Reichstag zu Worms (1076)

Reichstag zu Worms (1076)

Der Reichstag zu Worms am 24. Januar 1076 ist ein wichtiges Ereignis des Investiturstreits zwischen dem deutschen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. und gilt als unmittelbarer Auslöser für die Verhängung des Kirchenbanns über den Kaiser wenige Wochen danach.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Im Dezember 1075 richtet Gregor ein Schreiben an Heinrich, in dem er ihn dringlichst ermahnt, die Bischofsernennungen, die er in der Folge des Mailänder Bischofsstreits (sog. Pataria Streit) ausgesprochen hatte, zurückzunehmen[1][2]. Er erinnerte ihn an seine Gehorsamspflicht eines christlichen Königs gegenüber dem Papst. Anderenfalls drohte er ihm mit dem Kirchenbann. Als Reaktion auf dieses Schreiben berief Heinrich noch in Goslar, wo er in diesem Jahr das Weihnachtsfest beging, für den kommenden Januar eine Reichsversammlung ein.

Die Reichsversammlung

Unter den kirchlichen Würdenträgern, angeführt von Siegfried von Mainz, befand sich auch der von Gregor abgefallene und darauf exkommunizierte Kardinal Hugo Candidus. Dies war einer der Umstände, die dazu führten, daß es Heinrich gelang, 2 Erzbischöfe und 24 Bischöfe zu einen gemeinsamen Beschluss gegen den Papst zu bewegen. Zudem befürchteten die Bischöfe generell, obwohl sie keine erklärten Gegner der Kirchenreform waren, die Einschränkung ihrer Selbständigkeit durch die zunehmende Zentralisierung der Kirchengewalt durch Papst Gregor. Gut ein Jahr zuvor hatte dieser darüber hinaus in einem Brief [3] an die deutschen Herzöge die Laien nicht nur wie vorher schon aufgefordert, die Messen ungehorsamer Kleriker zu boykottieren, sondern dabei auch ausdrücklich zur Gewaltanwendung aufgerufen.

Der Brief Heinrichs an Papst Gregor

Neben einem Brief der Bischöfe, in dem sie dem Papst den Gehorsam aufkündigten, ließ Heinrich durch Gottschalk von Aachen sein berühmtes Schreiben "Descende, descende" verfassen, in dem er den Papst zum Zurücktreten auffordert:

„H. non usurpative, sed pia dei ordinatione rex Hildebrando iam non apostolico, sed falso monacho. [...] Ego, H. dei gratia rex cum omnibus episcopis nostris tibi dicimus: descende, descende!“

„Heinrich, nicht durch Anmaßung, sondern durch Gottes gerechte Anordnung König, an Hildebrand, nicht mehr Papst, sondern falscher Mönch. […] Du scheutest dich nicht nur nicht, die Lenker der heiligen Kirche, nämlich Erzbischöfe, Bischöfe und Priester, die doch Gesalbte des Herrn sind, anzutasten, nein, wie Knechte, die nicht wissen, was ihr Herr tut, zertratest du sie unter deinen Füßen und gewannst dir dabei die Zustimmung aus dem Munde des Pöbels. […] Aber du hast unsere Demut für Furcht gehalten und dich daher nicht gescheut, dich sogar gegen die uns von Gott verliehene königliche Gewalt zu erheben; du hast zu drohen gewagt, du würdest sie uns nehmen, als ob in deiner und nicht in Gottes Hand Königs- und Kaiserherrschaft lägen. […] So steige du denn, der du durch diesen Fluch und das Urteil aller unserer Bischöfe und unser eigenes verdammt bist, herab, verlasse den apostolischen Stuhl, den du dir angemaßt hast. […] Ich, Heinrich, durch die Gnade Gottes König, sage dir zusammen mit allen meinen Bischöfen: Steige herab, steige herab!“[4]

Folgen

Gregor reagierte mit einem bis dahin unerhörten Entschluss, dessen theoretische Grundlage er jedoch schon zwei Jahre zuvor in seiner Schrift Dictatus Papae gelegt hatte: Auf der Fastensynode in Rom erklärte er am 14. Februar 1076 den deutschen König für abgesetzt und sprach den Bann über ihn aus. Damit waren auch die Untertanen des Königs von ihrem Treueeid entbunden. Um diese für den deutschen König unhaltbare Situation zu beenden, erklärte Heinrich sich schließlich bereit, den Papst in Canossa (Burg) um Vergebung und Wiederaufnahme in die Kirche zu bitten.

Literatur

Quellen

  • Carl Erdmann (Hrsg.): Die Briefe Heinrichs IV., MGH Deutsches Mittelalter, 1937
  • Erich Caspar (Hrsg.): Das Register Gregors VII., MGH Epistolae selectae 2, 1-2, Berlin 1920/23

Sekundärliteratur

Fußnoten

  1. Erich Caspar (Hrsg.): Das Register Gregors VII., Reg.3.10
  2. Wilfried Hartmann: Der Investiturstreit; Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2007, S. 24
  3. Erich Caspar (Hrsg.): Das Register Gregors VII., Reg.2.45
  4. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hans-Georg Fath.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichstag zu Worms — (teils auch für Hoftage, also Tagungen ohne Reichsbelange) steht für: Reichstag zu Worms (829), auf dem das Reich von Ludwig dem Frommen zugunsten Karls des Kahlen neu geteilt wurde Hoftag zu Worms (926) Reichstag zu Worms (1076), auf dem von… …   Deutsch Wikipedia

  • Worms — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Worms am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag (Heiliges Römisches Reich) — Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches. Die neben dem König/ …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag (HRR) — Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches. Die neben dem König/ …   Deutsch Wikipedia

  • Wormser Reichstag — Reichstag zu Worms steht für: Reichstag zu Worms (1076), auf dem von Heinrich IV. (HRR) um die Legitimation der Investitur gestritten wurde Reichstag zu Worms (1495), auf dem versucht wurde, das Reich umfassend zu reformieren Reichstag zu Worms… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag von Augsburg — Ein Reichstag zu Augsburg wurde besonders von Herrschern aus dem Hause Habsburg gerne abgehalten. Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert, aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen, Reichstage statt. Sie entwickelten sich zu …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag zu Augsburg — Ein Reichstag zu Augsburg wurde besonders von Herrschern aus dem Hause Habsburg gerne abgehalten. Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert, aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen, Reichstage statt. Sie entwickelten sich zu …   Deutsch Wikipedia

  • 1076 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ► ◄ | 1040er | 1050er | 1060er | 1070er | 1080er | 1090er | 1100er | ► ◄◄ | ◄ | 1072 | 1073 | 1074 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag (Sacro Imperio Romano Germánico) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Reichstag. Ubicaciones del Reichstag (Lista parcial) Año Lugar Emperador Motivo 754 Quierzy sur Oise     777 Paderborn …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”