Kurt Köster

Kurt Köster

Kurt Köster (* 14. November 1912 in Wiesbaden; † 17. Juli 1986 in München) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Pädagogischen Akademie in Frankfurt am Main war Kurt Köster von 1932 bis 1939 als Volksschullehrer tätig und studierte dann Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft in Frankfurt und München. Köster habilitierte sich 1947 an der Universität Frankfurt am Main und war seither dort als Privatdozent für historische Hilfswissenschaften tätig. Nebenberuflich erstellte er im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Hessen und Nassau ein Inventar des lokalen mittelalterlichen Glockenbestandes. Hieraus erwuchs später ein Buch über Meister Tilman von Hachenburg.

1951 wurde Köster stellvertretender Direktor der im Westen neu begründeten Deutschen Bibliothek. Von 1959 bis 1975 leitete er (als Nachfolger Hanns Wilhelm Eppelsheimers) diese Einrichtung, die während seiner Amtszeit zu einer bedeutenden deutschsprachigen Bibliothek und zu einem nationalbibliografischen Zentrum ausgebaut wurde. Eine zentrale Aufgabe war die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung im Bibliotheksbetrieb. Köster trug auch die Verantwortung für die weltweit beachtete Ausstellung über Exil-Literatur 1933–1945 im Jahre 1965. Er war außerplanmäßiger Professor der Universität Frankfurt.

Wissenschaftlich hat Köster sich um die Pilgerzeichenforschung verdient gemacht; die im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg vorhandene große Sammlung von Pilgerzeichen geht auf ihn als Sammler und Forscher zurück. Mit Editionen und einer eigenen Monographie hat er sich auch intensiv für die Vermittlung des Werkes seines Lehrers, des niederländischen Kulturhistorikers Johan Huizinga, in Deutschland eingesetzt und machte sich als Gutenberg-Forscher einen Namen.

Werke

  • Johan Huizinga 1872–1945. Mit einer Bibliographie (Eine Bibliographische Reihe des Europa-Archivs. Band 1), Oberursel, Verlag Europa-Archiv, 1947.
  • Die Gemarkungsnamen von Langschied und Hof Schönberg. Flurgeschichte im Spiegel der Flurnamen, Wiesbaden: Hess. Landesvermessungsamt, 1948.
  • Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des 15. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der als Glockenzier verwendeten mittelalterlichen Pilger- und Wallfahrtszeichen, 1957.
  • Neue Studien zu Meister Tilman von Hachenburg und seinen Glocken. In: Jahrbuch der Hess. Kirchengesch. Vereinigung. Band 10, 1959, S. 77–91.
  • Die Deutsche Bibliothek 1945–1965. Festgabe für Hanns Wilhelm Eppelsheimer. Herausgegeben von Kurt Köster, Frankfurt am Main 1965.
  • Der Einsatz von Computern bei der Herstellung von Nationalbibliographien, dargestellt am Beispiel der Deutschen Bibliographie. Referat, gehalten am 15. September 1966 in Scheveningen auf d. 32. Tagung d. IFLA General Council, Section of National and Univ. Libraries, Frankfurt am Main ca. 1966.
  • Exil-Literatur 1933–1945. Eine Ausstellung aus Beständen der Deutschen Bibliothek. Hg. von Kurt Köster, Frankfurt am Main: Deutsche Bibliothek, 1965
  • Gutenberg in Strassburg. Das Aachenspiegel-Unternehmen und die unbekannte "afentur und kunst", Mainz: Gutenberg-Gesellschaft, 1973.
  • Bücher, die keine sind. Über Buchverfremdungen, besonders im 16. und 17. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 1979, S. B 177 - B 256.

Literatur

  • Bibliothek, Buch, Geschichte. Kurt Köster zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Günther Pflug, Frankfurt am Main: Klostermann, 1977.
  • Jörg Poettgen: Europäische Pilgerzeichenforschung. Die Zentrale Pilgerzeichenkartei (PZK) Kurt Kösters († 1986) in Nürnberg und der Forschungsstand nach 1986. In: Jahrbuch für Glockenkunde. Band 7/8, 1995/96, (erschienen 1997), S. 195–206.
  • Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Symposion in Memoriam Kurt Köster (1912–1986). Hg. Hartmut Kühne, Frankfurt am Main u.a.: Lang-Verlag, 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köster — oder Koester ist der Familienname folgender Personen: Adolf Köster (1883–1930), deutscher Politiker (SPD) und Diplomat Albert Köster (1862–1924), deutscher Germanist und Theaterwissenschaftler Alexander Koester (1863–1932), deutscher Maler Antje… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Witte — (* 21. November 1885 in Posen; † 18. Juni 1950 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Nach Schulbesuch in Posen und Studium in Breslau und Berlin wurde der Sohn eines Volksschullehrers 1908 in Breslau promoviert. 1910 habilitierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Koster — (Hermann Julius Kosterlitz), 1 de mayo de 1905, Berlín, Imperio alemán 21 de septiembre de 1988, Camarillo, California, Estados Unidos, fue un director de cine, guionista y productor estadounidense. Recordado por sus filmes The Bishop s Wife… …   Wikipedia Español

  • Henry Koster — (* 1. Mai 1905 in Berlin; † 21. September 1988 in Camarillo, Kalifornien, USA; eigentlich Hermann Kosterlitz) war ein deutsch US amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Köster — Albert Johannes Köster (* 7. November 1862 in Hamburg; † 29. Mai 1924 in Leipzig) war ein deutscher Germanist und Theaterwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Mitgl …   Deutsch Wikipedia

  • Severin Koster — (* 31. Dezember 1942 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Huizinga — [ˈjoːɦɑn ɦœyzɪŋɣaː] (* 7. Dezember 1872 in Groningen, Niederlande; † 1. Februar 1945 in De Steeg bei Arnheim) war ein niederländischer Kulturhistoriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Emigrantenliteratur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Exil-Literatur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”