003 fanden dort aber bereits die… …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack-EM — Bei der Shorttrack Europameisterschaft werden seit 1997 jährlich die Europameister im Shorttrack ermittelt. Für Männer und Frauen gibt es jeweils vier Einzelrennen sowie eine 5000m beziehungsweise 3000m Staffel. Bei den Einzelwettbewerben über… …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack-Europameisterschaft — Bei der Shorttrack Europameisterschaft werden seit 1997 jährlich die Europameister im Shorttrack ermittelt. Für Männer und Frauen gibt es jeweils vier Einzelrennen sowie eine 5000m beziehungsweise 3000m Staffel. Bei den Einzelwettbewerben über… …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack-Weltcup — Logo des Shorttrack Weltcups Der Shorttrack Weltcup (offiziell: ISU World Cup Short Track) ist die höchste über den Winter ausgetragene Wettkampfserie im Shorttrack. Seit 1997[1] werden die Rennen von der ISU organisiert, dabei gab es von Anfang… …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack — Der italienische Shorttrackläufer Yuri Confortola, hier in Bormio bei der SHORT TRACK Alta Valtellina Trophy 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Shorttrack-Europameisterschaften — Die Shorttrack Europameisterschaft im Eisschnelllauf wird seit 1997 jährlich ausgetragen. Für Männer und Frauen gibt es jeweils vier Shorttrack Einzelrennen sowie eine 5000 m beziehungsweise 3000 m Staffel. Bei den Einzelwettbewerben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”