Postmichelbrunnen

Postmichelbrunnen
Postmichelbrunnen

Der Postmichelbrunnen (offiziell: Fischbrunnen)[1] in der Fischbrunnenstraße in Esslingen am Neckar ist ein Brunnen, der die Sage vom Postmichel illustriert.

Inhaltsverzeichnis

Sage vom Postmichel

Die Sage vom Postmichel von Gelingen wurde von Pfarrer Wilhelm Friedrich Munder oder dessen Bruder Johann Gottfried Munder, Verleger der Stuttgarter Stadt-Glocke,[2] im 19. Jahrhundert erzählt: An einem Herbstmorgen 1491 fand man an der Esslinger Steige bei Stuttgart den Esslinger Bürger Amandus Marchthaler ermordet und ausgeraubt auf. Der Täter konnte nicht ermittelt werden, das Vermögen des unverheirateten Opfers erbte dessen Neffe. Jahre später[3] entdeckte der Botenreiter Michel Banhard in der Nähe des Tatorts einen Ring, der Marchthaler gehört hatte, und steckte sich diesen an den Finger, um ihn später als Fundsache beim zuständigen Amt abzugeben. Bevor er dies jedoch in die Tat umsetzen konnte, wurde der Ring in der Esslinger Botenherberge als Marchthalers Eigentum erkannt und Michel Banhard wurde als Mörder verdächtigt, festgenommen und gefoltert. Schließlich legte er ein Geständnis ab, um den Folterqualen durch den Tod zu entgehen, und sollte vom Stuttgarter Scharfrichter auf dem in Richtung Oberesslingen gelegenen Richtplatz enthauptet werden. Als letzte Gnade bat er sich aus, auf seinem Schimmel zum Richtplatz reiten und dabei sein Horn blasen zu dürfen. Dies wurde ihm gestattet. Vor dem Haus des Neffen des Mordopfers blies er ein letztes Stück auf seinem Horn und beschuldigte den Bewohner, sich während des Prozesses nicht für ihn eingesetzt zu haben. Auch gegenüber dem Scharfrichter erklärte er, der wahre Mörder sei noch nicht gefunden.

In dem Moment, in dem Michel Banhard enthauptet wurde, war auf der Straße nach Stuttgart Hufgetrappel und Hornblasen zu hören. Ebenso erscholl in der darauffolgenden St.-Michaels-Nacht sowohl im Hof des Neffen Marchthalers als auch vor dem Haus des Scharfrichters in Stuttgart Horntönen und ein Reiter auf einem Schimmel, der seinen Kopf unter dem Arm trug und ins Horn stieß, wurde an beiden Orten gesehen. Diese Erscheinung wiederholte sich alljährlich in der Michaelsnacht, auch nachdem der Neffe des Ermordeten Esslingen verlassen hatte, um ihr zu entgehen. Er kehrte später in die Stadt zurück und gestand erst kurz vor seinem Tod in der Beichte, dass er selbst seinen Onkel überfallen und ermordet hatte.[4] Laut Munder erinnert ein Kreuz mit nicht mehr deutbarer Inschrift in der heutigen Wagenburgstraße an die Ermordung Amandus Marchthalers.[5]

2009 wurde die Sage vom Postmichel in Esslingen verfilmt.[6]

Heutiger Brunnen

Bronzefigur und Stifterinschrift

Der heute in der Fischbrunnenstraße befindliche Brunnen wurde von Anna von Hecker, der Ehefrau des Oberstaatsanwaltes Robert von Hecker, gestiftet. Es handelt sich um einen Laufbrunnen mit einem runden Brunnentrog, der aus vier Segmenten aus Naturstein zusammengesetzt ist. Die Reliefs auf diesen Segmenten zeigen Szenen aus der Sage vom Postmichel. Die Brunnensäule aus Stein besitzt vier Auslassröhren und trägt eine bronzene Figur des Postmichels, die Emil Kiemlen 1916 schuf. Sie ist mit der Jahreszahl 1915 bezeichnet. Der Brunnen wurde zunächst über die Landolin-Brunnenstube und später zusätzlich noch mit Wasser aus der Mayenwalter Quelle in Krummenacker gespeist.[7]

Vorgänger des Postmichelbrunnens

Schon 1381 und 1409 wurde ein Brunnen am heutigen Standort des Postmichelbrunnens erwähnt, damals allerdings als Kouffbrunnen. 1510 tauchte erstmals der Name Fischbrunnen auf - der Brunnentrog wurde offenbar als Fischkasten genutzt. Dieser Fischbrunnen wurde 1658 und 1744 erneuert und 1876 als Achtröhrenbrunnen nach Wäldenbronn versetzt. Am alten Brunnenstandort wurde 1878 ein neuer Fischbrunnen errichtet. Er besaß eine gusseiserne runde Brunnenschale mit einer zentral angebrachten Brunnensäule mit einem vasenartigen Aufsatz. An zwei Seiten dieses Aufsatzes waren Fischdarstellungen zu sehen, außerdem war der Aufsatz mit dem Wappenadler der Reichsstadt Esslingen sowie der Jahreszahl 1878 verziert. Dieser eiserne Fischbrunnen wurde 1916 in die Klara-Anlage versetzt und 1999 restauriert.[8]

Literatur

  • Albert Baur, Brunnen. Quellen des Lebens und der Freude. Technik, Geschichte, Geschichten, Oldenbourg 1989, ISBN 978-3486264098, S. 33

Weblinks

 Commons: Postmichelbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizieller Name
  2. Laut Klaus Graf ist die Zuweisung zu Pfarrer Munder, die sich in der Literatur häufig findet, nicht sicher zu belegen.
  3. laut einem Artikel in der Zeit wohl 1493
  4. Die Postmichelsage
  5. Ausführlichere Version der Sage
  6. Verfilmung
  7. Andrea Steudle u. a., Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Band 1.2.1. Stadt Esslingen am Neckar, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0834-6, S. 113 f.
  8. Andrea Steudle u. a., Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Band 1.2.1. Stadt Esslingen am Neckar, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0834-6 , S. 101
48.7417149.307656

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiemlen — Gottlieb Daimler Denkmal Emil Kiemlen (* 15. Januar 1869 in Cannstatt; † 15. August 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer. Kiemlen wurde in der Marktstraße 51 in Cannstatt geboren. Er studierte 1891 94 an der Stuttgarter Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar — Esslingen am Neckar ist eine der wenigen Städte in Deutschland, die im Zweiten Weltkrieg keine nennenswerten Zerstörungen erfuhren. Somit weist die Architektur der Stadt Beispiele aus über 1200 Jahren Geschichte auf. Inhaltsverzeichnis 1 Amts ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar — In der Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar sind Bau und Kunstdenkmale der Stadt Esslingen verzeichnet. Die Liste wurde nach der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland erstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Kernstadt 1.1 A E 1.2 F J 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Stadt-Glocke — Kopfzeile der Stuttgarter Stadt Glocke Die Stuttgarter Stadt Glocke war eine Zeitung, die von 1844 bis 1848 als Tag und Nachtblatt in Stuttgart erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Kiemlen — Gottlieb Daimler Denkmal Emil Kiemlen (* 15. Januar 1869 in Cannstatt; † 15. August 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer. Kiemlen wurde in der Marktstraße 51 in Cannstatt geboren. Er studierte 1891–94 an der Stuttgarter Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbische Dichterstraße — Die Schwäbische Dichterstraße ist eine 1977/78 eingerichtete touristische Ferienstraße in Baden Württemberg. Sie führt von Bad Mergentheim nach Meersburg. An ihrem Weg liegen das Taubertal, Hohenlohe, das Neckarland, der Schwäbisch Fränkische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”