Abitur in Mecklenburg-Vorpommern

Abitur in Mecklenburg-Vorpommern

Der Weg zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) in Mecklenburg-Vorpommern wurde 2006 reformiert. Parallel zur Wiedereinführung des Abiturs nach der 12. Klasse wurde auch die gymnasiale Oberstufe zum Schuljahr 2006/2007 neu geregelt. Infolge dieser Umstellungen gab es 2008 zwei parallele Abiturjahrgänge: Einen nach der 12. und einen nach der 13. Klasse.

Ein System von (vierstündigen) Hauptfächern und (zweistündigen) Fächern tritt an die Stelle der bisherigen Grund- und Leistungskurse. Damit wurde das Kurssystem stark verringert, da der Unterricht in den sechs obligatorischen Hauptfächern weitgehend im Klassenverband stattfindet.

Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsfächer

Als Hauptfächer gelten:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Geschichte und politische Bildung
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • weitere Fremdsprachen: Französisch, Griechisch, Latein, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch

An einigen Schulen können in Absprache mit dem Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommerns auch Musik, Kunst, Sport und Informatik als Hauptfächer belegt bzw. als Abitur abgelegt werden.

Als Fächer gelten:

  • Kunst und Gestaltung
  • Musik
  • Philosophie
  • evangelische oder katholische Religion
  • Sport
  • Geografie
  • Sozialkunde
  • Arbeit-Wirtschaft-Technik
  • Informatik

Eine Unterscheidung von Pflichtfächern und Wahlfächern, wie etwa in Baden-Württemberg, gibt es nicht, ebenso wenig eine offizielle Zuordnung der Unterrichtsfächer zu den drei Aufgabenfeldern (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich), obwohl im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen durchaus auf die Aufgabenfelder Bezug genommen wird.

Belegungsverpflichtungen

Die Mindestzahl an Stunden pro Woche pro Schüler beträgt 36 Wochenstunden (Klasse 11) bzw. 34 Wochenstunden (Klasse 12). Die durchschnittliche Wochenstundenzahl für einen Schüler der Oberstufe beträgt demnach 35.

Hauptfächer

Die Hauptfächer sollen weitgehend im Klassenverband unterrichtet werden und machen 24 Wochenstunden aus. Folgende sechs Hauptfächer müssen im Umfang von jeweils vier Stunden pro Woche belegt werden:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Geschichte und Politische Bildung
  • eine Fremdsprache
  • eine Naturwissenschaft
  • eine zusätzliche Fremdsprache oder Naturwissenschaft; an den Gymnasien entsprechender Ausrichtung auch Sport, Kunst oder Musik

An einigen Schulen werden manche Hauptfächer auch im Umfang von fünf Wochenstunden angeboten.

Fächer

Die Fächer machen weitere 6 Wochenstunden aus. Folgende drei Fächer müssen, im Umfang von zwei Stunden pro Woche belegt werden:

  • Musik oder Kunst und Gestaltung
  • Religion oder Philosophie
  • Sport

Wahlfächer

Um die Mindest-Wochenstundenzahl (36/34) zu erreichen, ist weiterhin eine Auswahl zu treffen aus:

  • Geographie
  • Wirtschaft
  • Sozialkunde
  • Informatik
  • besondere Fächerangebote, je nach Schule verschieden (z. B. Theater, Musical)
  • nicht gewählte bereits o. g. Fächer

Abiturprüfung

Die zentrale/landesweite Abiturprüfung umfasst vier schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung. Zwei der insgesamt fünf Prüfungsfächer, die aus den Hauptfächern zu wählen sind, werden doppelt gewichtet.

Die schriftliche Abiturprüfung findet statt:

  1. schriftlich (240 - 300 Minuten) auf Leistungskursniveau eins der Hauptfächer Deutsch, Mathematik, (fortgeführte) Fremdsprache oder Naturwissenschaft (doppelt gewichtet)
  2. schriftlich (240 - 300 Minuten) auf Leistungskursniveau in einem weiteren Hauptfach (doppelt gewichtet)
  3. schriftlich (180 - 240 Minuten) auf Grundkursniveau in einem weiteren Unterrichtsfach
  4. schriftlich (180 - 240 Minuten) auf Grundkursniveau in einem weiteren Unterrichtsfach (oder eine Besondere Lernleistung)
  5. mündlich (20 Minuten) auf Grundkursniveau in einem weiteren Unterrichtsfach

Dabei müssen unter den insgesamt fünf Prüfungsfächern sein:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft
  • eine Gesellschaftswissenschaft

Berechnung der Abiturnote

Die Abrechnung der Leistungen und die Ermittlung der Gesamtqualifikation orientieren sich am bundeseinheitlichen System. Bedingt durch die Besonderheiten der Oberstufenstruktur in Mecklenburg-Vorpommern sind dabei folgende Anpassungen zu beachten:

  • Den 22 abzurechnenden Grundkursen entsprechen in Mecklenburg-Vorpommern 22 der folgenden Kurse, soweit sie noch nicht doppelt gewichtet abgerechnet wurden:
    • die Kurse des dritten, vierten und fünften Prüfungsfaches im 1. bis 3. Halbjahr; des Weiteren folgende Kurse, sofern noch nicht im Grundkurs- oder im Leistungskursblock abgerechnet:
    • vier Kurse Deutsch
    • vier Kurse Mathematik
    • vier Kurse einer Fremdsprache
    • vier Kurse einer Naturwissenschaft
    • vier Kurse Geschichte und Politische Bildung
    • zwei Kurse Musik oder Kunst und Gestaltung
    • zwei Kurse Religion oder Philosophie
  • Den beiden abzurechnenden Leistungskursen entsprechen in Mecklenburg-Vorpommern das 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach.
  • Die Leistungen der Abiturprüfung werden jeweils dreifach abgerechnet; findet in einem Fach eine schriftliche und eine mündliche Prüfung statt, werden die Teilergebnisse im Verhältnis 2:1 gewichtet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mecklenburg-Vorpommern —   State of Germany   Schwerin Castle, seat of the state parliament …   Wikipedia

  • Mecklenburg-Vorpommern — Land Mecklenburg Vorpommern …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreise und kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern — Mecklenburg Vorpommern …   Deutsch Wikipedia

  • Abitur nach 12 Jahren — Das Abitur nach zwölf Jahren (auch achtjähriges Gymnasium oder G8) ist die in Deutschland in allen Ländern eingeführte Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von dreizehn auf zwölf Jahre. Als Hauptargument für die Einführung wird vor allem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abitur nach zwölf Jahren — Das Abitur nach zwölf Jahren (auch achtjähriges Gymnasium oder G8) ist die in Deutschland in allen Ländern eingeführte Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von dreizehn auf zwölf Jahre. Als Hauptargument für die Einführung wird vor allem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abitur in NRW — Das Abitur in Nordrhein Westfalen wurde mit dem Abitur Jahrgang 2007 auf das Zentralabitur umgestellt. Zum Schuljahr 2006/2007 wurde das 12 Jahre System eingeführt, so dass es 2013 (Schuljahr 2012/2013) ein Doppelabitur geben wird, bei dem zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Abitur in Bayern — Das bayerische Reifezeugnis (Abitur; allgemeine Hochschulreife) wird normalerweise durch den erfolgreichen Abschluss der Kollegstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13) und der zentral gestellten Abiturprüfung erlangt. Das Regelwerk für die Kollegstufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Abitur nach Klasse 12 — Das Abitur nach Klasse 12 (auch achtjähriges Gymnasium, kurz G8 oder Gy8) ist das Ergebnis einer Schulreform an den Gymnasien in Deutschland. Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von bisher dreizehn auf nunmehr zwölf Jahren wurde in fast… …   Deutsch Wikipedia

  • Abitur — Das Abitur (von lateinisch examen abiturium „Abgangsprüfung“, gebildet aus dem Partizip Futur des Verbs abire „davongehen, abgehen“) bezeichnet den Nachweis der Befähigung für ein Hochschulstudium nach Ablegung einer Reifeprüfung (lat. Matura,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abitur für Nichtschüler — Ein Abitur für Nichtschüler (auch: „Begabtenabitur“, „Nichtschülerabitur“, „Fremdenprüfung“ oder „Außerschulisches Abitur“) ist eine ohne vorangegangenen Besuch einer Gymnasialen Oberstufe zu bestehende Abiturprüfung, die zum Hochschulbesuch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”