Lloyd 300

Lloyd 300
Lloyd
2007-09-08 2636 Lloyd 300, Bauzeit 1950-1953 (ret).jpg
Lloyd LP 300
Hersteller: Lloyd Motorenwerke G.m.b.H. Bremen
Produktionszeitraum: 1950–1952
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kasten, Coupé
Motoren: 2-Zylinder-Zweitakt
Länge: 3200 mm
Breite: 1320 mm
Höhe: 1360 mm
Radstand: 2000 mm
Leergewicht: 480 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Lloyd LP 400
Lloyd LP 300

Der Lloyd LP 300 war ein Kleinwagen, den die zur Borgwardgruppe gehörenden Lloyd Motoren Werke in Bremen von 1950 bis 1952 produzierten. Bis Januar 1951 firmierte der Hersteller als Lloyd Maschinenfabrik.

Inhaltsverzeichnis

Motor und Getriebe

Angetrieben wurde der Lloyd von einem vor der Vorderachse quer eingebauten luftgekühlten Zweitakt-Zweizylinder-Motor (Twin) mit einem Hubraum von 293 cm³, der 10 PS bei 4000/min leistete. Die Kraft wurde über ein nicht synchronisiertes Dreiganggetriebe auf die Vorderräder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit betrug ca. 70 km/h und der Verbrauch lag bei 5,5 l/100 km (Zweitaktgemisch 1 : 25).

Borgward hatte die Motor-Getriebe-Einheit von dem Konstruktionsbüro INKA (Ingenieurs- und Konstruktionsarbeitsgemeinschaft) in Hude (Oldenburg) entwickeln lassen, dessen Ingenieure von der ehemaligen Auto Union in Chemnitz kamen. Dadurch war eine Ähnlichkeit des Aggregats mit den Vorkriegskonstruktionen von DKW unverkennbar. Auch die Krückstockschaltung am Armaturenbrett erinnerte an DKW. [1]

Rahmen und Karosserie

Die viersitzige Karosserie des Autos war auf einem Zentralrohr mit Querträgern und einer Bodenplatte aus Stahlblech aufgebaut. Sie bestand aus einem mit Sperrholzplatten und gebogenen Blechteilen beplankten Holzgerippe und war mit Kunstleder bespannt. Unebenheiten glich ein Filzbelag unter der Kunstlederhaut aus.[2] Die Ähnlichkeit des Kunstleders mit dem Material eines Heftpflasters führte zu der scherzhaften Bezeichnung Leukoplastbomber.[3]

Hinten angeschlagene Türen ermöglichten einen verhältnismäßig bequemen Ein- und Ausstieg. Schiebefenster, die im Gegensatz zu Kurbelfenstern keinen Mechanismus in den Türen brauchen, kamen der Innenbreite (und dem Preis) des sehr schmalen Wagens zustatten. Die Motorhaube der ersten Ausführung war ungewöhnlich klein und wurde Ende 1951 durch eine breitere ersetzt. Der Kofferraum ließ sich nur von innen nutzen.

Fahrwerk

Der Wagen hatte Einzelradaufhängung an zwei Querblattfedern vorn und einer Pendelachse mit längsliegenden Halbelliptikfedern hinten. Ab Januar 1952 waren zum Aufpreis von 70,00 DM auf Wunsch Stoßdämpfer lieferbar. Die Bremsen wurden über Seilzüge betätigt.

Produktion

Die Produktion des LP 300 begann im Mai 1950 als Limousine (LP). Ab Frühjahr 1951 wurde auch eine Kombi- (LS), Kasten- (LK) und Coupé-Variante (LC) angeboten. Insgesamt wurden rund 18.500 Fahrzeuge hergestellt. Zu Beginn der Bauzeit kostete die Limousine 3.334,00 DM. Das entspricht einem heutigen Preis von 7.700 Euro.[4]

Einzelnachweise

  1. Peter Kurze: Borgward Typenkunde. ISBN 978-3-7688-2599-3, S. 9 u. 10.
  2. Peter Kurze: Borgward Typenkunde. ISBN 978-3-7688-2599-3, S. 11.
  3. Georg Schmidt: Borgward. ISBN 3-87943-679-7, S. 102.
  4. Peter Kurze: Borgward Typenkunde. ISBN 978-3-7688-2599-3, S. 11 u. 12.

Literatur

  • Peter Kurze/Ralf Kiese: Lloyd – der Wagen für Dich. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2006,ISBN 978-3-7688-1725-7.
  • Peter Kurze: Borgward Typenkunde. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7688-2599-3.
  • Georg Schmidt: Borgward – Carl F. W. Borgward und seine Autos. 4. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-87943-679-7.

Weblinks

 Commons: Lloyd LP300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lloyd (Auto) — Lloyd Emblem Lloyd LP 300 Limousine …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd (Automarke) — Lloyd Emblem Lloyd LP 300 Limousine …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd (automóvil) — Lloyd LP 300 (Leukoplastbomber). Lloyd LP 400 S de 1954 …   Wikipedia Español

  • Lloyd (car) — Norddeutsche Automobil und Motoren GmbH was a German brand created in 1908 and was owned by the Norddeutsche Lloyd shipping company. The factory was in Bremen. Many of the products of the company and its successors were badged with the Lloyd… …   Wikipedia

  • Lloyd Aéreo Boliviano — Boeing 727 200 (CP 1366) de LAB en el Aeropuerto de Cochabamba. IATA LB …   Wikipedia Español

  • Lloyd Alexander (Auto) — Lloyd Alexander Hersteller: Lloyd Motoren Werke GmbH Produktionszeitraum: 1957–1961 Klas …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd Spooner — Illustration manquante : importez la Contexte général Sport pratiqué …   Wikipédia en Français

  • Lloyd's MIU — is a marine information portal located in the UK (Offices in London, Colchester and Oxford) and employing over a thousand people in their offices in the UK, the USA (New York) and Singapore, as well as analysts and researchers in Athens,… …   Wikipedia

  • Lloyd cars — was a British motor manufacturer, founded by Roland Lloyd (1904 65), son of a garage owner, and based in Patrick Street, Grimsby, Lincolnshire, England between 1936 and 1951. Two models were made, separated by World War II, and the company was… …   Wikipedia

  • Lloyd Groff Copeman — (28 December 1881 ndash; 5 July 1956) [cite web|title=www.lloydcopeman.com: Biography|url=http://www.lloydcopeman.com/biography/CopemanStory.pdf] was a prolific and successful American inventor who was responsible for devising the first electric… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”