Karl Klein (Historiker)

Karl Klein (Historiker)

Karl Klein (* 27. Mai 1806 in Weisenau; † 21. November 1870 daselbst) war ein Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller, der vor allem zu Mainz und dem Großherzogtum Hessen publizierte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war Beamter im damals französischen Mainz. Seine schulische Bildung erhielt er am Rabanus-Maurus-Gymnasium der Stadt. Klein studierte von 1825 bis 1829 Philosophie an der Universität Gießen und wurde anschließend Repetitor am Mainzer Gymnasium, wo er 1835 definitiv angestellt wurde. Ab 1855 war er dort auch Bibliothekar.

Er war lange Sekretär und zuletzt Präsident des Mainzer Kunst- und Literatur-Vereins und Mitdirigent des Vereins zur Erforschung der rheinischen Altertümer. Klein verfasste zahlreiche Beiträge, hauptsächlich epigraphische, historische und kritische, in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften und Mainzer Lokalblättern. Er hielt öffentliche Vorträge und beteiligte sich an Philologen- und Lehrer Fortbildungen. Karl Klein legte Publikationen vor, die sich vor allem mit der Geschichte der Stadt Mainz, besonders zu ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich (→Mogontiacum) und während der französischen Revolutionszeit beschäftigen.

Heinrich Bone beschrieb seine Vita im Programm des Gymnasiums zu Mainz 1870–1871, S. 47 ff.

Schriften

  • Uebersicht der Denkmäler des Mainzer Museums, Bonner Jahrbuch, 2, 1843, S. 50-54
  • Mainzer Inschriften, Bonner Jahrbuch 3, 1843, S. 86-91
  • Die Ausgrabungen in Finthen Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer, 1845-51, S. 359-362
  • Römische Inschriften, welche in den letzten Jahren in und bei Mainz gefunden worden sind (Jacob Becker: Nachträgliche Bemerkungen zu Inschrift Nr. 11 auf S. 197/8), Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer 1, 1845-51, S. 54-87;199-222; 345-359;481-503
  • Der Grabstein des Blussus Abbildungen von Mainzer Alterthümern, Heft I, mit Erklärungen herausgegeben vom Verein zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer; Mainz, 1848
  • Schwert des Tiberius. Verein zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer, Mainz 1850 (zusammen mit Jacob Becker: Über die römischen Tempel in Mogontiacum. Abbildungen von Mainzer Alterthümern. Heft 2).
  • Ueber die Legionen, welche in Obergermanien standen, Mainz 1853.
  • Inscriptiones latinae in terris Nassoviensibus a C. Kleinio et Jac. Beckero editae, Wiesbaden, 1855
  • Die hessische Ludwigsbahn, topographisch und historisch dargestellt, Mainz 1856
  • Mainz und seine Umgebungen, Mainz, 1857
  • Ueber Gutenberg, den Erfinder der Buchdruckerkunst, Mainz, 1857
  • Inscriptiones latinae provinciarum Hassiae transrhenanarum, Mainz, 1858
  • Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden worden. Fortsetzung von I S.503 und II S.222 Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer 2, 1859-64, 317-346; 443-448
  • Der Holzthurm in Mainz Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer 2, 1858-64, 349-352
  • Inschriften in Bingen gefunden, Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer 2, 1859-64, S. 353-354
  • Römische Grabsteine, welche bei Zahlbach aufgestellt sind Bonner Jahrbuch 28, 1860, S. 74-78
  • Die römischen Denkmale in und bei Mainz, welche außerhalb des Museums an öffentlichen Orten sich befinden, Mainz, 1861
  • Geschichte von Mainz während der ersten französischen Occupation im J. 1792–93, mit Aktenstücken, Mainz, 1861
  • Das Großherzogthum Hessen historisch und geographisch betrachtet, Mainz, 1861
  • Rede auf Schiller nach Enthüllung des Schillerdenkmals in Mainz, 1862
  • Georg Forster in Mainz 1788–93, Gotha, 1863
  • Das römische Mainz, Mainz, 1869

Ehrungen

Großherzog Ludwig III. ehrte Klein 1859 durch den Titel „Professor“, sowie 1868 durch Verleihung eines Ordens.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Klein — ist der Name folgender Personen: Karl Klein (Historiker) (1806−1870), Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller Karl Klein (Bischof) (1819−1898), römisch katholischer Bischof von Limburg Karl Klein (Mineraloge) (1842−1907), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Klein (Familienname) — Verteilung des Namens Klein in Deutschland (2005) Der Familienname Klein entstand als Übername (Eigenschaftsname) wahrscheinlich nach der Körpergröße oder auch nach Eigenschaften, die von der früheren Bedeutung des Wortes klein herrühren. So… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Hegel — Karl Ritter von Hegel (* 7. Juni 1813 in Nürnberg; † 5. Dezember 1901 in Erlangen) war ein deutscher Historiker. Friedrich Wilhelm Karl Hegel, Sohn des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, studierte in Berlin und Heidelberg, wurde 1837 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kurt Klein — (* 6. Mai 1897 in Weißkirch (rumänisch: Albeștii Bistriței) , Siebenbürgen, Österreich Ungarn; † 10. Januar 1971 in Innsbruck) war ein deutscher Journalist, Theologe, Germanist und Historiker. Leben Klein gehörte der Volksgruppe der Siebenbürger… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lamprecht — Grabstätte im Schulpforte Karl Gotthart Lamprecht (* 25. Februar 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Roth — (* 27. Mai 1942 in Wertheim) ist Historiker, Sozialforscher und Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Sekundärliteratur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl V. (HRR) — Karl V. (Gemälde von Tizian, wird heute Lambert Sustris zugeschrieben) Karl V. (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 im Kloster San Jerónimo de Yuste, Extremadura) aus dem Hause Habsburg, war von 1516 an König Karl I. von …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Universität Leipzig — Universität Leipzig Gründung 1409 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Universität in Leipzig — Universität Leipzig Gründung 1409 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Preußen — Prinz Carl von Preußen Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”