Johann Baptist von Roll

Johann Baptist von Roll

Johann Baptist Freiherr von Roll zu Bernau (* 1683; † 5. Mai 1733 in Brühl) war ein Komtur des Deutschen Ordens. Er war zuletzt Minister für die Angelegenheiten des Ordens am Hof des Hochmeisters und Kurfürsten Clemens August von Bayern. Sein Tod im Duell löste erhebliche Veränderungen in der kurkölnischen Politik aus.

Leben und Nachleben

Er stammte aus dem oberösterreichischen beziehungsweise Schweizer Adelsgeschlecht von Roll. Von Roll zu Bernau war seit 1709 Ritter des Deutschen Ordens. Er nahm unter anderem an der Schlacht bei Malplaquet teil. Seit dem Ende des spanischen Erbfolgekrieges stieg er in der Verwaltung des Ordens auf, wurde unter anderem Komtur zu Mörstadt und war schließlich Präsident der Regierung im Meistertum Mergentheim. Nach der Wahl von Clemens August von Bayern zum Hochmeister wurde von Roll zum Minister für die Angelegenheiten des Ordens am Hof in Bonn ernannt. In der Folge wurde er der engste Freund und Vertraute des Kurfürsten.

Am 5. Mai 1733 duellierte er sich gegen den ausdrücklichen Befehl des Kurfürsten mit Friedrich Christian von Beverförde zu Werries. Dabei wurde von Roll unter nicht ganz klaren Umständen durch den Degen von Beverförde zu Werries getötet.

Clemens August war von diesem Tod tief betroffen. Er ließ ihn in der Schlosskirche St. Maria von den Engeln in Brühl bestatten, stiftete ihm einen prächtigen Epitaph und eine silberne Lampe in Form eines flammenden Herzens unter einer Dornenkrone. An der Stelle des Duells ließ Clemens August eine Statue des Heiligen Nepomuk aufstellen. Der Leichnam wurde auf Befehl des Kurfürsten mehrfach exhumiert. Dabei wurde angeblich festgestellt, dass der Körper unverändert war, was der Kurfürst als Beweis der Unschuld von Rolls wertete.

Da der Kurfürst nicht am Tod im Duell, sondern an einen Mord glaubte, ließ er die angeblich Mitschuldigen verfolgen. Darunter war auch sein erster Minister Ferdinand von Plettenberg, der in Ungnade fiel und alle Ämter verlor. An die Stelle einer halbwegs berechenbaren Politik trat der Einfluss verschiedener Vertrauter und insbesondere in der Außenpolitik kam es immer wieder zu Kurswechseln.

Um über die Verzweifelung über den Tod des Freundes hinweg zu kommen, korrespondierte der Kurfürst mit der später selig gesprochenen Mystikerin Maria Crescentia Höss. Dieser konnte den Kurfürsten überzeugen, dass sein Freund in den Himmel eingegangen sei. Gleichwohl konnte er den Tod des Freundes nie verwinden. Insbesondere an den Jahrestagen des Todes überfiel ihn immer wieder Ruhelosigkeit und Melancholie.

Literatur

  • Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts. Ausstellung in Schloss Augustusburg zu Brühl 1961. Köln, 1961 S. 159

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Baptist Babel — (* 25. Juni 1716 in Pfronten Ried; † 9. Februar 1799 in Einsiedeln) war ein Bildhauer und gilt als einer der Meister des schweizerischen Barocks. Er war ein Vetter der Künstler Johannes Heel (* 15. August 1685) und Peter Heel (* 9. Mai 1696),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Graser — (* 11. Juli 1766 in Eltmann, Unterfranken Landkreis Haßberge; † 28. Februar 1841 in Bayreuth) war ein deutscher Pädagoge. Leb …   Deutsch Wikipedia

  • Roll — bezeichnet: Personen: Alfred Philippe Roll (1847–1919), französischer Maler Christine Roll (* 1960) deutsche Historikerin Eric Roll, Lord Roll of Ipsden (1907–2005), britischer Wirtschaftswissenschaftler und Bankier Gernot Roll (* 1939),… …   Deutsch Wikipedia

  • Roll zu Bernau — ist der Name folgender Personen: Ignaz Felix von Roll zu Bernau (* 1719 oder 1729; † 1795), von 1761 bis 1795 Landkomtur des Deutschen Ritterordens der Kammerballei Koblenz Johann Baptist von Roll zu Bernau (1683–1733), Komtur des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rittern des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian von Bevernförde zu Werries — Friedrich Christian von Beverförde zu Werries (auch genannt der „tolle Werries“) (* 1702; † 31. Januar 1768 in Dolberg) war zunächst ein hoher Amtsträger und Beamter in Diensten Kurkölns und des Hochstifts Münsters, ehe er in preußische Dienste… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian von Beverförde zu Werries — (auch genannt der „tolle Werries“) (* 1702; † 31. Januar 1768 in Dolberg) war zunächst ein hoher Amtsträger und Beamter in Diensten Kurkölns und des Hochstifts Münsters, ehe er in preußische Dienste eintrat und bis zum Staatsminister aufstieg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bildhauern — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August von Bayern — Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August I. von Bayern — Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priester …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”