Gustav Friedrich Klemm

Gustav Friedrich Klemm
Gustav Friedrich Klemm

Gustav Friedrich Klemm (* 12. November 1802 in Chemnitz; † 26. August 1867 in Dresden) war ein deutscher Kulturhistoriker und Bibliothekar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gustav Friedrich Klemm (oft nur Gustav Klemm genannt) war der Sohn des königlich-sächsischen General-Accis-Ober-Einnehmers Johann Heinrich Gottlob Klemm. Seine Schulbildung empfing er in Freiberg und Chemnitz. Ab 1821 war er an der Universität Leipzig immatrikuliert. Obwohl für ihn eigentlich die Rechtswissenschaft vorgesehen war, widmete er sich historischen Studien und dem Studium der Kulturgeschichte. Seine Dissertation über das Bibliothekswesen reichte er 1825 an der Universität Jena ein.

1825 siedelte er nach Dresden über. Hier verfasste bzw. beendete er einige historische Schriften und versuchte sich auch als Dichter. 1830 ging er als Redakteur der Zeitung „Friedens- und Kriegs-Courier“ nach Nürnberg. Nach einem Jahr trat er eine Stelle als zweiter Sekretär an der Dresdner Königlichen Öffentlichen Bibliothek (jetzt Sächsische Landesbibliothek) an. 1833 erhielt er im Nebenamt die Aufsicht über die königliche Porzellansammlung. 1834 wurde er zum Bibliothekar ernannt.[1]

1838 durchreiste er mit dem damaligen sächsischen Prinzen Johann Italien. Die Reise wertete er literarisch aus. 1852 gab er die Leitung der Dresdner Porzellansammlung auf und wurde Leiter der Königlichen Öffentlichen Bibliothek. Bis dahin war auch sein Hauptwerk, 10 Bände Allgemeine Culturgeschichte der Menschheit, erschienen.

Gustav Friedrich Klemm war einer der ersten Wissenschaftler, der erkannte, dass die Herstellung von Werkzeugen und die Nutzung des Feuers die wesentlichen Merkmale sind, die den Menschen vom Tierreich trennen. Er vertrat aber auch eine Theorie von der Ungleichheit der menschlichen Rassen, die er als wesentlichen Motor der Weltgeschichte ansah. Völkische Kreise machten sich seine Auffassungen später zum Teil zu eigen.[2]

Eine große Leidenschaft Klemms war das Sammeln von ethnologisch-kulturhistorischer Objekten, wobei ihm seine zahl- und weitreichenden persönlichen Beziehungen zugute kamen. Da er selbst kaum Reisen unternahm, erschloss er sich die Kenntnis über fremde Kulturen und Völker zum Teil über die Sammelobjekte. Seine völkerkundliche Sammlung umfasste zuletzt etwa 15.000 Exponate, von denen er einen Teil in einem privat in einem Dresdner Hause in fünf Räumen eingerichteten Museum ausstellte.

Nachdem ihn 1861 ein Augenleiden befallen hatte, das mit vollkommener Erblindung endete, legte er 1864 seine Ämter nieder.

Nach seinem Tode rief eine Gruppe Leipziger Bürger zu einer Spendenaktion für den Ankauf der Klemmschen Sammlung auf. Durch diesen Kauf konnte die Sammlung als Ganzes erhalten bleiben. Die Universität hingegen war nicht zur Übernahme der Sammlung zu bewegen, obwohl ein Gutachten von dem Professor für historische Hilfswissenschaften Heinrich Wuttke dieser Sammlung einen sehr hohen wissenschaftlichen Wert attestierte. Sie bildete den Grundstock für das Museum für Völkerkunde zu Leipzig, das heute im Komplex des Grassimuseums beheimatet ist.

Gustav Klemm war seit 1831 verheiratet mit Amalie Friederike, geb. Förster, der Tochter eines Steuereinnehmers. Ihr Sohn Gustav Johannes (* 1832) war Bergingenieur.[2]

Ehrungen

  • 1852 erhielt Gustav Friedrich Klemm den Ehrentitel Hofrat.
  • Wegen seiner Bedeutung für Leipzig hinsichtlich des Museums für Völkerkunde wurde 1903 in Leipzig-Connewitz eine Straße als Klemmstraße benannt.[3]

Werke (Auswahl)

  • Mein Leben und meine Ansichten über einige Theile des Bibliothekswesens, Diss. Jena 1825
  • Attila nach der Geschichte, Sage und Legende, Leipzig 1827
  • Herfest. Sechs Gesänge, Zerbst 1829
  • Die Königliche Porzellansammlung, Dresden 1834
  • Handbuch der Germanischen Alterthumskunde, Dresden 1836 (Google-Digitalisat)
  • Chronik der Königlich Sächsischen Residenzstadt Dresden, 3 Bde., Dresden 1837
  • Geschichte der Sammlungen für Wissenschaft und Kunst in Deutschland, Zerbst 1837
  • Italica; Reise durch Italien, Dresden 1839
  • Allgemeine Culturgeschichte der Menschheit, 10 Bde., Leipzig 1843-1852
  • Die Verbreitung der activen Menschenrassen über den Erdball, Dresden 1845
  • Allgemeine Culturwissenschaft, Leipzig 1854-1855
  • Die Frauen: Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes und Einflusses der Frauen in den verschiedenen Zonen und Zeitaltern, 6 Bde., Dresden 1859
  • Vor 50 Jahren. Culturgeschichtliche Briefe, Stuttgart 1865

Einzelnachweise

  1. Franz Schnorr von Carolsfeld: Klemm, Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 152 f.
  2. a b Reinhardt Eigenwill: Klemm, Gustav Friedrich. In: Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, bearb. von Martina Schattkowsky.
  3. Leipzig-Lexikon

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klemm, Gustav Friedrich — ▪ German anthropologist born Nov. 12, 1802, Chemnitz, Saxony [Germany] died Aug. 25/26, 1867, Dresden, Saxony       German anthropologist who developed the concept of culture and is thought to have influenced the prominent English anthropologist… …   Universalium

  • Klemm (Familienname) — Klemm ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Klemm — Klemm, 1) Gustav Friedrich, Kulturhistoriker, geb. 12. Nov. 1802 in Chemnitz, gest. 26. Aug. 1867 in Dresden, studierte in Leipzig, lebte seit 1825 in Dresden und wendete sich 1830 nach Nürnberg, wo er den »Kriegs und Friedenskurier« redigierte,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • KLEMM (G. F.) — KLEMM GUSTAV FRIEDRICH (1802 1867) Directeur de la librairie royale de Dresde, Klemm rassembla une documentation considérable sur les coutumes observées à travers les siècles dans les sociétés les plus diverses sous le titre: Histoire générale de …   Encyclopédie Universelle

  • Friedrich-Wilhelm-Universität — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Reißiger — Wohnhaus der Familie Reißiger in Bad Belzig F …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Friedrich — (* 18. März 1891 in Schöneberg) war Flugpionier und Besitzer des Flugzeugreparaturwerkes in Strausberg östlich von Berlin. Sein Fluglehrer war Gustav Witte. Am 11. Januar 1912 erhielt er seine Fluglizenz (Pilotenschein Nr. 149).[1] Dezember 1912… …   Deutsch Wikipedia

  • Nennewitz — An den drei Teichen zwischen Doktorteich und Kirchenteich Lage der Anlage im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”