Moabiter Klostersturm

Moabiter Klostersturm

Der Moabiter Klostersturm war der Angriff einer etwa 3.000 Personen umfassenden Gruppe von Berlinern auf eine kurz zuvor eingeweihte katholische Kapelle im Berliner Arbeiterviertel Moabit im August 1869. Vorangegangen war die Gründung eines Waisenhauses durch Franziskaner, denen sich kurz darauf zwei Dominikaner anschlossen, die die Arbeiter in den angrenzenden Fabriken geistlich betreuen wollten. Der Moabiter Klostersturm ist eines der Ereignisse, zu denen es auf Grund der wachsenden antikatholischen Stimmung in Teilen der preußischen Bevölkerung kam.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund: Die katholische Erneuerung nach 1848

1848 hatten die Bischöfe der deutschen katholischen Diözesen während einer Versammlung in Würzburg beschlossen, mit einer Volksmission den Glauben der deutschen Katholiken zu erneuern und zu stärken. Diese Volksmission wurde erst 1872 durch die Erlasse im Rahmen des Kulturkampfes zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der katholischen Kirche beendet. Als Volksmissionare fungierten vor allem Angehörigen der katholischen Orden der Jesuiten, Franziskaner, Redemptoristen, Kapuziner und Lazaristen, die in kleinen Gruppen von meist drei, seltener acht Geistlichen ganz Deutschland bereisten und bis 1872 mindestens 4.000 große Missionsveranstaltungen abhielten.[1] In der sogenannten Reaktionsära nach den Revolutionsjahren 1848/1849 stand die Missionierungsbewegung für eine antiliberale, konterrevolutionäre und gegen die Ideen der Aufklärung gerichtete Bewegung, die nicht nur den Interessen der Kirche, sondern auch den deutschen Fürstenstaaten diente.[2] Noch gegen Ende der 1860er Jahre gaben auch protestantische Fabrikbesitzer ihren Arbeitern frei, damit diese an den Missionierungsveranstaltungen teilnehmen konnten, deren Predigten sich unter anderem gegen Alkoholmissbrauch und sexuelle Freizügigkeit wandten und ein moralisch integeres Leben von ihren Zuhörern forderten.[3] Bereits ab den 1850er Jahren sahen preußische Politiker und Beamte jedoch zunehmend die Gefahren eines größer werdenden Einflusses des jesuitischen Ordens hin, dem man eine antipreußische und ultramontane Haltung unterstellte.[4] Eine parallel dazu verlaufende protestantische Gegenbewegung zur katholischen Erneuerungsbewegung führte dazu, dass die beiden Konfessionen sich stärker voneinander abgrenzten. Die zunehmend antikatholische und antijesuitische Haltung der Vertreter der protestantischen Kirche sorgte im Wesentlichen dafür, dass die Angriffe auf die katholische Kirche schärfer wurden und diese in ihrem Kampf um den Einflusserhalt des Religiösen in Öffentlichkeit und Politik sowie dem Primat von Kirche und Religion über Staat und Wissenschaft zunehmend isoliert war.[5] Gleichzeitig formierten sich nach der Reaktionsära, die 1857 mit der Thronbesteigung von Wilhelm I. endete, die liberalen Kräfte neu, die sich ebenfalls scharf gegen die zunehmend als fortschrittsfeindlich empfundene katholische Kirche wandten. Zur zunehmend ablehnenden Haltung der Öffentlichkeit trugen auch die in der Presse weit kolportierten Berichte über die Affäre Ubryk, über das Verhältnis eines Düsseldorfer Dominikanerpriesters mit einer jungen Frau und die Vorwürfe gegenüber einem anderen Dominikaner bei, er habe sich sexuell an zwei Mädchen vergriffen.[6]

Ablauf des Moabiter Klostersturms

Logo der Berliner Wespen 1868

Für liberale Berliner Bürger war die Errichtung eines vermeintlichen Klosters im von Industrie geprägten Moabit unzeitgemäß und stellte eine Provokation dar. Für liberale Zeitungen wie die Vossische Zeitung, den Kladderadatsch oder das Satireblatt Berliner Wespen war die Niederlassung der Mönche Anlass, sich sehr breit darüber auszulassen, dass es sich um Angehörige kontemplativer Orden handele, die betteln gingen, wo Fortschritt und Arbeit regieren würden.[7] Eine der Karikaturen, die in den Berliner Wespen erschien, zeigte eine Frau, die vor den Toren einer Fabrik von zwei Mönchen vergewaltigt wird, während sich zwei Nonnen auf der Straße prostituierten, ein Häretiker auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird und ein weiterer Mönch eine Judengasse mit Fackel und Dolch stürmt.[8] Nach einem Artikel über sexuelle Freizügigkeiten in Klöstern und den hässlichen Details der Affäre Ubryk – einer geistesverwirrten Krakauer Nonne, die nach Zeitungsberichten zwei Jahrzehnte unter unwürdigen Umständen in ihrer Zelle gefangen gehalten wurde – wurde die Moabiter Niederlassung der Mönche zu einem Ausflugsort von Hunderten von Berlinern, die die Mönche mit Witzen und Fragen belästigten.[9]

Mitte August war die Stimmung unter Teilen der Berliner Bevölkerung so aufgeheizt, dass sich ein Pulk von etwa dreitausend bis viertausend Personen vor den Toren der Anlage einfand, der zunächst mit Steinen und Exkrementen warf.[10] Nach Einbruch der Dunkelheit gingen mit Äxten und Brecheisen bewaffnete Personen dazu über, den Zaun niederzureißen. Sie stürmten dann in den Vorhof und die Kapelle, deren Fenster durch Steinwürfe zerstört wurden. Die Mönche waren gezwungen zu fliehen. Das Eingreifen von Schutzpolizisten zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung geschah mit Waffengewalt und führte zu Verhaftungen. Zwei der von Polizeisäbeln Verwundeten erlagen ihren Verletzungen.[11]

Um die Unruhen zu beenden, waren die Berliner Behörden gezwungen, am nächsten Tag zwölf Wachtmeister vor den Gebäuden aufziehen zu lassen. Achtzig berittene Polizisten sicherten die Umgebung ab. Die Maßnahmen mussten für etwas mehr als zehn Wochen fortgesetzt werden. Gerichte legten zusätzlich fest, dass die Stadt Berlin die zuständige katholische Diözese mit einem Betrag von 425 Goldmark zu entschädigen hatte, weil sie es versäumt hatte, für angemessene Sicherheit zu sorgen.[12] Erst verspätet wies der Berliner Polizeipräsident die Öffentlichkeit darauf hin, dass es sich bei der Anlage nicht um ein Kloster, sondern um ein Waisenhaus mit Kapelle gehandelt habe.[13]

Belege

Literatur

  • H. Engel, St. Jersch-Wenzel, W. Treue (Hrsg.): Tiergarten. Teil 2. Moabit. Nicolai, Berlin 1987, ISBN 3-87584-221-9 (Geschichtslandschaft Berlin – Orte und Ereignisse. Band 3).
  • Michael B. Gross: The War against Catholicism – Liberalism and the Anti-Catholic Imagination in Nineteenth-Century Germany, The University of Michigan Press, Ann Arbor 2007, ISBN 0-472-11383-6
  • Ronald J. Ross: The Failure of Bismarck's Kulturkampf - Catholicism and State Power in Imperial Germany, 1871 - 1887, The Catholic University of America Press, Washington 1998, ISBN 0-8132-1023-2

Einzelbelege

  1. Gross, S. 30 – S. 32, S. 35 und S. 36
  2. Gross, S. 35
  3. Gross, S. 39
  4. Gross, S. 68 und S. 69
  5. Gross, S. 87 bis S. 89
  6. Gross, S. 171
  7. Gross, S. 173 und S. 174
  8. Gross, S. 176
  9. Gross, S. 174 und S. 175
  10. Ross, S. 26
  11. Engel, Jersch-Wenzel, Treue, 1987, S. 275
  12. Ross, S. 26 und S. 27
  13. Gross, S. 177

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Paulus (Berlin) — St. Paulus, Portalfront …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Schule Sankt Paulus — Katholische Schule Sankt Paulus[1] Schulform Grundschule Gründung 1964 Ort Berlin Moabit Land Berlin Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Affäre Ubryk — Auffindung und Befreiung der Nonne Barbara Ubryk Die Affäre Ubryk war der 1869 in der Presse sehr ausführlich berichtete Fall der Nonne Barbara Ubryk, die als Angehörige eines klausurierten Klosters der Unbeschuhten Karmelitinnen in Krakau nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 — Marienfigur und Rosenkranz an der neu gestalteten Marienverehrungsstätte im Marpinger Härtelwald Während der Marienerscheinungen in Marpingen berichteten die drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”