La Quina

La Quina

La Quina ist eine altsteinzeitliche Fundstätte bei Gardes-le-Pontaroux im südwestfranzösischen Département Charente. Neben Werkzeugen aus dem Moustérien, dem Châtelperronien und dem Aurignacien wurden auch Überreste von mehr als 20 Neandertalern gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Geographie und Geologie

Die flussabwärtige Fundstelle im Winter

Die Fundstätte La Quina, benannt nach dem gleichnamigen bäuerlichen Anwesen (die genauere Bezeichnung lautet Les-Champs-de-la-Pierre-Ronde), liegt im Tal des Voultron, eines rechten Nebenflusses der Lizonne, zirka 2 Kilometer südwestlich von Le Pontaroux. Der Fluss hat sich hier in die relativ resistenten Rudistenkalke der Angoulême-Formation (Unteres Angoumien) eingeschnitten. Auf der rechten Talseite wird er von einer Reihe von Abris gesäumt, die linke Talseite wird über eine Distanz von mehr als 700 Metern von Felsvorsprüngen begleitet, die teilweise herabgebrochen sind. Der Wandfuß wird zum Großteil von Hangschutt maskiert. Die eigentliche prähistorische Fundstätte befindet sich direkt neben der Kommunalstraße von Le Pontaroux nach Blanzaguet auf der linken Talseite und besteht aus zwei verschiedenen Teilbereichen, einem flussaufwärts gelegenen und einem etwas weiter flussabwärts gelegenen Bereich. Die Fundstätten sind eingezäunt und der Öffentlichkeit nicht zugänglich, sie befinden sich aber mittlerweile in einem bedauernswerten Zustand.

Geschichte

Die beiden eingezäunten Fundstätten liegen im Dickicht unmittelbar rechterhand der Straße von Blanzaguet nach Pontaroux

Die Fundstätte ist seit 1872 bekannt. 1891 wurde die Straße gebaut. Der Arzt Léon Henri-Martin erwarb 1905 das Grundstück und führte anschließend zwischen 1906 und 1936 Grabungen durch. Seine Arbeiten wurden von seiner Tochter Germaine zwischen 1953 und 1965 fortgesetzt.[1] Grabungen neueren Datums wurden ab 1985 in La Quina von A. Jelinek, A. Debénath und H. Dibble unternommen.[2]

Die Fundstätte ist mittlerweile in Staatsbesitz und seit 1984 Monument historique.

Flussaufwärtiger Bereich

Schaber aus dem Moustérien von La Quina - Muséum de Toulouse
Knochen (so genannte imprint bones) mit Abrasionsspuren von La Quina - Muséum de Toulouse

Dieser Fundstättenbereich hat im Wesentlichen Steinwerkzeuge des Moustérien geliefert. Er ist die Typlokalität für das Moustérien des Quina-Typs, welches sich durch ein Überwiegen von konvexen Schabern auszeichnet. Sie zeigen die typische Quina-Retuschiertechnik, die auf kurzen und relativ dicken Abschlägen ausgeführt wurde. Kennzeichnend für diese Technik ist ein beim Retuschiervorgang entstehendes, treppenartig wirkendendes Profil. Über dem Quina-Typus wurden zuoberst auch noch Werkzeuge des gezähnten Typus (franz. Moustérien à denticulés) gefunden. Letztere wurden mittels Thermoluminiszenz auf 43.000 ± 3.600 Jahre BP datiert.

Neben den Steinwerkzeugen wurden auch zahlreiche Knochenreste von Tieren entdeckt, darunter die Knochen von Rinderartigen (Bisons), Pferden (Equus caballus) und Rentieren. Einige der Knochen lassen eindeutig die Spuren menschlicher Einwirkung erkennen. So fanden sich zerbrochene Knochen und Knochen mit Schnittspuren; einige waren offensichtlich auch als Werkzeug beim Retuschieren der Abschläge benutzt worden (imprint bones). Dies war auch schon L. Henri Martin aufgefallen.[3]

Bemerkenswert für diesen Fundplatz sind die zahlreichen Knochenreste des Homo neanderthalensis. Es wurden insgesamt 27 Knochenfunde gemacht, die zu mindestens 20 Individuen gehören. Der Fund La Quina 5 aus dem Jahr 1911 ist wahrscheinlich eine erwachsene weibliche Person, die in einem einfachen Grabmal beigesetzt worden war.[4] La Quina 18 (Schädelfund) repräsentiert ein achtjähriges Neanderthalkind.[5]

Flussabwärtiger Bereich

Im flussabwärtigen Bereich wurden Werkzeuge aus dem Châtelperronien gefunden, welche Affinitäten zum Moustérien à denticulés vorweisen. Auch Aurignacien wurde angetroffen, erkennbar an Speerspitzen mit gespaltenem Schaft.

Datierung

Wie bereits erwähnt besitzt das Moustérien à denticulés der flussaufwärtigen Fundstätte ein Alter von rund 43 000 Jahrten BP. Der obere Teil der Abfolge dürfte somit dem Stadial des Würm II angehören. Neuere Datierungen haben aber mittlerweile ein weitaus jüngere Altersspanne für das Moustérien erbracht − 35 250 bis 34 100 Jahre BP.[6]

Die Neanderthalerfunde sind älter und haben eventuell im Interstadial Würm I/II gelebt.

Nichtkalibrierte Radiokarbondatierungen (an Knochen) im flussabwärtigen Bereich liefern ein Alter von 35.950 Jahren BP für das Châtelperronien und eine Zeitspanne von 32.650 bis 30.760 Jahren BP für das Aurignacien.[6]

Einzelnachweise

  1. C. Farizy: La Quina, Les Gardes, Charente. In: A. Leroi-Gourhan (Hrsg.): Dictionnaire de la Préhistoire. PUF, 1988, ISBN 2-13-041459-1.
  2. A. Debénath, A.J. Jelinek: Nouvelles fouilles à La Quina (Charente) : résultats préliminaires. In: Gallia Préhistoire. 40, 1998.
  3. L. Henri-Martin: Recherches sur l'évolution du Moustérien dans le gisement de la Quina (Charente) - t. 1 : industrie osseuse. Schleicher frères, Paris 1910.
  4. B. Vandermeersch: Les Néandertaliens en Charente. In: H. de Lumley (Hrsg.): La Préhistoire française. 1, 1976.
  5. L. Henri-Martin: Recherches sur l'évolution du Moustérien dans le gisement de la Quina (Charente) - t. 4 : l'enfant fossile de La Quina. In: Mémoires de la Société Archéologique et Historique de la Charente 14. Angoulême 1923.
  6. a b Website von Véronique Dujardin mit kompilierten Datierungen von La Quina und anderen Fundstätten der Charente

Literatur

  • M. Vigneaux: Aquitaine Occidentale. In: Guides géologique régionaux. Masson, Paris 1975, ISBN 2-225-41118-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quina Quen — Saltar a navegación, búsqueda Quina Quen (クゥエン・クイナ ) es un personaje de ficción del juego Final Fantasy IX. Características En el universo de ficción de la obra, el personaje es presentado como una extraña criatura, con una lengua larga y una… …   Wikipedia Español

  • quina — sustantivo femenino 1. Corteza del quino, de la que se extrae la quinina, usada contra la malaria. 2. Licor preparado con esta y otras sustancias, que se emplea como aperitivo: Hace años a los niños les daban quina para abrirles las ganas de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • quina — s. f. 1.  [Botânica] Nome de várias plantas arborescentes da América do Sul cuja casca tem propriedades antifebris. 2. Sulfato extraído dessas plantas. 3. Quinino. 4. Variedade de maçã.   ‣ Etimologia: espanhol quina quina s. f. Ângulo de um… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Quina (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Quina puede referirse a: La corteza del quino o quina. El nombre común de la planta Ajuga iva. Obtenido de Quina (desambiguaci%C3%B3n) Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • quina — quina, tragar quina expr. aguantar. ❙ «Después de haber tragado quina con la boda de su hijo...» Carmen Rigalt, El Mundo, 7.8.99 …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Quina — may refer to: *One name for the Myroxylon tree of South America. *An alternate spelling for the grain Quinoa [http://www.chiroweb.com/archives/11/03/05.html] . *Quina, a character of Final Fantasy IX. *Quinna, a Gaelic name meaning Wise Leader …   Wikipedia

  • quina — corteza del árbol del quino, del género Cinchona de la familia de las Rubiaceas, del que se conocen muchas especies originarias de América del Sur. La quina contiene muchos alcaloides entre los que destacan la quinina, la quinidina, la cinconina… …   Diccionario médico

  • Quina — Quina, so v.w. Chinarinde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • QUINA — Ptolem. Arrades, teste Marmoliô, colonia et oppid. Africae propriae mediterraneum, Uthinae proximum et Themisae, inter Bagradam et Tritonem flumina …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Quina — I (Del lat. quina, de cinco en cinco.) ► sustantivo femenino 1 JUEGOS Quinterna, acierto de cinco números, en el juego de la lotería. 2 JUEGOS Combinación de dos cincos obtenidos en una tirada, en algunos juegos de dados. ► sustantivo femenino… …   Enciclopedia Universal

  • Quina — Cinchona pubescens China . Para otros usos de este término, véase Quina (desambiguación). La quina o quinaquina es la corteza del quino o cascarilla ,[1] de aspecto y cualidades diferentes según la espec …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”