Postreiter

Postreiter
Briefmarke (1956) mit einem Brandenburgischen Postreiter um 1700

Als Postreiter, im älteren Sprachgebrauch auch Postknecht, bezeichnet man einen anfangs in einer Herberge, später auf einer Poststation stationierten Reiter, der die empfangenen, verschlossenen und versiegelten Felleisen oder Briefpakete zu einer benachbarten Poststation transportierte oder von dort abholte. Postreiter waren auch im Kuriergeschäft und im Postreiseverkehr tätig, indem sie einen „postierenden“ Reisenden zur nächsten Poststation auf den so genannten Postkursen begleiteten.

Inhaltsverzeichnis

Die Anfänge

Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1990) zum 500-jährigen Bestehen Europäischer Postverbindungen (Abbildung: Der kleine Postreiter von Albrecht Dürer)

Die erste Erwähnung von Postreitern findet sich in der von Heinrich Löhlin aufgezeichneten Memminger Chronik aus dem Jahr 1490

Item inn dem Jar legt der Römische König reitbotten
von dem land ostereich, biis in das Niderlandt, biis in
franckrich auch biis gehn Rohm, und lag allweg ein potten
5. meils weeg von einander, es lag einer zu Kembten,
einer zu Bleß, unnd einer an der brugg zu Elchingen allso
fort Immerdar 5 meil weegs von einander unnd must al „
weeg ein Pot des anderen warten unnd so bald der ander zu ihm
ritt, so bließ er ein hörnlin das hort ein bott der in der Herberg
lag, unnd must gleichauff sein. es must iegelicher alle stundt
ein meil reiten, oder es ward im an seinen lohn abgetzogen, so „
vil es gesezt was, unnd muste reitten tag und nacht, allso
kam ein Briieff von Memingen gehn Rhom offt in 5 tagen, waz
das auf im hatt, waiß ich nit.[1]

Da eine lange Meile etwa 7,5 km entsprach, betrug der Abstand von Wechselstation zu Wechselstation im Jahre 1490 noch 37,5 km. Ein Postreiter legte demnach in einer Stunde eine Meile zurück, wofür ein Fußbote zwei Stunden gebraucht hätte, was aus einer Glosse in einer Abschrift der Memminger Stadtchronik aus dem 17. Jahrhundert hervorgeht: Einer muste alle Stund eine Meil, das ist zwei Stund weit reiten.[2] Die Postreiter waren zunächst in Herbergen stationiert. Es gab noch keine festen Poststationen, sodass die Posten, wie auch die Verträge mit Franz und Johann Baptista von Taxis besagten, jederzeit aufgehoben werden konnten. Eine Unterbringung der Postreiter in Herbergen geht auch aus dem Postlaufzettel von 1506 hervor, wo sich ein Postreiter beklagte, dass ihm der Wirt wegen Zahlungsrückständen das Pferd pfänden wollte.

Nach 1550

Postreiter 1563

Mit der Gründung von festen Poststationen und der Einführung der Ordinari-Post, die zu festgelegten Zeiten ritt und jedermann zugänglich war, änderte sich der Status des Postreiters. Ein aufschlussreiches Dokument dafür sind die Untersuchungen des Postraubs von 1561 (FZA PA 2347), die Christoph von Taxis auf einer Inspektionsreise von Augsburg nach Brüssel im Oktober-November 1561 unternahm. Darin bezeichnete Christoph die überfallenen Postreiter als „Postknechte“ und die befragten Posthalter als Postboten „Postpot“. Gleichzeitig ergibt sich aus diesen Dokumenten, welche Tätigkeiten die Postreiter ausübten. So wurde ein Postreiter, der einen Kurier und dessen Diener begleitete, überfallen und an einen Baumast gefesselt. Ein anderer Postreiter, der die Brüsseler ordinari-Post in einem verschlossenen Felleisen zur nächsten Poststation transportierte, wurde von Räubern überfallen, das Felleisen zertrümmert und der Inhalt ausgeraubt.

Die Postordnung von 1596

Nach der Postordnung von 1596 war es den Postreitern gegen Strafe von 5 Gulden verboten, vom Weg abzuweichen. Dagegen durften sie aber unterwegs Post annehmen, sofern es im Postlaufzettel vermerkt wurde.

Wher mit der Ordinari oder Posten von der Post=
straßen abreidt, und andere eigenutzige Umbwegh
suecht, fl. 5.

Falls auf der nächsten Poststation wegen der Begleitung eines Kuriers kein Postreiter anzutreffen war, sollte der Postreiter weiterreiten, bis er auf den anderen Postreiter stieß.

Wher die Ordinari oder Posten von einer Poststell
zu der andern gefuertt, und die Roß uff die
negste Post mitt einem Curier vorn auß wheren,
so soll derselb, so die Post oder ordinari fhuert,
durch und fort zu reiten schuldigh sein, biß ehr
den andren Postknecht antrifft (: doch umb
sein gepurlichs geldt, wie von alters breuchlich :)[3]

Spätere Belege

Postreiter als Botschafter vom Westfälischen Frieden 1648

Bereits in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden die Postreiter auch als „Postillons“ bezeichnet. Dies geht beispielsweise aus den Trierer Stadtrentmeisterei-Rechnungen ab 1658/59 hervor, wo sowohl der für Trier zuständige Lieserer Postmeister als auch der ihm untergeordnete Postillon ein Neujahrsgeld erhielten. Nach Beendigung der französischen Besetzung 1676, als Trier ein eigenes Postamt hatte, erhielten sowohl der Trierer Postmeister als auch der ihm unterstellte „Postillon“ ein Neujahrsgeld.

Zusammenfassung

Augsburger „Postilion“ 1728

Die Bezeichnungen für einen Postreiter waren also fließend, obwohl sich nichts an ihrer Tätigkeit änderte. Während die Memminger Chronik noch von „Boten“ sprach, wurde der Begriff Postbote im 16. Jahrhundert auch für die Posthalter verwendet. Nach 1561 wurden die Postreiter als „Postknechte“, und etwa ab 1658/59 als „Postillons“ bezeichnet.

Siehe auch

  • Pony-Express – die erste Eilpostverbindung nach Kalifornien.

Literatur

  • Hermann-Josef Becker: Der Postkurs Brüssel – Innsbruck im Eifel-, Mosel und Hunsrück-Raum. In: Postgeschichtliche Blätter (PgB) Saarbrücken 1962/1, S. 12–17, 1962/2, S. 4–10
  • Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. Piper, München/Zürich 1990, ISBN 3-492-03336-9
  • Uli Braun: Die Post – erstmals in Memmingen erwähnt. In: Archiv für deutsche Postgeschichte (AfdPg) 2/1990, S. 6–9 (Memminger Chronik).
  • Martin Dallmeier: Quellen zur Geschichte des europäischen Postwesens. Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1977.
  • Martin Dallmeier: Die habsburgische, kaiserliche Reichspost unter dem fürstlichen Haus Thurn und Taxis. In: Archiv für deutsche Postgeschichte. 2/90, S. 13–32.
  • Rudolf Freytag, in: AfPuT 1921/49, S. 289–295.
  • Rudolf Freytag, in: Das Bayerland 1/Okt. 1922, S. 4.
  • FZA PA 2347, Postraub von 1561.
  • Leo Gard, in: PgB Trier, 1966, S. 27f
  • Ludwig Kalmus: Weltgeschichte der Post. Wien 1937
  • Ernst Kießkalt: Die Entstehung der Post. Bamberg 1930
  • Fritz Ohmann: Die Anfänge des Postwesens und die Taxis. Leipzig 1909
  • Joseph Rübsam, in: AfPuT 1905. S. 650–652.
  • Ernst-Otto Simon: Der Postkurs von Rheinhausen bis Brüssel im Laufe der Jahrhunderte. In: Archiv für deutsche Postgeschichte. 1/1990, S. 14–41
  • Trierer Stadtrentmeisterei-Rechnungen, 1600–1676/7

Weblinks

 Commons: Postreiter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Transkription nach Uli Braun, a. a. O., S. 7 mit eigenen Korrekturen anhand der Abbildung.
  2. Zitiert nach Rudolf Freytag, in: Das Bayerland 1/Okt. 1922, S. 4.
  3. zitiert aus der Postordnung für Lieser, Transkriptionen von Gudrun Meyer, siehe auch Dallmeier, Quellen, S. 52f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Postreiter — Pọst|rei|ter 〈m. 3; früher, vor Einrichtung der Postkutschen〉 Reiter, der Briefe beförderte * * * Pọst|rei|ter, der (früher): berittener Bote der 1↑Post (1) …   Universal-Lexikon

  • Estafetten — Postreiter mit Felleisen als Eilbote beim Westfälischen Frieden 1648 Unter Estafetten, siehe auch Stafetten, versteht man in der Postgeschichte die Eilzustellung durch Postreiter, welche Briefe oder Waren für einen Absender in schnellster Gangart …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Estafette — Postreiter mit Felleisen als Eilbote beim Westfälischen Frieden 1648 Unter Estafetten oder auch Stafetten , versteht man in der Postgeschichte die Eilzustellung durch Postreiter, welche Briefe oder Waren für einen Absender in schnellster Gangart… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz I. (Taxis) — Franz von Taxis, zeitgenössisches Gemälde Briefmarke 1967 aus Anlass des 450. Todestages Franz von Taxis (* um 1459 in …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländischer Postkurs — Der Niederländische Postkurs war seit der Gründung unter König Maximilian I. im Jahre 1490 ein europäischer Hauptpostkurs und zugleich die erste dauerhaft betriebene Postlinie im Heiligen Römischen Reich. Die Route verlief über Alt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Felleisen — Ein Felleisen ist ein meist lederner Rucksack, wie er früher von Handwerksgesellen auf der Stör getragen wurde. Postbote mit großem Felleisen (Pariser Museum) Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Geschichte der Post beginnt mit der Erfindung der Schrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Postillon — Postillone in Uniformen der mecklenburgischen, preußischen, sächsischen und kaiserlichen deutschen Reichspost zum 3. (südost ) deutschen Postkutschen treffen 2008 in Grillenburg Der Postillon (franz., im Deutschen auch Postillion) war der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”