Heidelberger Juristenkreis

Heidelberger Juristenkreis

Mit Heidelberger Juristenkreis (auch Heidelberger Kreis) wird ein loser Zusammenschluss von Juristen, Richtern, Beamten des Justizministeriums und Verwaltungsfachleuten der evangelischen und katholischen Kirche bezeichnet, der sich für die Freilassung und Rehabilitierung von deutschen Verurteilten aus den Kriegsverbrecher- und NS-Prozessen einsetzte.[1] Der Juristenkreis wurde im Frühjahr 1949 gegründet, sein Zentrum bildeten der Bundestagsabgeordnete Eduard Wahl, Heidelberger Juraprofessor und Leiter des Heidelberger Dokumentenarchivs sowie Hodo von Hodenberg, Präsident des Oberlandesgerichts Celle.[2]

Im Frühjahr 1949 waren die Nürnberger Prozesse beendet. Mit der Auflösung des Defense Center in Nürnberg drohte aus Sicht der Verteidiger der nun Verurteilten der kollegiale Kontakt abzureißen.[3] Eduard Wahl, der Verteidiger im I.G.-Farben-Prozess gewesen war und eine Juraprofessur in Heidelberg innehatte, bot an, in seiner Universität eine Koordinierungsstelle einzurichten, Dokumente zu sammeln und zu verteilen und Tagungsmöglichkeiten zu schaffen. Der Heidelberger Juristenkreis traf sich von nun ab vierteljährlich, um Koordinierungsarbeit zu leisten und gemeinsame Papiere vorzubereiten.[2] Auf die 1951 geäußerte Idee des Kreises ging Adenauers Vorschlag eines gemischten deutsch-alliierten Gnadenausschusses zurück.[1]

Mitglieder des Kreises

Zu den Mitgliedern des Heidelberger Kreises gehörten Verteidiger aus den Nürnberger Prozessen:[2]

Beamte und Richter:

Professoren:

  • Karl Geiler, Juraprofessor in Heidelberg
  • Erich Kaufmann, Juraprofessor in München, dann Rechtsberater für völkerrechtliche Angelegenheiten im Bundeskanzleramt
  • Gustav Radbruch, Juraprofessor in Heidelberg, für kurze Zeit bis zu seinem Tod Ende 1949
  • Eduard Wahl, Bundestagsabgeordneter und Juraprofessor in Heidelberg

Sowie Funktionäre der evangelischen und katholischen Kirche:

  • Heribert Knott, Kanzler der Erzdiözese Köln und Abgesandter des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Frings,
  • Rudolf Weeber, evangelischer Oberkirchenrat in Stuttgart,
  • Hansjürg Ranke, Vertreter der Kirchenkanzlei der EKD in Bonn,
  • Fritz Flitner, Rechtsschutzstelle des Evangelischen Hilfswerks in Stuttgart.

Literatur

  • Norbert Frei: Vergangenheitspolitik: die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. Beck, München 1996, ISBN 3-406-41310-2.
  • Frank M. Buscher: Bestrafen und Erziehen. In: Norbert Frei (Hrsg.): „Transnationale Vergangenheitspolitik - Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg“. Wallstein-Verlag, Göttingen 2006, ISBN 3-89244-940-6, S. 94–139.
  • Robert Sigel: Die Dachauer Prozesse und die deutsche Öffentlichkeit. In: Ludwig Eiber und Robert Sigel: „Dachauer Prozesse: NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945-1948. Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen“. Wallstein Verlag, 2007, ISBN 3835301675.

Einzelnachweise

  1. a b Frank M. Buscher: Bestrafen und Erziehen. In: Norbert Frei (Hrsg.): „Transnationale Vergangenheitspolitik“. Göttingen 2006, S. 132.
  2. a b c Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Beck, München 1996, S. 163-167.
  3. Gott hat Kain bestraft. In: Der Spiegel. Nr. 21/1949 (19. Mai 1949), S. 7–9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidelberger Kreis — ist eine Bezeichnung für: Eine Gruppe von Autoren der Heidelberger Romantik Heidelberger Juristenkreis, eine Gruppe von Juristen in Westdeutschland, die ab 1949 die Rehabilitierung von Kriegs und NS Verbrechern anstrebte Heidelberger Kreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Wahl — (* 29. März 1903 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1985 in Heidelberg) war ein deutscher Professor der Rechtswissenschaft und Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik und Abgeordnetentätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppen-Prozess — Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen. Er wurde vom 15. September 1947 bis zum 10. April 1948 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schallermair — Haftbogen von Georg Schallermair Georg Schallermair (* 29. Dezember 1894 in Hebertshausen; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war SS Hauptscharführer im Außenkommando Mühldorf, einem Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Er wurde als Kriegsve …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmut Becker — (* 17. Mai 1913 in Hamburg; † 16. Dezember 1993 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt, Bildungsforscher und Bildungspolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Jurist 2 Bildungspolitiker 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Laternser — (* 3. August 1908 in Diedenhofen; † 21. Juli 1969) war ein deutscher Jurist. Laternser wurde als Strafverteidiger in NS Prozessen und Kriegsverbrecherprozessen bekannt. Eine zentrale Rolle nahm er in den Auschwitz Prozessen der 1960er Jahre ein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”