Johann Goswin Widder

Johann Goswin Widder
Johann Goswin Widder, Portrait von Moritz Kellerhoven

Johann Goswin Widder (* 7. Januar 1734 in Bad Dürkheim; † 26. Dezember 1800 in Mannheim) war ein pfalz-bayerischer Beamter, Historiker und Topograph, der eine 4-bändige Beschreibung der Kurpfalz veröffentlichte, die bis heute zu den fundamentalen Quellenwerken der pfälzischen Geschichtsforschung gehört.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Widder kam als Sohn des im kurpfälzer Auftrag stehenden Limburger Klosterschaffners und Wachenheimer Amtskellers Johann Daniel Widder sowie dessen Frau Maria Jakobine Apollonia geb. Bellaire, im vorderpfälzischen Dürkheim zur Welt. Schon 1742 starb der Vater auf der Saline Schönfeld in Dürkheim, wo er als Inspektor amtierte.

1760 arbeitete Johann Goswin Widder als Sekretär an der kurfürstlichen Porzellanfabrik in Frankenthal, 1776 war er Hofkammerrat in Wachenheim. Ab ca. 1780 hielt sich Widder in München auf, spätestens ab 1786 bekleidete er dort die Ämter eines kurfürstlichen Geheimsekretärs und Oberlandesregierungsrates. Von 1790 bis zu seinem Tode lebte der Pfälzer wieder als kurpfälzischer Geheimrat und Kammerdirektor in Mannheim.

Der Beamte erwarb sich besondere Verdienste um das Finanzwesen des Kurfürsten Karl Theodor und um die Landwirtschaft, besonders den heimischen Weinbau. 1765 erstellte er eine Denkschrift zur Bekämpfung des Rebenstechers[1], der damals die Traubenernten weitgehend vernichten konnte. Die kurfürstliche Regierung ließ die Abhandlung Widders drucken und verbreiten. Außerdem ordnete sie zur Ausrottung des Schädlings die in der Denkschrift empfohlene, planmäßige Sammlung der Käfer bzw. der Blattwickel mit den Eigelegen an.

Widder hatte sich am 24.November 1762 mit Maria Katharina Cetti verheiratet. Aus der Verbindung gingen 3 Söhne hervor, wovon der eine, Gabriel Bernhard von Widder (1774-1831), später als Regierungspräsident von Oberbayern nobilitiert wurde.[2]

Der andere Sohn, Heinrich Widder (1772-1812), amtierte unter Bischof Johann Casimir Häffelin als Sekretär der Bayerischen Gesandtschaft beim Hl. Stuhl. Er war ein großer Kunstfreund und -kenner.[3]

Historiker und Autor

Titelblatt von Band 1 der Beschreibung der Kurpfalz, von Johann Goswin Widder (mit Stich von Heidelberg).

Johann Goswin Widder war zeitlebens heimatkundlich und geschichtlich interessiert. Er begann Material über die gesamte damalige Kurpfalz zusammenzutragen und versandte u.a. auch Fragebögen an alle örtliche Verwaltungsstellen. Daraus verfasste er zwischen 1786 und 1788 auf über 2000 Buchseiten seine 4-bändige Landesbeschreibung: „Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstlichen Pfalz am Rheine“ . Sie bildet bis heute ein unentbehrliches fundamentales Quellenwerk zur Landesgeschichte der Region und wurde 1996 nochmals in einem unveränderten Neudruck aufgelegt (Verlag für Kunstreproduktion, Neustadt an der Aisch).


Band 1 (1786), beinhaltet die „Haupteinleitung“, sowie die Beschreibung des Oberamtes Heidelberg mit den Hauptstädten Mannheim und Heidelberg, sowie der Oberämter Ladenburg und Lindenfels. [4]

Band 2 (1786), enthält die Beschreibung der Oberämter Neustadt/Haardt einschließlich der Hauptstadt Frankenthal, sowie der Oberämter Germersheim, Otzberg, Umstatt, Boxberg, Mosbach und Bretten. [5]

Band 3 (1787), beschreibt das Oberamt Alzey mit seinen Unterämtern Freinsheim und Erbes-Büdesheim, sowie die Oberämter Oppenheim, Stromberg, Simmern und Bacharach mit dem Unteramt Kaub. [6]

Band 4 (1788), behandelt die Oberämter Kreuznach, Kaiserslautern, Lauterecken und Veldenz und besitzt gleichzeitig das Register der Gesamtausgabe. [7]


Über seine Landesbeschreibung der Kurpfalz hinaus behandelte der Geschichtsfreund Goswin Widder in den „Rheinischen Beiträgen zur Gelehrsamkeit“, 1776, 1. Jahrgang, Band 2, Seiten 401-430 auch die altertümlichen Gau-Gerichtsberge der Region, „Stahlbohel“ oder „Stahlbühel“ genannt.[8]

Eine Geschichte der Abtei Limburg bei Bad Dürkheim, mit der Widder über die väterliche Stellung als Liegenschaftsverwalter des säkularisierten Klostergutes in einer gewissen Beziehung stand, erschien vermutlich nicht im Druck. Der Beamte sammelte dazu jedoch Material und arbeitete daran. Das Manuskript und die zugehörige Dokumentensammlung hat sich in der Universitätsbibliothek zu Heidelberg erhalten. Darüber und über die schon genannte Denkschrift Widders zum Weinschädling „Rebenstecher“ publizierte Albert Becker 1931, im Organ des Historischen Vereins der Pfalz „Pfälzisches Museum“ (Heft Nr. 5/6, Seiten 152-154 des Jahrgangs) den Artikel „Der Pfälzer Heimatforscher Johann Goswin Widder als Önolog und Geschichtsschreiber der Limburg“.

Johann Goswin Widder gehörte außerdem seit 1790 als außerordentliches Mitglied der „Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften“ zu Mannheim an und war ein passionierter Münzsammler mit herausragenden Kenntnissen über die heimatlichen Münzen. In München wirkte der Geistliche Franz Ignaz von Streber als sein Privatsekretär, dem er dabei umfassende Kenntnisse der Numismatik vermittelte und der später zusammen mit dem nachmaligen Kardinal Johann Casimir Häffelin das Bayerische Münzkabinett verwaltete. Widder verfasste diesbezüglich 1785 eine 2-bändige, bebilderte Abhandlung mit dem Titel: „Katalog aller existirenden Münzen und Medaillen des Gesammthauses Wittelsbach . Seine wertvolle Kollektion wurde ab 1796 durch das Bayerische Münzkabinett in München angekauft; mehr als 2000 Stücke nochmals aus seinem Nachlass, 1808.

Der Maler Moritz Kellerhoven [9] portraitierte Widder um 1790; das Gemälde befindet sich derzeit im Reiss-Museum Mannheim.

Literatur

  • Viktor Carl: „Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten“ , Hennig Verlag, Edenkoben, 2004, ISBN 3-9804668-5-X, Seite 944
  • Theodor Julius Ney: Widder, Johann Goswin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 338.
  • Dautermann, Feldmann, Klein, Zink: „Bad Dürkheim, Chronik einer Salierstadt“ , Bad Dürkheim 1973.
  • Eberhard Gößmann: „Die Leidenschaft des Sammlers, J. G. Widder, 1734-1800 ; Verfasser der ersten Kurpfälzer Landeskunde“ , Mannheim, Verlag der Quadrate-Buchhandlung, 1996, 52 Seiten, ISBN 3-924704-28-7
  • Friedrich Walter: „Johann Goswin Widder“ ; Mannheimer Geschichtsblätter, 1926, Seite 213
  • Daniel Häberle: „Der Pfälzer Topograph Johann Goswin Widder“ , Pfälzisches Museum, 1931, Seiten 33-38 (auch als Separatdruck erschienen)
  • Friedrich Ebrard: „Johann Goswin Widder und seine Familie; zur 150. Wiederkehr des Erscheinungsjahres seines vierbändigen Werkes über die Topographie der Pfalz am Rhein“ , Mannheimer Geschichtsblätter, 1936, Seiten 59-67

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Webseite über den Rebenstecher, einen Weinschädling
  2. Zu Gabriel Bernhard von Widder
  3. Texscan zu Heinrich Widder, aus dem "Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst", Band 34, 1983, Seite 105
  4. Komplettscan des 1. Bandes von Widders „Beschreibung der kurfürstlichen Pfalz“
  5. Komplettscan des 2. Bandes von Widders „Beschreibung der kurfürstlichen Pfalz“
  6. Komplettscan des 3. Bandes von Widders „Beschreibung der kurfürstlichen Pfalz“
  7. Komplettscan des 4. Bandes von Widders „Beschreibung der kurfürstlichen Pfalz“
  8. Über die sogenannten „Stahlbühel“ in Michael Freys Pfalzbeschreibung von 1836
  9. Hyacinth Holland: Kellerhoven, Moritz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 584 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann von Mutterstadt — eigentlicher Name Johann Seffried (* um 1400 in Mutterstadt, Pfalz; † 16. April 1472 in Speyer) war ein katholischer Priester, Domvikar und kaiserlicher Notar in Speyer; sowie ein früher Geschichtsschreiber des Fürstbistums Speyer. Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Theobald — (* 7. September 1726 in Petersacker, heute Oberdiebach, Rheinland Pfalz; † 30. April 1816 in Rastatt) war ein katholischer Priester, Lazaristenpater, erster Provinzial seines Ordens in der Kurpfalz und Pfarrer von Neustadt an der Weinstraße.… …   Deutsch Wikipedia

  • Widder (Begriffsklärung) — Das Wort Widder bezeichnet Widder, ein männliches Schaf das astronomische Sternbild Widder (Sternbild) das Tierkreiszeichen, siehe Widder (Tierkreiszeichen) das Widderkaninchen, mit den Rassen Deutscher Widder, Meißner Widder, Englischer Widder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Bernhard von Widder — Regierungspräsident Gabriel Bernhard von Widder, zeitgenössischer Stich. Gabriel Bernhard von Widder zuweilen auch Gabriel Bernard von Widder (* 20. Oktober 1774 in Mannheim, Kurpfalz; † 21. Februar 1831 in München), war der Sohn des namhaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Bad Dürkheimer Persönlichkeiten — Die Liste Bad Dürkheimer Persönlichkeiten enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in der Stadt geboren wurden beziehungsweise in Bad Dürkheim gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wersau — p3 Burg Wersau Burg Wersau um 1690 Entstehungszeit: vor 1155 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ignaz von Streber — (* 11. Februar 1758 in Reisbach (Niederbayern); † 26. April 1841 in München) war Dompropst und Weihbischof im Erzbistum München und Freising, sowie Titularbisch …   Deutsch Wikipedia

  • Worms-Ibersheim — Ibersheim Stadt Worms Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ibersheim — Wappen Ibersheim [Aussprache ˈi:bɐshaʏm, im Dialekt ˈivɛʒəm] ist der kleinste, entlegendste und niedrigstgelegene Stadtteil (Ortsteil) von Worms in Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Ladenburg — Das Oberamt Ladenburg war ab 1705 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in Ladenburg. Nach Auflösung der Kurpfalz 1802 wurde Ladenburg Sitz eines badischen Bezirksamtes. 1705 einigten sich die Brüder Kurfürst Johann Wilhelm und Bischof… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”