Bison

Bison
Bisons
Männliches Wisent (Bison bonasus) im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark

Männliches Wisent (Bison bonasus) im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Bovinae
Tribus: Rinder (Bovini)
Gattung: Bisons
Wissenschaftlicher Name
Bison
Hamilton-Smith, 1827
Arten

Die Bisons (Bison) sind eine Gattung auf der Nordhalbkugel verbreiteter Wildrinder. Heute gibt es zwei Vertreter, den Amerikanischen Bison (Bison bison) und den in Europa vorkommenden Wisent (Bison bonasus).

Entwicklungsgeschichte

Bison (bison) antiquus starb vor etwa 10.000 Jahren aus. Dieses Exemplar stammt aus den La Brea-Naturasphaltgruben von Los Angeles.

Als Vorläufer des Ur-Bisons gilt ein Rind der Gattung Leptobos. Dieser eurasische Ur-Bison (Bison sivalensis) entwickelte sich auf seiner Ausbreitung von Nord-Indien nach Westen und in den weitläufigen asiatischen Steppen zum Steppenwisent (Bison priscus) weiter. Ein etwa 35.000 Jahre altes Exemplar wurde 1979 durch einen Goldwäscher in der Nähe von Fairbanks, Alaska gefunden. Es ging in die Forschungsgeschichte mit der Bezeichnung Blue Babe ein, weil sich bei seiner Bergung die Haut aufgrund einer chemischen Reaktion mit der Luft blau färbte.

Der Steppenwisent wurde von den Menschen der Cro-Magnon-Periode gejagt und in Höhlenzeichnungen festgehalten, siehe die Höhlenmalereien von Altamira, Lascaux und Chauvet, bevor er am Ende der letzten Eiszeit ausstarb.

Schädel von Bison latifrons

Der Steppenwisent überquerte während der Eiszeit (im frühen bis mittleren Pleistozän) die Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska (die heutige Beringstraße) und besiedelte die nördlichsten Teile Nordamerikas. Aus ihm entwickelten sich zwei Arten, die in zwei aufeinander folgenden Einwanderungswellen die südlicheren Teile des Kontinents eroberten. Die erste war der riesige Bison latifrons, der im späten Pleistozän vor ungefähr 20.000 Jahren ausstarb. Die zweite bestand aus prähistorischen Bisonformen, die jedoch bereits der heutigen Art Bison bison angehörten. Ursprünglich wurden der langhörnige Bison bison antiquus und die etwas kurzhörnigere Form Bison bison occidentalis als eigene Arten aufgefasst, doch neuere Studien zeigen, dass sie Unterarten des heutigen Bison (Bison bison) sind. Im frühen Holozän, vor annähernd 6000 Jahren entwickelten sich die heutigen, recht kurzhörnigen Unterarten des Bisons, der Präriebison Bison bison bison und der Waldbison Bison bison athabascae, und ersetzten die pleistozänen Formen. Der Eurasische Wisent (Bison bonasus), der gelegentlich ebenfalls der Art Bison bison zugerechnet wird, ist ein postglazialer Einwanderer aus Nordamerika.

Literatur

  • Paul S. Martin: Quaternary Extinctions. The University of Arizona Press, 1984. ISBN 0-8165-1100-4
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.  

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bison — bison …   Dictionnaire des rimes

  • Bison — Bison …   Deutsch Wörterbuch

  • Bison — Pour les articles homonymes, voir Bison (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Bison — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Bison (desambiguación). ? Bisonte Típico bisonte americano, Bison bison …   Wikipedia Español

  • bison — [ bizɔ̃ ] n. m. • 1307; mot lat., orig. germ. ♦ Bovidé sauvage grand et massif, armé de cornes courtes et possédant une bosse entre les épaules. Bison d Amérique. Bison d Europe. ⇒ urus. Le massacre des bisons. Herbe de bison : avoine odorante… …   Encyclopédie Universelle

  • Bison — Bi son (b[imac] s[o^]n; 277), n. [L. bison, Gr. bi swn, a wild ox; akin to OHG. wisunt, wisant, G. wisent, AS. wesend, Icel. v[=i]sundr: cf. F. bison.] (Zo[ o]l.) (a) The aurochs or European bison. (b) The American bison buffalo ({Bison… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bison — Sn (ein Büffel) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Die germanische Bezeichnung des Wisents wird als bīson ins Lateinische entlehnt. Von dort aus wird das Wort als zusammenfassende Bezeichnung für den europäischen Wisent und den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bison — Bison, KS U.S. city in Kansas Population (2000): 235 Housing Units (2000): 120 Land area (2000): 0.258080 sq. miles (0.668425 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.258080 sq. miles (0.668425 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • bison — [bī′sən, bī′zən] n. pl. bison [Early ModE bisontes, pl. < L, pl. of bison, wild ox < Gmc * wisunt < IE * wis onto < base * weis : see WEASEL] any of a genus (Bison) of bovid ruminants having a shaggy mane, short, curved horns, and a… …   English World dictionary

  • bison — c.1600, from Fr. bison (15c.), from L. bison wild ox, borrowed from P.Gmc. *wisand aurochs (Cf. O.N. visundr, O.H.G. wisunt bison, O.E./M.E. wesend, which is not attested after c.1400). Possibly ultimately of Baltic or Slavic origin, and meaning… …   Etymology dictionary

  • Bison, KS — U.S. city in Kansas Population (2000): 235 Housing Units (2000): 120 Land area (2000): 0.258080 sq. miles (0.668425 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.258080 sq. miles (0.668425 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”