Gertrud Platz

Gertrud Platz

Gertrud Platz (* 1942, geborene Gertrud Horster, zeitweise auch unter dem Namen Gertrud Platz-Horster) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Gertrud Platz wurde 1969 mit einer Arbeit zum Thema Statuen auf Gemmen. Über das Verhältnis von Gemmenbildern zur griechischen Plastik bei Walter-Herwig Schuchhardt an der Universität Freiburg promoviert. 1973 wurde sie Volontärin bei den Staatlichen Museen zu Berlin und danach Referentin des Generaldirektors. 1981 wechselte sie zur Berliner Antikensammlung. Seit 1999 war Platz stellvertretende Direktorin der Antikensammlung unter Wolf-Dieter Heilmeyer, seit 2003 unter Andreas Scholl. Zum 1. September 2007 ging sie in den Ruhestand, arbeitet jedoch weiter wissenschaftlich und betreut auch weiterhin Projekte.

Platz gehört seit ihrer Promotion zu den wenigen Fachleuten auf dem Gebiet der Glyptik-Forschung weltweit. Bei der Berliner Antikensammlung, die etwa 14.000 Exemplare davon besitzt, konnte Platz ihren Interessen für diese Fundgattung nachgehen. Daneben sind ihre Spezialgebiete antiker Schmuck und antikes Glas. Auf all diesen Gebieten legte Platz wichtige Arbeiten vor. An vielen Sonderausstellungen wirkte sie zum Teil in führender Position mit, beispielsweise 2007 „Medeas Gold“ und „Mythos und Macht. Erhabene Bilder in Edelstein“. Platz ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Schriften

  • Statuen auf Gemmen, Habelt, Bonn 1970 (Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Archäologie 3)
  • Antike Gläser, Antikenmuseum, Berlin 1976
  • Die archäologischen Universitätssammlungen in der Bundesrepublik Deutschland mit Berlin (West), in Österreich und in der Schweiz, Schriften des Deutschen Archäologen-Verbandes 6, Deutscher Archäologen-Verband, Mainz 1983
  • Die antiken Gemmen im Rheinischen Landesmuseum Bonn, Kunst und Altertum am Rhein, Nr. 113, Rheinland-Verlag – Habelt, Köln – Bonn 1984 ISBN 3-7927-0694-6
  • Die antiken Gemmen aus Xanten im Besitz des Niederrheinischen Altertumsvereins, des Rheinischen Landesmuseums Bonn, der Katholischen Kirchengemeinde St. Viktor und des Regionalmuseums Xanten, Kunst und Altertum am Rhein, Nr. 126, Rheinland-Verlag – Habelt, Köln – Bonn 1987 ISBN 3-7927-0981-3
  • Die antiken Gemmen aus Xanten. 2. Im Besitz des Archäologischen Parks, Regionalmuseum Xanten, der Katholischen Kirchengemeinde St. Mariae Himmelfahrt Marienbaum sowie in Privatbesitz, (Führer und Schriften des Regionalmuseums Xanten, Nr. 35, Rheinland-Verlag – Habelt, Köln – Bonn 1994 ISBN 3-7927-1400-0
  • Nil und Euthenia. Der Kalzitkameo im Antikenmuseum Berlin, Winckelmannsprogramme der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, Band 133, de Gruyter, Berlin 1992 ISBN 3-11-013779-8
  • Antiker Goldschmuck. Altes Museum. Eine Auswahl der ausgestellten Werke, von Zabern, Mainz 2001 ISBN 3-8053-2756-0
    • englisch: Ancient gold jewellery. Altes Museum. A selection from the permanent exhibition, von Zabern, Mainz 2002 ISBN 3-8053-2896-6
  • L' antica maniera. Zeichnungen und Gemmen des Giovanni Calandrelli in der Antikensammlung Berlin, DuMont, Köln 2005 ISBN 3-8321-7548-2
  • Mythos und Macht. Erhabene Bilder in Edelstein. Internationales Kolloquium zur gleichnamigen Ausstellung der Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin im Alten Museum am Lustgarten, Antikensammlung, Berlin 2007 ISBN 978-3-88609-620-6
  • mit Andreas Scholl: Die Antikensammlung. Altes Museum. Pergamonmuseum, 3. Auflage (Neuauflage), von Zabern, Mainz 2007 ISBN 978-3-8053-2449-6

Literatur

  • o. Autor: Gertrud Platz, In: Staatliche Museen zu Berlin. Ausstellungen, Veranstaltungen, Termine 4/2007, S. 12

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platz — (mhd.: pla(t)z < [alt]frz.: place < vlat.: platea < lat.: platēa = „[die] Straße“, „[die] Gasse“, „[der] Hof“ < griech.: πλατεία [οδός] plateia [hodós] = „breite [Straße]“, zu: πλατύς platýs = „platt“, „eben“, „breit“) steht für:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Gabl — Nation Osterreich  Österreich Geb …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud von Nivelles — Gertrud von Nivelles, Gemälde um 1530 Gertrud von Nivelles (* 626; † 17. März 659), auch Gertraud, Gertraudt, Gertrude und Geretrudis, war Äbtissin des Klosters Nivelles in Belgien und wird vielerorts als Heilige verehrt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Piter — (* 12. Februar 1899 in Brielow; † 22. September 1933 im KZ Brandenburg) war eine Gewerkschafterin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Kindheit und frühes Engagement …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Schmidt — Gertrud Schmidt, verheiratete Lohse (ab 1972) (* 18. Juli 1942 in Ozorkow, Wartheland, Deutsches Reich) ist eine deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die für die DDR startend in den 1960er Jahren als 400 Meter und 800 Meter Läuferin… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Schäfer (Sportlerin) — Gertrud Schäfer (* 26. Oktober 1944 in Marl, Westfalen) ist eine ehemalige Leichtathletin in den Disziplinen Kugelstoßen und Diskuswerfen. Ihre größten Erfolge waren die Deutsche Meisterschaft im Kugelstoßen 1966 und die Teilnahme an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud von Österreich-Toskana — Ölgemälde von Erzherzogin Gertrud Gertrud (* 19. November 1900 in Wallsee; † 20. Dezember 1962 in Ravensburg) war bis 1918 eine Erzherzogin von Österreich.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck-St. Gertrud — St. Gertrud Stadt Lübeck Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gertrud (Lohne) — Pfarrkirche St. Gertrud Katholische Kirchen St. Gertrud (links) und St. Josef (rechts), vom Lohner Aussichtstur …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gertrud (Lübeck) — St. Gertrud ist die östliche der drei historischen Vorstädte von Lübeck neben St. Jürgen im Süden und St. Lorenz im Westen und Nordwesten der Stadt vor dem Burgtor zwischen der Trave und der Wakenitz bis zur Grenze mit Mecklenburg Vorpommern. Bis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”