Erich Caspar

Erich Caspar

Erich Caspar (* 14. November 1879 in Berlin; † 22. Januar 1935 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erich Caspar legte 1898 das Abitur ab. Zunächst studierte er je ein Semester Jura und Geschichte in Heidelberg, ab 1899 durch Anregung von Max Lenz Geschichte in Bonn. 1900 kehrte er nach Berlin zurück. 1902 promovierte er in Berlin mit einer Arbeit über Bistumsgründungen und Kirchenpolitik Rogers I. von Sizilien, 1904 erschien sein Buch über Roger II., das heute noch wegen seines Regestenanhangs zu den Standardwerken zählt. Für Paul Fridolin Kehr und dessen Italia Pontificia bereiste er süditalienische Archive und ging für das Papsturkundenunternehmen zu Kehr nach Göttingen. In Göttingen wurden die beiden letzten Bände der Italia Pontificia redigiert. 1907 erfolgte in Berlin seine Habilitation. Ab 1908 war er Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Caspar war von 1909 bis 1920 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica in der Abteilung Epistolae, für die ihn Michael Tangl vorgeschlagen hatte. Ab 1914 war er außerordentlicher Professor in Berlin. 1920 übernahm er ein Ordinariat für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Königsberg. 1928/29 wurde Caspar zum Rektor der Universität Königsberg gewählt. Seit 1929 lehrte er in Freiburg als Nachfolger des 1924 emeritierten Georg von Below und seit 1930 in Berlin.

Schwerpunkte seiner Forschung waren die Geschichte Süditaliens unter den Normannen und das Papsttum des Mittelalters. Besonders zu nennen sind seine Edition des Registers Gregors VII. und sein Hauptwerk Geschichte des Papsttums, das bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts reicht. Während seiner Zeit in Königsberg veröffentlichte er zum Deutschordensstaat. 1928 widmete er seine Antrittsrede als Rektor diesem Thema.

Caspar nahm sich 1935 das Leben, da er wegen seiner teilweise jüdischen Herkunft (Caspar war evangelisch) mit seiner Entlassung rechnen musste.[1]

Schriften

  • Die Gründungsurkunden der sicilischen Bistümer und die Kirchenpolitik Graf Rogers I. (1082–1098). Wagner, Innsbruck 1902 (Phil. Diss. Berlin 1902).
  • Roger II. (1101–1154) und die Gründung der normannisch-sicilischen Monarchie. Wagner, Innsbruck 1904. (Nachdruck 1963; italienische Übersetzung: Laterza, Bari 1999)Enthält als Exkurs auch die Dissertation.
  • Die Legatengewalt der Normannisch-Sicilischen Herrscher im 12. Jahrhundert. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 7 (1904), S. 189–219
  • Die Chronik von Tres Tabernae in Calabrien. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 10 (1907), S. 1–56
  • Petrus Diaconus und die Monte Cassinenser Fälschungen. Ein Beitrag zur Geschichte des italienischen Geisteslebens im Mittelalter. Springer, Berlin 1909.
  • Studien zum Register Gregors VII.. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913), S. 143–226.
  • Das Register Gregors VII. = Gregorii VII. registrum. Weidmann, Berlin 1920–1923 (Monumenta Germaniae Historica. Epistolae. 4, Epistolae selectae ; 2)
  • Hermann von Salza und die Gründung des Deutschordensstaats in Preussen. Mohr, Tübingen 1924.
  • Die älteste römische Bischofsliste. Kritische Studien zum Formproblem des Eusebianischen Kanons sowie zur Geschichte der ältesten Bischofslisten und ihrer Entstehung aus apostolischen Sukkzessionenreihen. Berlin: Dt. Verl.-Ges. f. Politik u. Geschichte, 1926. VIII, (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswiss. Kl. ; J.2,4)
  • Geschichte des Papsttums. Von den Anfängen bis zur Höhe der Weltherrschaft. 2 Bände. Mohr, Tübingen 1930–1933.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Grüttner, Sven Kinas: Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 55 (2007), S. 123–186, hier: S. 154.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Erich Caspar — (* 7. September 1849 in Stralsund; † 24. Juni 1927 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ministerialbeamter. Sein Vater war der Kammergerichtsnotar Eduard Caspar (1816 91). Franz Caspar war mit Anna geb. Vonhoff verheiratet. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Maschke — (* 2. März 1900 in Berlin; † 11. Februar 1982 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte. Er lehrte zuletzt an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Schott — S.J., auch Gaspar Schott (* 5. Februar 1608 in Königshofen; † 22. Mai 1666 in Würzburg) war ein wissenschaftlicher Autor und Pädagoge der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Marcks (historien) — Erich Marcks (né le 17 novembre 1861 à Magdebourg mort le 22 novembre 1938 à Berlin) est un historien allemand. Il est le père du général Erich Marcks. Biographie Erich est le fils d un architecte évangéliste, Albrecht Marks.… …   Wikipédia en Français

  • Caspar Grass — (* 8. April 1639 in Zernez; † 15. September 1721 in Sarn) war ein Schweizer reformierter Pfarrer, Theologe und Bibelübersetzer. Leben Caspar Grass wurde am 8. April 1639 in Zernez im Kanton Graubünden geboren. Wo er seine Schulausbildung erhielt …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Hermann Sandhagen — (* 22. Oktober 1639 in Borgholzhausen; † 14. Juli[1] 1697 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Neher — (born Rudolf Ludwig Caspar Neher, 11 April 1897 in Augsburg; died 30 June 1962 in Wien) was a Austrian German scenographer known principally for his career long working relationship with Bertolt Brecht. They were school friends (Neher in the year …   Wikipedia

  • Erich Melchior Lunde — (* 7. Mai 1672 in Pattensen; † 15. August 1726 in Osterode am Harz) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözese Grubenhagen und auf dem Harz. Leben Erich Melchior Lunde war ein Sohn des Pastors Jonas Lunde …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Neher — Caspar Neher, né à Augsbourg en 1897, mort à Vienne en 1962, est un décorateur de théâtre allemand qualifié par Bertolt Brecht du plus grand de notre temps . Durant les années 1920, il s associe avec Erich Engel et Brecht pour des spectacles tels …   Wikipédia en Français

  • Caspar von Lohenstein — Daniel Caspar von Lohenstein im Todesjahr 1683 Daniel Caspar (auch: Daniel Casper, lat.: Caspari), ab 1670 Caspar von Lohenstein[1] (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Niederschlesien; † 28. April 1683 in Breslau, Niederschlesien) war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”