Scherden

Scherden
Scherden in Hieroglyphen
Neues Reich
M8
G1
Z4
D21
Z1
D46
G1
N35
G1
T14
N25

Scherden
Šrdn / Š3-r-d3-n3 [1]
Sardinier [2]
Shardana.jpg
Darstellung der Scherden in Medinet Habu

Scherden (auch Šerden, Šardana, Schardana) ist ab dem Neuen Reich die neuägyptische Bezeichnung für Völker, die teils Ägypten angriffen, teils als Hilfstruppen belegt sind.

Inhaltsverzeichnis

Erwähnungen der Scherden

Amarna

Erstmals werden die Scherden als Scherdenu um 1345 v. Chr. in den Amarna-Briefen, in welchen Rib-Addi militärische Unterstützung von Echnaton erbat.[3] Rib-Addi beschrieb sie als gefährliche Gegner, die sowohl zu Land als auch zu Wasser angriffen.

Ramses II. und Merenptah

Später traten sie auch als Söldnertruppen in die Dienste syrischer Kleinstaaten. Ihr Herkunftsort wurde zwar nicht genannt, doch agierten sie zumeist im östlichen Mittelmeer-Raum. Die Scherden werden in weiteren ägyptischen Quellen in Verbindung mit den sogenannten Seevölkern erwähnt, so z.B. bei der Schlacht bei Sais im 5. Regierungsjahr von Merenptah,[4] vorher schon unter Ramses II., der sie in der Schlacht bei Kadesch als verbündete Hilfstruppen einsetzte. Zuvor hatten sie Ägypten mit einigen Raubzügen bedroht. Ramses II. erwähnte sie in diesem Zusammenhang als Scherden, die Ägypten auf ihren Schiffen angriffen. Obwohl zur Art der Bedrohung keine Aufzeichnungen vorliegen, ging Ramses II. hart gegen sie vor.

Ramses III.

Unter Ramses III. erfolgte auf Ägypten 1186 v. Chr. erneut ein Angriff der Seevölker. Auf einem Relief in Medinet Habu wurde diese Schlacht in Bildern festgehalten. In der namentlichen Aufzählung der Seevölker fehlt jedoch der Name Schardana. Ihr Name wird erst im Großen Papyrus Harris erwähnt. Dieser Widerspruch konnte bis heute nicht erklärt werden. Die Zuordnung der Scherden als Teilnehmer an der Schlacht kann zwar als gesichert angesehen werden, ihre Teilnahme im Seevölker-Bündnis gegen Ägypten stellt jedoch nur wissenschaftliche Annahmen dar.

Ramses II. rekrutierte die Scherden als Gardeeinheiten, die auf ägyptischen Schiffen eingesetzt wurden. Sie kämpften weiterhin mit ihrer eigenen Ausrüstung und als Zeichen der Zugehörigkeit zur ägyptischen Flotte wurden ihre Helme mit dem Aton-Emblem bestückt. Eine Ableitung aus den Abbildungen auf dem Relief von Medinet Habu kann aus diesen Gründen nicht automatisch vorgenommen werden.

Herkunft

Die Scherden trugen gehörnte Helme, gerippte Brustharnische, Schilde, Doppelspeere und lange zweischneidige Schwerter. Die Helme entsprechen dem Aussehen zweier Bronzestatuetten aus Enkomi auf Zypern sowie einer aus dem 12. Jahrhundert v. Chr. stammenden mykenischen Kriegervase. Die abgebildeten Kriegswaffen waren seit dem späten 13. Jahrhundert v. Chr. ebenfalls im mykenischen Kulturkreis gebräuchlich und wurden erst im 12. Jahrhundert v. Chr. in Zypern eingeführt.

Das Aussehen der Schiffe, z.B. die Form des Bugs mit Vogelkopfmotiv, ist vergleichbar mit Abbildungen auf mykenischen Tongefäßen, die in Sykros gefunden wurden. Andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die kurz nach 1186 v. Chr. im Umland eingeführt wurden, sind ebenfalls mykenischen Ursprungs. Die Herkunft kann deshalb auf den ägäischen Raum beschränkt werden. Da die Scherden an der Seevölker-Koalition zumindest zeitweise beteiligt waren, gilt damit auch ihre Herkunft aus der Ägäis als sehr wahrscheinlich.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Syllabische Schreibung Š3-r-d3-na
  2. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 901.
  3. Amarna-Briefe: EA 81, EA 122, EA 123
  4. vgl. auch TUAT 1 AF S.544-552

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Italiens — Die Geschichte Italiens beginnt in der Antike mit der Besiedlung durch italische Völker: Unter ihnen erlebte die Zivilisation der Etrusker um 600 v. Chr. ihre Blütezeit. Bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. hatte die griechische Kolonisation des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Insterburg — Der Landkreis Insterburg war ein Landkreis in Ostpreußen und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Nach der Erhebung der Stadt Insterburg zum Stadtkreis umfasste der Landkreis nur noch die Landgemeinden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ramses II. — Namen von Ramses II. Sitzstatue von Ramses II.; Museo Egizio, Turin …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Sais — Datum 29.März* 1208 v. Chr. Kampfdauer: 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Seevolk — Der Begriff Seevölker wird von der modernen Forschung meist als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. zur ernsten Bedrohung für Ägypten wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Seevölker — Schilderung des Sieges über die Seevölker im Totentempel Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Seevölkersturm — Der Begriff Seevölker wird von der modernen Forschung meist als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. zur ernsten Bedrohung für Ägypten wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sikeler — Tjeker / Tscheker / Sikal in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Qadeš — Datum 1274 v. Chr. Ort Qadeš am Orontes Ausgang Rückzug durch Ramses II. Folgen Späterer …   Deutsch Wikipedia

  • Ur- und Frühgeschichte Italiens — Die ältesten menschlichen Spuren reichen in Italien etwa 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurück und sind damit die ältesten Europas. Sie fanden sich an der Fundstätte Pirro Nord im Norden Apuliens. Bis dahin galten die 1983 am Monte Poggiolo am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”