Rigi (1955)

Rigi (1955)
Rigi
Die Rigi in Luzern 2011

Die Rigi in Luzern 2011

p1
Schiffsdaten
Flagge SchweizSchweiz (Schweizerflagge zur See) Schweiz
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Luzern
Reederei Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees
Bauwerft Werft DGV, Luzern
Kiellegung 1952
Stapellauf 15. Juni 1955
Indienststellung 2. Juli 1955
Ab 1963
Länge
47,50 m (Lüa)
Breite 8,45 m
Tiefgang max. 1,30 m
Verdrängung 198 t
 
Besatzung 3
Maschine
Maschine 2 Saurer-4-Takt-Dieselmotoren Typ D 4 KT
Maschinen-
leistung
568 PS (418 kW)
Geschwindigkeit max. 28.5 km/h
Propeller 2 Festpropeller
Ab 1995
Maschine 2 MAN-4-Takt-Dieselmotoren Typ D 2840 LXE
Maschinen-
leistung
900 PS (662 kW)
Geschwindigkeit max. 29 km/h
Propeller 2 Festpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 630
Ab 1963
Zugelassene Passagierzahl 600

Die Rigi ist ein Passagier-Motorschiff auf dem Vierwaldstättersee in der Schweiz. Sie wird von der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Zweideck-Salon-Motorschiff Rigi wurde von der damaligen «Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees» (DGV), der heutigen SGV, in ihrer eigenen Werft in Luzern erbaut. Es ersetzte im Betrieb den Raddampfer Winkelried (1876),[1] erhielt aber den Namen der bereits 1952 ausgemusterten Rigi (1848), die heute im Verkehrshaus der Schweiz ausgestellt ist. Die Schiffsschale besteht aus elektrisch geschweisstem Stahlblech, während die Aufbauten aus der Aluminiumlegierung Anticorodal gefertigt und genietet wurden.[2] Die ursprünglichen Viertakt-Dieselmotoren von Saurer[2] wurden inzwischen durch Motoren von MAN ersetzt.[3] Die Kiellegung erfolgte 1952, der Stapellauf am 15. Juni 1955 und die Inbetriebnahme am 2. Juli 1955.[3] Die Schiffsglocke wurde 1913 gegegossen und stammt von der Vorgänger-Rigi von 1848.

1962/1963 wurde das Schiff umgebaut. Um die neue Achereggbrücke bei Stansstad passieren zu können, erhielt die Rigi einen versenkbaren Schornstein und einen teleskopierbaren Mast, auch wurde das Oberteil des Steuerhauses versenkbar gestaltet.[1] Ein weiterer Umbau erfolgte 1995/1996.

Einsatz

Salon 1. Klasse

Die Rigi wurde mit vielen offenen Deckplätzen für den Sommerverkehr konzipiert, aber auch häufig im Winter eingesetzt und stand längere Zeit meistens an erster Stelle der Fahrleistungen der SGV.[4] Seit Inbetriebnahme der drei speziell für den Wintereinsatz konzipierten Panoramaschiffe Weggis (1990), Brunnen (1991) und Flüelen (1991) wird die Rigi im Winter seltener eingesetzt.[5] Zwischen Ostern und Allerheiligen steht sie jedoch im täglichen Einsatz. Aufgrund guter nautischer Eigenschaften wird die Rigi auch als Schulschiff eingesetzt.[3]

Zwischenfälle

1967 wurde der Hydraulikmast bei einem Unfall beschädigt. Er wurde danach durch einen von Hand klappbaren Mast aus Leichtmetall ersetzt.[1]

Literatur

  • Erich Liechti et al.: Schiffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Geschichte und Schiffsregister. Verlag Eisenbahn, Villigen 1974, ISBN 3-85649-021-3.
  • Das neue Motorschiff "Rigi" auf dem Vierwaldstättersee. [Teil 1]. In: Schweizerische Bauzeitung. Bd. 74, Nr. 3, 1956, S. 29-34, doi:10.5169/seals-62562.
  • Das neue Motorschiff "Rigi" auf dem Vierwaldstättersee. [Teil 2]. In: Schweizerische Bauzeitung. Bd. 74, Nr. 5, 1956, S. 67-70, doi:10.5169/seals-62569.
  • Das neue Motorschiff "Rigi" auf dem Vierwaldstättersee. [Teil 3]. In: Schweizerische Bauzeitung. Bd. 74, Nr. 6, 1956, S. 88-91, doi:10.5169/seals-62573.

Weblinks

 Commons: Rigi (ship, 1955) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Erich Liechti et al.: Schiffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Geschichte und Schiffsregister. Verlag Eisenbahn, Villigen 1974, ISBN 3-85649-021-3, S. 72.
  2. a b Das neue Motorschiff "Rigi" auf dem Vierwaldstättersee. [Teil 1]. In: Schweizerische Bauzeitung. Bd. 74, Nr. 3, 1956, S. 29-34, doi:10.5169/seals-62562.
  3. a b c Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (17. November 2008): MS Rigi (PDF; 186 KB). Abgerufen am 6. November 2011.
  4. Heinz Amstad et al.: Vierwaldstättersee - unsere Flotte. Dampferzeitung, Luzern 1987, S. [54-55].
  5. Kurt Hunziker, Heinz Amstad; Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (Hrsg.): Vierwaldstättersee - unsere Flotte. Dampferzeitung, Luzern 2001, ISBN 3-9522296-0-1, S. 52-53.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rigi (Begriffsklärung) — Der Begriff Rigi hat mehrere Bedeutungen: Ein Bergmassiv in der Innerschweiz, siehe Rigi Ein Berg in Oberbayern, der im Volksmund auch Bayerischer Rigi heißt, siehe Hoher Peißenberg Ein Berg im Allgäu, der im Volksmund auch Schwäbischer Rigi… …   Deutsch Wikipedia

  • Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees — Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) ist ein schweizerisch konzessioniertes Unternehmen, welches Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee betreibt. Die SGV ist die grösste Binnenreederei der Schweiz und verfügt über einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schweizer Eisenbahnen — Liste der Schweizer Eisenbahnen: Inhaltsverzeichnis 1 Regelspur 1.1 Heute bestehende Gesellschaften 1.2 Gesellschaften (EVU) mit Netzzugangsbewilligung, aber ohne Streckeneigentum 1.3 Alle Gesellschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Zahnradbahn — auf dem Schafberg Zahnradlok System Riggenbac …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 600 — Gotthardbahn Fahrplanfeld: 600 Streckenlänge: 206,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthardlinie — Gotthardbahn Fahrplanfeld: 600 Streckenlänge: 206,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 …   Deutsch Wikipedia

  • System Abt — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • System Locher — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • System Riggenbach — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • System Strub — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”