Meister von Ottobeuren

Meister von Ottobeuren
Meister von Ottobeuren: St Martin und der Bettler
Meister von Ottobeuren: Beweinung Christi, um 1520.

Mit Meister von Ottobeuren wird ein namentlich nicht eindeutig zu benennender Bildschnitzer aus den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts bezeichnet, der Periode der Spätgotik und des Übergangs zur Renaissance. Er ist nach seinem bedeutendsten Werk benannt, einem heute nur noch in Fragmenten erhaltenen Altarretabel. Das Werk hatte er für die Benediktinerabteikirche in Ottobeuren geschaffen.

Die kunsthistorische Forschung untersucht noch, ob die dem Meister von Ottobeuren weiter zugeordneten Werke alle von ihm selbst oder aus seiner Werkstatt stammen, oder ob noch weitere Werkstätten darin zu finden sind. Es konnte in der Forschung auch bisher keine einheitliche Beurteilung erreicht werden, ob – wie oft als wahrscheinlich angesehen[1] – Teile des dem Meister von Ottobeuren zugeordneten Werks dem in Memmingen nachweisbaren Bildschnitzer Hans Thoman oder zumindest dessen Umfeld zugeordnet werden sollten.[2]

Einzelnachweise

  1. vgl. z.B. F. M. Kammel: Neues zum Memminger Bildschnitzer Hans Thoman - Die Rekonstruktion eines Meisterwerk. In: Kulturgut – Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums. 3. Quartal 2006, Heft 10
  2. so G. Otto: Der Memminger Bildhauer Hans Thoman. In: Memminger Geschichtsblätter Zeitschrift der Heimatpflege Memmingen e.V. 1965

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister von Rabenden — Meister von Rabenden: Heiliger Jakobus, Lindenholz. Bayerisches Nationalmuseum …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Riedener Altars — Als Meister des Riedener Altars wird ein namentlich nicht bekannter gotischer Maler bezeichnet, der im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts in Bayerisch Schwaben, eventuell in Kempten, Memmingen oder auch im Kloster Ottobeuren tätig war. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Reichenau — (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Hermann von Reichenau (* 18. Juli 1013 in Altshausen; † 24. September 1054 in Reichenau, auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder fälschlich Hermann von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud von Helfta — Gertrud die Große[1] Die heilige Gertrud von Helfta, auch Gertrud die Große, (* 6. Januar 1256; † 17. November 1301 oder 1302) war Nonne im Kloster Helfta bei Eisleben. Als bedeutende Mystikerin, Theolo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Oberschwaben — Die Orgellandschaft Oberschwaben geht in ihrem heute erhaltenen Bestand bis ins 17. Jahrhundert zurück. Insgesamt stehen in Oberschwaben rund 200 Orgeln unter Denkmalschutz. Inhaltsverzeichnis 1 17. Jahrhundert 2 18. Jahrhundert 3 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche St. Georg (Bedernau) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Pfarrkirche St. Georg in Bedernau liegt in der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Freisinger Mohr — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nickneger — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”