Ortwin Dally

Ortwin Dally
Bild aus dem Archiv des DAI

Ortwin Dally (* 1969) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Ortwin Dally studierte von 1988 bis 1996 Klassische Archäologie, Klassische Philologie (Gräzistik und Latinistik) sowie Alte Geschichte an den Universitäten in Bonn, der Basel, der Freiburg und Heidelberg. Die Promotion erfolgte 1996 bei Tonio Hölscher in Heidelberg mit der Arbeit Canosa, località San Leucio. Untersuchungen zu Akkulturationsprozessen vom 6. bis zum 2. Jh. v. Chr. am Beispiel eines daunischen Heiligtums. Anschließend wurde Dally zunächst Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1997 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer halben Stelle am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg. Als Inhaber des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts bereiste er 1997/98 den Mittelmeerraum. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde Dally Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin. Als Forschungsstipendiat (Junior Fellowship) war er 2002/03 am Harvard Center for Hellenic Studies in Washington. Die Habilitation erfolgte 2004 an der Freien Universität Berlin. Nach der Habilitation wurde Dally Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und zugleich ordentliches Mitglied. Seit 2005 gehört Dally dem Beirat von Arachne an, seit 2007 dem Wissenschaftlichen Beirat des Corpus der römischen Sarkophage sowie von Propylaeum (virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften), seit 2008 dem Advisory Board des American Journal of Archaeology. Er war von 2005 bis 2008 Member des Steering Committee der Arbeitsgemeinschaft Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie. Zudem lehrt er seit 2008 als Honorarprofessor Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin und ist 1. Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin. 2009 wurde er Corresponding member of the Archaeological Institute of America und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von DARIAH - Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities.

Wissenschaftlich beschäftigt sich Dally mit den Faustina-Thermen in Milet, dem Corpus der römischen Sarkophage, Taganrog in Russland, Lissos sowie den Problemen des Kulturkontakts in Unteritalien und im Schwarzmeerraum, Konzepten von Vergangenheit in der Antike und deren Visualisierung, der „Pflege“ und „Restaurierung“ von Denkmälern in Antike und Spätantike, Religionsgeschichtlichen Studien sowie der antiken Architektur.

Schriften

  • Canosa, località San Leucio. Untersuchungen zu Akkulturationsprozessen vom 6. bis zum 2. Jh. v. Chr. am Beispiel eines daunischen Heiligtums. Verlag Archäologie und Geschichte, Heidelberg 2000, ISBN 3-9804648-9-X (Studien zu antiken Heiligtümern, Bd. 1).
  • Katalog der Sammlung Antiker Kleinkunst des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg. Bd. 7: Die Architekturfragmente aus Terrakotta und Kalkstein. von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3455-6.
  • u. a. (Hrsg.).: ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike. Schnell + Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2235-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ortwin — Ortwin, auch in der Variante Wortwin, ist ein männlicher Vorname germanischen Ursprungs. Er leitet sich von ort („Speer“, „Schwert“, „Spitze“) und win („Freund“) ab,[1] kann also etwa mit „Speerfreund“ übersetzt werden. Als mit Kraft, Kampf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dally — ist der Name folgender Personen: Ortwin Dally (* 1969), deutscher Klassischer Archäologe Rainer Dally (* 1942), deutscher Jurist und Präses der Landessynode der Pommerschen Evangelischen Kirche Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Gesellschaft zu Berlin — Die Archäologische Gesellschaft zu Berlin ist eine 1842 gegründete Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die archäologisch wissenschaftliche Forschung einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen und damit die eigentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Milet — (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Förtsch — (* 15. Oktober 1958) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Reinhard Förtsch wurde 1989 mit der Dissertation Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius an der Universität Göttingen bei Klaus Fittschen promoviert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologischer Anzeiger — Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie. Der Archäologische Anzeiger erschien erstmals 1889 als Beiblatt zum Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (JdI) …   Deutsch Wikipedia

  • Chairestratos (Töpfer) — Chairestratos (Χαιρέστρατος) war ein antiker attischer Töpfer um das Jahr 500 v. Chr. Chairestratos können keine Werke zugewiesen werden, sein Name ist einzig schriftlich überliefert. Er wird in den Komastai des Phrynichos erwähnt[1]. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archäologisches Institut — Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine 1829 gegründete international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die heute als Bundesanstalt mit Hauptsitz in Berlin zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Markttor von Milet — Markttor von Milet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”