Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht

Der Kinder- und Jugendbericht (Volltitel: „Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland“) ist ein Bericht einer von der Bundesregierung beauftragten Expertenkommission, der pro Legislaturperiode ähnlich dem Familienbericht der Bundesregierung von der deutschen Bundesregierung schriftlich herausgegeben wird.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Ergänzt werden die Berichte durch eine Stellungnahme der Bundesregierung. Jeder dritte Bericht soll einen Überblick über die Gesamtsituation der Jugendhilfe vermitteln. Laut Gesetz muss er in jeder Legislaturperiode (alle vier Jahre) dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat vorgelegt werden.

Kinder- und Jugendbericht 2009

Der Bericht trägt das Thema: Bericht über gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Im Mittelpunkt des 13. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung stehen somit die Angebote und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich gesundheitsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung. Der Bericht konzentriert sich besonders auf die folgenden Arbeitsfelder der Jugendhilfe und auf deren Schnittstellen zu anderen Systemen:

  • die allgemein ausgerichteten Angebote, wie etwa die Kindertagesbetreuung oder die Jugendarbeit,
  • die Praxisfelder vor allem im Bereich der Hilfen zur Erziehung, in denen vorhandene oder drohende gesundheitliche Beeinträchtigungen ein wesentliches Merkmal der Problemkonstellationen darstellen (z. B. im Zusammenhang mit Suchtgefährdung und psychischen Beeinflussungen, an der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendpsychiatrie) und
  • die Felder der Integration von und der Arbeit mit jungen Menschen mit drohenden Behinderungen.

Laut Bundestagsdrucksache 16/12860 wurden zum ersten Mal „damit die Themen Gesundheitsförderung und gesundheitsbezogene Prävention zum Gegenstand eines Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung gemacht“.

Gesetzliche Grundlage

Im Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - § 84 Jugendbericht heißt es dazu:

  1. Die Bundesregierung legt dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe vor. Neben der Bestandsaufnahme und Analyse sollen die Berichte Vorschläge zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe enthalten; jeder dritte Bericht soll einen Überblick über die Gesamtsituation der Jugendhilfe vermitteln.
  2. Die Bundesregierung beauftragt mit der Ausarbeitung der Berichte jeweils eine Kommission, der mindestens sieben Sachverständige (Jugendberichtskommission) angehören. Die Bundesregierung fügt eine Stellungnahme mit den von ihr für notwendig gehaltenen Folgerungen bei.

Berichte

Beginnend mit dem Jahr 1965 sind bisher 13 Kinder- und Jugendberichte erschienen. Der Titel bzw. die Bezeichnung der Berichte hat sich im Laufe der Jahre ein wenig geändert.

  1. Kinder- und Jugendbericht (1965)[1]
  2. Kinder- und Jugendbericht (1968)[2]
  3. Kinder- und Jugendbericht (1972)[3]
  4. Kinder- und Jugendbericht (1978)[4]
  5. Kinder- und Jugendbericht (1980)[5]
  6. Kinder- und Jugendbericht (1984)[6]
  7. Kinder- und Jugendbericht (1986)[7]
  8. Kinder- und Jugendbericht (1990)[8]
  9. Kinder- und Jugendbericht (1994)[9]
  10. Kinder- und Jugendbericht (1998)[10]
  11. Kinder- und Jugendbericht (2002)[11]
  12. Kinder- und Jugendbericht (2005)[12]
  13. Kinder- und Jugendbericht (2009)[13]

Kommission

Mit der Ausarbeitung der Kinder- und Jugendberichte beauftragt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine interdisziplinär zusammenzusetzende Sachverständigenkommission, der mindestens sieben Sachverständige angehören. Die Kommission soll auf der Basis des derzeitigen Wissens und Erkenntnisstandes zukunftsweisende und realistische Handlungsoptionen für Politik und Gesellschaft erarbeiten, die in den politischen Gestaltungsprozess einfließen.

Entsprechend seinem Satzungsauftrag hat das Deutsche Jugendinstitut e.V. die Geschäftsführung des 13. Kinder- und Jugendberichts übernommen. Ihr kommt die Aufgabe zu, die Sachverständigenkommission bei ihrer Arbeit inhaltlich und organisatorisch zu unterstützen. Die Kommission des 13. Kinder- und Jugendberichts setzt sich wie folgt zusammen:

  • Prof. Dr. Heiner Keupp (Vorsitzender), Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Dr. Wolfram Hartmann: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin; Präsident des Berufsverbandes der Kinder und Jugendärzte
  • Prof. Dr. Holger Hassel: Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, ab 1. März 2009 Professor für Gesundheitspädagogik und Gesundheitspsychologie an der Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Coburg
  • Prof. Dr. Hans Günther Homfeldt: Professor für Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Universität Trier
  • Dr. Hermann Mayer: Chefarzt Klinik Hochried – Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familien, Murnau am Staffelsee
  • Dr. Heidemarie Rose: Leiterin der Obersten Landesjugendbehörde und der Abteilung Junge Menschen und Familie, Bremen;stellvertretende Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
  • Prof. Dr. Elisabeth Wacker: Professorin für Rehabilitationssoziologie an der Universität Dortmund
  • PD Dr. Ute Ziegenhain: Leiterin der Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie am Universitätsklinikum Ulm
  • Kooptiertes Mitglied Dr. Christian Lüders: Leiter der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut/München

Literatur

Der 13. Kinder- und Jugendbericht kann als Bundestagsdrucksache kostenpflichtig über die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH bezogen werden.[14]

Einzelnachweise

  1. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/1_Jugendbericht_gesamt.pdf
  2. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/2_Jugendbericht_gesamt.pdf
  3. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/3_Jugendbericht_gesamt.pdf
  4. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/4_Jugendbericht_gesamt.pdf
  5. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/5_Jugendbericht_gesamt.pdf
  6. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/6_Jugendbericht_gesamt.pdf
  7. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/7_Jugendbericht_gesamt.pdf
  8. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/8_Jugendbericht_gesamt.pdf
  9. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/9_Jugendbericht_gesamt.pdf
  10. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/10_Jugendbericht_gesamt.pdf
  11. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/11_Jugendbericht_gesamt.pdf
  12. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/060/1506014.pdf
  13. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/128/1612860.pdf
  14. http://shop.bundesanzeiger-verlag.de/Parlamentarische_Drucksachen/13._Kinder-_und_Jugendbericht_1525198.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kindheit und Jugend in Deutschland — Dieser Artikel über Kindheit und Jugend in Deutschland behandelt die Lebensbedingungen Minderjähriger in Deutschland in der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Demografie 1.1 Geburten 2 Recht 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Frühkindliche Bildung — beinhaltet die Bildung von Kindern ab Geburt bis ins Vorschulalter. Im Gegensatz zur Frühförderung geht es bei der frühkindlichen Bildung um die Förderung der geistigen, moralischen, kulturellen und körperlichen Entwicklung gesunder Kinder. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Informelle Bildung — Informelles Lernen bezeichnet ein Lernen in Lebenszusammenhängen, das ursprünglich vor allem als ein Lernen außerhalb des formalen Bildungswesens (z. B. Schulen) angesehen wurde. Seit den 1990er Jahren hat die Diskussion zum informellen Lernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Informelles Lernen — bezeichnet ein Lernen in Lebenszusammenhängen, das ursprünglich vor allem als ein Lernen außerhalb des formalen Bildungswesens (z. B. Schulen) angesehen wurde. Seit den 1990er Jahren hat die Diskussion zum informellen Lernen stetig an… …   Deutsch Wikipedia

  • Informelles lernen — bezeichnet ein Lernen in Lebenszusammenhängen, das ursprünglich vor allem als ein Lernen außerhalb des formalen Bildungswesens (z. B. Schulen) angesehen wurde. Seit den 1990er Jahren hat die Diskussion zum informellen Lernen stetig an Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderfreundlichkeit — Als Freundlichkeit bezeichnen Umgangssprache und Sozialpsychologie das wertschätzende und liebenswürdige Verhalten eines Menschen gegenüber seiner sozialen Umgebung. Kinderfreundlichkeit bezeichnet dementsprechend ein solches Verhalten Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kindesmisshandlung — ist Gewalt gegen Kinder oder auch Jugendliche. Es handelt sich um eine besonders schwere Form der Verletzung des Kindeswohls. Unter dem Begriff Kindesmisshandlung werden physische als auch psychische Gewaltakte, sexueller Missbrauch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kindesmißhandlung — Kindesmisshandlung ist Gewalt gegen Kinder oder Jugendliche. Es handelt sich um eine besonders schwere Form der Verletzung des Kindeswohls. Unter dem Begriff Kindesmisshandlung werden physische als auch psychische Gewaltakte, sexueller Missbrauch …   Deutsch Wikipedia

  • Kindsmissbrauch — Kindesmisshandlung ist Gewalt gegen Kinder oder Jugendliche. Es handelt sich um eine besonders schwere Form der Verletzung des Kindeswohls. Unter dem Begriff Kindesmisshandlung werden physische als auch psychische Gewaltakte, sexueller Missbrauch …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungslandschaft — Der Begriff Bildungslandschaft beschreibt ein Konzept der Jugend und Bildungspolitik, das darauf abzielt, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen zu vernetzen und durch verstärkte Kooperationen Kindern und Jugendlichen bessere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”