Ludwig Koenen

Ludwig Koenen

Ludwig Koenen (* 5. April 1931 in Köln) ist ein US-amerikanischer Altphilologe und Papyrologe deutscher Herkunft.

Leben

Ludwig Koenen studierte Klassische Philologie an der Universität zu Köln, wo er sich besonders an Reinhold Merkelbach anschloss. Durch ihn wurde er an die Papyrologie und die beträchtliche Papyrussammlung der Universität Köln herangeführt. Nach der Promotion (1957) arbeitete Koenen als Kustos an der Kölner Papyrussammlung. Gleichzeitig hielt er Lehrveranstaltungen zur Papyrologie, Epigraphik und Paläografie ab.

Nach Forschungsaufenthalten in Oxford und London habilitierte sich Koenen 1969 an der Universität Köln. 1971 wurde er zum Wissenschaftlichen Rat und Professor ernannt. 1975 wechselte er als Associate Professor an die University of Michigan, wo er bis zu seiner Emeritierung (2001) lehrte. 1989 wurde er zum Herbert C. Youtie Professor of Papyrology ernannt, 1995 zum Distinguished Herbert C. Youtie Professor. Für das Jahr 1996 wurde er zum Henry Russel Lecturer ernannt. 2007 erhielt er eine Emeritus Fellowship der Andrew W. Mellon Foundation.

Als Papyrologe erwarb sich Koenen internationale Anerkennung. Er ist gewähltes Mitglied der American Philosophical Society, der American Academy of Arts and Sciences und des Deutschen Archäologischen Instituts (korrespondierendes Mitglied seit 1975). 1993/1994 war er Präsident der American Philological Association.

Koenen edierte zahlreiche Papyrusurkunden aus den Papyrussammlungen in Köln und Michigan. Seit 1967 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koenen — Könen ist ein Stadtteil von Konz. Koenen oder Könen ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Koenen (1837–1915), deutscher Paläontologe und Zoologe Bernard Koenen (1889–1964), deutscher Politiker Carl Koenen (1872–1958), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Kessing — (* 14. August 1869 in Essen Überruhr; † 24. Februar 1940 in Essen Kupferdreh) war ein deutscher Bergarbeiter und Arbeiterdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Lebensunterhalt 2 Geistiges Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Bartels — Ludwig Friedrich Remigius Bartels (* 9. Oktober 1846 in Giebichenstein; † 25. Dezember 1907 in Merseburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und als preußischer Landrat und Landeshauptmann tätig. Leben Bartels stammte aus Langendorf (bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Koenen — (* 18. April 1872 in Kuchenheim (heute Euskirchen); † 14. Dezember 1958 in Euskirchen) war Unternehmer in der Textilindustrie. Er stieg 1887 im Alter von 15 Jahren in die 1808 von seinem Vorfahren gegründete Tuchfabrik ein, nachdem sein Brüder… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Ludwig-Mayerhofer — (* 1954 in München) ist ein deutscher Soziologe. Ludwig Mayerhofer studierte von 1973 bis 1979 Soziologie und Philosophie an der Universität München (Abschluss: Dipl. Soziologe) und wurde 1984 an der Universität Bielefeld promoviert. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Кёльнский кодекс Мани — (лат. Codex Manichaicus Coloniensis (CMC)) № 4780  небольшой (3,5 × 4,5 см в диаметре)[1] пергаментный кодекс, датируемый по палеографическим данным концом IV или V века н. э. Обнаружен поблизости от египетского города… …   Википедия

  • Kölner Mani-Kodex — Fragment der spätantiken Lebensbeschreibung Manis im Kölner Mani Kodex Der Kölner Mani Kodex (lateinisch Codex Manichaicus Coloniensis = CMC) ist ein 3,5 × 4,5 cm großer[1] Pergamentkodex, der im späten 4. oder im 5. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Mani (Religionsstifter) — Mani (persisch مانی Mānī [mɔːˈniː], altgriechisch Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia Ktesiphon; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundishapur) war der Stifter der nach ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus Fouad 266 — Die Bezeichnung Papyrus Fouad 266 steht für eine größere Anzahl von Papyrusfragmenten, die 1939 im Fajjum (Ägypten) gefunden wurden. Vom Erstherausgeber als eine Schriftrolle angesehen, werden die vorhandenen Texte jetzt als Überreste von vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Manichaeism — Gnosticism This article is part of a series on Gnosticism History of Gnosticism …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”