Winckelmannsprogramme der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin

Winckelmannsprogramme der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin

Die Winckelmannsprogramme der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, zuvor Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, kurz auch Berliner Winckelmannsprogramme sind eine klassisch-archäologische Schriftenreihe. In ihr werden die Reden publiziert, die seit 1841 bei den jährlichen Winckelmannsfesten gehalten wurde.

Eduard Gerhard, der Begründer der Winckelmannsfeste und der Winckelmannsprogramme

Die Berliner Winckelmannsprogramme sind die älteste und damit traditionsreichste Reihe der Winckelmannsprogramme. Sie werden seit dem allerersten Winckelmannsfest von der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin publiziert. Begründer der Reihe war ebenso wie bei der Gesellschaft der Archäologe, Altphilologe und Wissenschaftsorganisator Eduard Gerhard. Gerhard hielt auch die ersten vier Festreden der Gesellschaft, beim fünften mal hielt sie der Co-Vorsitzende der Gesellschaft, Theodor Panofka. Es dauerte bis 1952, dass mit Ernst Curtius erstmals ein anderer Redner und damit Autor der Winckelmannsprogramme Mittelpunkt des Festes war. Bis heute hielt ein großer Teil der namhaften deutschen, insbesondere der in Berlin aktiven, Klassischen Archäologen die Festrede. Mit zehn Winckelmannsprogrammen ist Eduard Gerhard der aktivste Redner und Autor. Es folgen mit sieben Heften Theodor Panofka und mit sechs Beiträgen Reinhard Kekulé von Stradonitz.

Bis 1915 konnten die Hefte regelmäßig Jahr für Jahr erscheinen, erst der 1. Weltkrieg unterbrach die Publikation für drei Jahre. Danach konnte die Publikation zwischen 1919 und 1944, abgesehen vom Jahr 1943, fortgesetzt werden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Reihe 1948 wieder aufgenommen. In den 1960er Jahren kam es erstmals zu Publikationsausfällen, die mit Doppelnummern ausgeglichen wurden. In den 1970er und 1980er Jahren erfolgte die Veröffentlichung sehr unregelmäßig. Grund war, dass nicht mehr wie bisher die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Finanzierung der Programme übernahm. Erst nach 1990 kam es für fast zehn Jahre wieder zur regelmäßigen Publikation, in den 2000er Jahren wurde sie aufgrund der hohen finanziellen Belastung für die Archäologische Gesellschaft Berlin wieder stark zurückgefahren, seit 2000 gab es nur noch drei veröffentlichte Winckelmanns-Programme.

Die Winckelmanns-Programme werden seit 1923 beim Verlag Walter de Gruyter in Berlin veröffentlicht. Zuvor erschienen sie auch bei den Berliner Verlagen Reimer, Hertz und bei der Vereinigung wissenschaftlicher Verleger.

Bisherige Winckelmannsprogramme

Nummer Autor Titel Jahr Digitalisat
1 Gerhard, EduardEduard Gerhard Festgedanken an Winkelmann 1841
2 Gerhard, EduardEduard Gerhard Phrixos der Herold 1842
3 Gerhard, EduardEduard Gerhard Die Heilung des Telephos 1843
4 Gerhard, EduardEduard Gerhard Die Schmückung der Helena 1844
5 Panofka, TheodorTheodor Panofka Antikenkranz zum fünften Berliner Winckelmannsfest 1845
6 Gerhard, EduardEduard Gerhard Das Orakel der Themis 1846
7 Panofka, TheodorTheodor Panofka Zeus Basileus und Herakles Kallinikos 1847
8 Gerhard, EduardEduard Gerhard Zwei Minerven 1848
9 Panofka, TheodorTheodor Panofka Delphi und Melaine. Antikenkranz zum 9. Berliner Winckelmannsfest 1849
10 Gerhard, EduardEduard Gerhard Mykenische Alterthümer 1850
11 Panofka, TheodorTheodor Panofka Atalante und Atlas. Antikenkranz zum 11. Berliner Winckelmannsfest 1851
12 Curtius, ErnstErnst Curtius Herakles, der Satyr und der Dreifussräuber. Ein griechisches Vasenbild 1852
13 Panofka, TheodorTheodor Panofka Zur Erklärung des Plinius. Antikenkranz 1853
14 Gerhard, EduardEduard Gerhard Danae. Ein griechisches Vasenbild 1854
15 Panofka, TheodorTheodor Panofka Phocus und Antiope. Antikenkranz 1855
16 Gerhard, EduardEduard Gerhard Winckelmann und die Gegenwart 1856
17 Panofka, TheodorTheodor Panofka Poseidon Basileus und Athene Sthenias nebst einem Vorwort zu einem Vasenbild der Kerkopen 1857
18 Bötticher, CarlCarl Bötticher Das Grab des Dionysos an der Marmorbasis zu Dresden 1858
19 Bötticher, CarlCarl Bötticher Der Omphalos des Zeus zu Delphi 1859
20 Lohde, LudwigLudwig Lohde Die Skene der Alten 1860
21 Friederichs, KarlKarl Friederichs Apollon mit dem Lamm 1861
22 Gerhard, EduardEduard Gerhard Thetis und Priumne. Etruskischer Spiegel der kais. russischen Sammlung, auch über Gräberidole des königlichen Antiquariums 1862
23 Friederichs, KarlKarl Friederichs Der Doryphoros des Polyklet 1863
24 Bötticher, CarlCarl Bötticher Dirke als Quelle und Heroine 1864
25 Jordan, HeinrichHeinrich Jordan Vesta und die Laren auf einem pompejanischen Wandgemälde 1865
26 Hübner, EmilEmil Hübner Relief eines römischen Kriegers im Museum zu Berlin 1866
27 Friederichs, KarlKarl Friederichs Amor mit dem Bogen des Herkules, Marmorstatue im Museum zu Berlin 1867
28 Hübner, EmilEmil Hübner Augustus, Marmorstatue des Berliner Museums 1868
29 Curtius, ErnstErnst Curtius Die knieenden Figuren der altgriechischen Kunst 1869
30 Heydemann, HeinrichHeinrich Heydemann Humoristische Vasenbilder aus Unteritalien 1870
31 Friedrich Adler Das Pantheon zu Rom 1871
32 Hirschfeld, GustavGustav Hirschfeld Athena und Marsyas 1872
33 Hübner, EmilEmil Hübner Bildniss einer Römerin. Marmorbüste des Britischen Museums (die sogenannte Clytia) 1873
34 Friedrich Adler Die Stoa des Königs Attalos zu Athen 1874
35 Treu, GeorgGeorg Treu Griechische Thongefässe in Statuetten- und Büstenform 1875
36 Trendelenburg, AdolfAdolf Trendelenburg Der Musenchor. Relief einer Marmorbasis aus Halikarnass 1876
37 Schillbach, RichardRichard Schillbach Beitrag zur griechischen Gewichtskunde 1877
38 Conze, AlexanderAlexander Conze Theseus und Minotauros 1878
39 Robert, CarlCarl Robert Thanatos 1879
40 Furtwängler, AdolfAdolf Furtwängler Der Satyr aus Pergamon 1880
41 Dörpfeld, WilhelmWilhelm Dörpfeld Über die Verwendung von Terrakotten am Geison und Dache griechischer Bauwerke 1881
42 Milchhoefer, ArthurArthur Milchhoefer Die Befreiung des Prometheus. Ein Fund aus Pergamon 1882
43 Furtwängler, AdolfAdolf Furtwängler Der Goldfund von Vettersfelde 1883
44 Weil, RudolfRudolf Weil Die Künstlerinschriften der sicilischen Münzen 1884
45 Otto Richter Über antike Steinmetzzeichen 1885
46 Hülsen, ChristianChristian Hülsen Das Septizonium des Septimius Severus 1886
47 Puchstein, OttoOtto Puchstein Das ionische Capitell 1887
48 Paul Herrmann Das Gräberfeld von Marion auf Cypern 1888
49 Kekulé von Stradonitz, ReinhardReinhard Kekulé von Stradonitz Über die Bronzestatue des sogenannten Idolino 1889
50 Robert, CarlCarl Robert
Furtwängler, AdolfAdolf Furtwängler
Homerische Becher / Ueber ein Vorbild neu-attischer Refliefs / Eine argivische Bronze / Orpheus. Attische Vase aus Gela 1890
51 Koldewey, RobertRobert Koldewey Neandria 1891
52 Koepp, FriedrichFriedrich Koepp Ueber das Bildnis Alexander des Grossen 1892
53 Kalkmann, AugustAugust Kalkmann Die Proportionen des Gesichts in der griechischen Kunst 1893
54 Kekulé von Stradonitz, ReinhardReinhard Kekulé von Stradonitz Ueber einen bisher Marcellus genannten Kopf in den Koeniglichen Museen 1894
55 Franz Winter Eine attische Lekythos des Berliner Museums 1895
56 Pernice, ErichErich Pernice Griechisches Pferdegeschirr im Antiquarium der Koeniglichen Museen 1896
57 Kekulé von Stradonitz, ReinhardReinhard Kekulé von Stradonitz Über Copien einer Frauenstatue aus der Zeit des Phidias 1897
58 Pernice, ErichErich Pernice Hellenistische Silbergefaesse im Antiquarium der Koeniglichen Museen 1898
59 Winnefeld, HermannHermann Winnefeld Altgriechisches Bronzebecken aus Leontini 1899
60 Schrader, HansHans Schrader Ueber den Marmorkopf eines Negers in den Koeniglichen Museen 1900
61 Kekulé von Stradonitz, ReinhardReinhard Kekulé von Stradonitz Über ein Bildnis des Perikles in den Königlichen Museen 1901
62 Brueckner, AlfredAlfred Brueckner Lebensregeln auf athenischen Hochzeitsgeschenken 1902
63 Watzinger, CarlCarl Watzinger Das Relief des Archelaos von Priene 1903
64 Brueckner, AlfredAlfred Brueckner Anakalypteria 1904
65 Kekulé von Stradonitz, ReinhardReinhard Kekulé von Stradonitz
Friedrich Hiller von Gaertringen
Echelos und Basile: Attisches Relief aus Rhodos in den Koenigl. Museen 1905
66 Regling, KurtKurt Regling Terina 1906
67 Bruno Schröder Die Victoria von Calvatone 1907
68 Winnefeld, HermannHermann Winnefeld Hellenistische Silberreliefs im Antiquarium der Koeniglichen Museen 1908
69 Kekulé von Stradonitz, ReinhardReinhard Kekulé von Stradonitz Bronzestatuette eines kämpfenden Galliers in den Königlichen Museen 1909
70 Trendelenburg, AdolfAdolf Trendelenburg Phantasiai 1910
71 Friedrich Hiller von Gaertringen
Lattermann, HeinrichHeinrich Lattermann
Hira und Andania 1911
72 Frickenhaus, AugustAugust Frickenhaus Lenäenvasen 1912
73 Wiegand, TheodorTheodor Wiegand Bronzefigur einer Spinnerin im Antiquarium der Koeniglichen Museen 1913
74 Bruno Schröder Griechische Bronzeeimer im Berliner Antiquarium 1914
75 Bieber, MargareteMargarete Bieber Skenika 1915
76 Rodenwaldt, GerhartGerhart Rodenwaldt Griechische Porträts aus dem Ausgang der Antike 1919
77 Brueckner, AlfredAlfred Brueckner Polyklets Knöchelwerfer 1920
78 Neugebauer, Karl AntonKarl Anton Neugebauer Asklepios. Ein Beitrag zur Kritik römischer Statuenkopien 1921
79 Bruno Schröder Alkamenes-Studien 1921
80 Amelung, WaltherWalther Amelung Herakles bei den Hesperiden 1923
81 Zahn, RobertRobert Zahn Kto Chro 1923
82 Franz Winter Der Tod des Archimedes 1924
83 Rodenwaldt, GerhartGerhart Rodenwaldt Der Sarkophag Caffarelli 1925
84 Salis, Arnold vonArnold von Salis Das Grabmal des Aristonautes 1926
85 Schrader, HansHans Schrader Hypnos 1926
86 Müller, ValentinValentin Müller Zwei syrische Bildnisse römischer Zeit 1927
87 Neugebauer, Karl AntonKarl Anton Neugebauer Bronzestatuette des Narkissos von Mechtersheim 1927
88 Curtius, LudwigLudwig Curtius Pentheus 1929
89 Weege, FritzFritz Weege Der einschenkende Satyr aus Sammlung Mengarini 1929
90 Carl Blümel Der Diskosträger Polyklets 1930
91 Sieveking, JohannesJohannes Sieveking Eine römische Panzerstatue in der Münchner Glyptothek 1931
92 Matz der Jüngere, FriedrichFriedrich Matz der Jüngere Die Lauersforter Phalerae 1932
93 Jacobsthal, PaulPaul Jacobsthal Diskoi 1933
94 Bulle, HeinrichHeinrich Bulle Eine Skenographie 1934
95 Rumpf, AndreasAndreas Rumpf Römische Fragmente 1935
96 Kähler, HeinzHeinz Kähler Zwei Sockel eines Triumphbogens im Boboligarten zu Florenz 1936
97 Ippel, AlbertAlbert Ippel Guss und Treibarbeit in Silber. Untersuchungen zu antiken Modellabgüssen des Pelizaeus-Museums 1937
98 Züchner, WolfgangWolfgang Züchner Der Berliner Mänadenkrater 1938
99 Bulle, HeinrichHeinrich Bulle Tarentiner Apollonkopf 1939
100 Rodenwaldt, GerhartGerhart Rodenwaldt Hundertstes Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin 1940
100 Kunze, EmilEmil Kunze Zeus und Ganymedes, eine Terrakottagruppe aus Olympia 1940
101 Liegle, JosefJosef Liegle Euainetos. Eine Werkfolge nach Originalen des Staatlichen Münzkabinetts zu Berlin 1941
102 Rodenwaldt, GerhartGerhart Rodenwaldt Goethes Besuch im Museum Maffeianum zu Verona 1942
103 Eduard Schmidt Römerbildnisse vom Ausgang der Republik 1944
104 Bruns, GerdaGerda Bruns Staatskameen des 4. Jahrhunderts nach Christi Geburt 1948
105 Kleiner, GerhardGerhard Kleiner Das Nachleben des pergamenischen Gigantenkampfes 1949
106 Kraiker, WilhelmWilhelm Kraiker Das Kentaurenbild des Zeuxis 1950
107 Hampe, RolandRoland Hampe Die Stele aus Pharsalos im Louvre 1951
108 Langlotz, ErnstErnst Langlotz Alkamenes-Probleme 1952
109 Kunze, EmilEmil Kunze Drei Bronzen der Sammlung Helene Stathatos 1953
110 Diepolder, HansHans Diepolder Der Pistoxenos-Maler 1954
111 Akurgal, EkremEkrem Akurgal Zwei Grabstelen vorklassischer Zeit aus Sinope 1955
112 Salis, Arnold vonArnold von Salis Löwenkampfbilder des Lysipp 1956
113 Hafner, GermanGerman Hafner Judicium Orestis. Klassisches und Klassizistisches 1958
114 Jantzen, UlfUlf Jantzen Griechische Griff-Phialen 1958
115 Züchner, WolfgangWolfgang Züchner Über die Abbildung 1959
116/117 Luschey, HeinzHeinz Luschey Funde zu dem grossen Fries von Pergamon 1962
118 Greifenhagen, AdolfAdolf Greifenhagen Ein Satyrspiel des Aischylos? 1963
119/120 Segall, BertaBerta Segall Tradition und Neuschöpfung in der frühalexandrinischen Kleinkunst 1966
121/122 Greifenhagen, AdolfAdolf Greifenhagen Das Vestarelief aus Wilton House 1967
123 Greifenhagen, AdolfAdolf Greifenhagen Frühlukanischer Kolonettenkrater mit Darstellung der Herakliden 1969
124 Mommsen, HeideHeide Mommsen (als Heide Scharmer) Der gelagerte Herakles 1971
125 Knauer, Elfriede R.Elfriede R. Knauer Ein Skyphos des Triptolemosmalers 1973
126 Schuchhardt, Walter-HerwigWalter-Herwig Schuchhardt Alkamenes. Mit einer Bibliographie der Schriften von W.-H. Schuchhardt 1977
127 Kyrieleis, HelmutHelmut Kyrieleis Ein Bildnis des Königs Antiochos IV. von Syrien 1980
128 Strocka, Volker MichaelVolker Michael Strocka Das Markttor von Milet 1981
129 Wehgartner, IrmaIrma Wehgartner Ein Grabbild des Achilleusmalers 1985
130/131 Formigli, EdilbertoEdilberto Formigli
Heilmeyer, Wolf-DieterWolf-Dieter Heilmeyer
Tarentiner Goldschmuck in Berlin 1990
132 Gerhard Zimmer Frühgriechische Spiegel. Aspekte technischer Neuerungen in der Antike 1991
133 Platz-Horster, GertrudGertrud Platz-Horster Nil und Euthenia 1992
134 Kästner, UrsulaUrsula Kästner
Borbein, Adolf H.Adolf H. Borbein
150 Jahre Archäologische Gesellschaft zu Berlin 1993
135 Gerhard Zimmer Etruskische Spiegel. Technik und Stil der Zeichnungen 1995
136 Vorbeck, ElkeElke Vorbeck
Heres, HubertaHuberta Heres
Das Löwengrab von Milet 1997
137 Krug, AntjeAntje Krug Die Berliner Nereidenschale aus Bergkristall 1998
138 Zwierlein-Diehl, ErikaErika Zwierlein-Diehl Das Onyx-Alabastron aus Stift Nottuln in Berlin 1999
139/140 Mielsch, HaraldHarald Mielsch
Niemeyer, BarbaraBarbara Niemeyer
Römisches Silber aus Ägypten in Berlin 2001
141 Junker, KlausKlaus Junker Pseudo-Homerica. Kunst und Epos im spätarchaischen Athen 2003
142 Krug, AntjeAntje Krug Das Berliner Arztrelief 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archäologische Gesellschaft zu Berlin — Die Archäologische Gesellschaft zu Berlin ist eine 1842 gegründete Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die archäologisch wissenschaftliche Forschung einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen und damit die eigentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Winckelmannsprogramm — Unter einem Winckelmannsprogramm versteht man eine archäologische Veröffentlichung, die zu Ehren von Johann Joachim Winckelmann publiziert wird. Begründet wurde die Tradition der Winckelmannsprogramme, die häufig auf Vorträge anlässlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Antje Krug — (* 30. Juli 1940 in Schwelm) ist eine deutsche Klassische Archäologin. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Schwelm studiert sie seit dem Sommersemester 1959 Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Ägyptologie in Mainz, Marburg und München. Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Kästner — (* 1951 als Ursula von Brück) ist eine deutsche Klassische Archäologin. Ursula Kästner wuchs in der Nähe von Dresden auf. An der Humboldt Universität zu Berlin studierte sie Klassische Archäologie bei Ludger Alscher und arbeitete anschließend am… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Platz — (* 1942, geborene Gertrud Horster, zeitweise auch unter dem Namen Gertrud Platz Horster) ist eine deutsche Klassische Archäologin. Gertrud Platz wurde 1969 mit einer Arbeit zum Thema Statuen auf Gemmen. Über das Verhältnis von Gemmenbildern zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerda Bruns — (* 29. April 1905 in Drulingen; † 12. Februar 1970 in Berlin) war eine deutsche Klassische Archäologin. Gerda Bruns war die älteste Tochter des Veterinärmediziners Hugo Bruns und seiner Frau Cäcilie Bossow. Ihre Jugend war vom ersten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Weege — (* 29. Oktober 1880 in Frankfurt am Main; † 20. August 1945 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Etruskologe. Fritz Weege, Sohn eines Volksschullehrers, legte sein Abitur 1898 am Lessing Gymnasium in seiner Heimatstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Anton Neugebauer — (* 4. November 1886 in Charlottenburg; † 27. Juni 1945 in Berlin Dahlem) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Karl Anton Neugebauer war Sohn des Verlagsbuchhändlers Franz Neugebauer, der eine viel gelesene Hausfrauenzeitschrift herausgab. In …   Deutsch Wikipedia

  • Heide Mommsen — (geborene Scharmer) ist eine deutsche Klassische Archäologin. Heide Mommsen wurde 1969 an der Universität Heidelberg bei Roland Hampe mit einer Arbeit über den griechischen Vasenmaler Affecter promoviert. Danach arbeitete sie an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Sieveking — (* 6. Juli 1869 in Hamburg; † 20. September 1942 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”