Georg Heinrich von der Groeben

Georg Heinrich von der Groeben

Georg Heinrich von der Groeben (* 4. Februar 1630 in Bäslack, Ostpreußen; † 6. Februar 1697 in Marienwerder) war ein kurfürstlich-brandenburgischer General.

Groebens Eltern waren Friedrich von der Groeben (* 24. August 1587; † 13. Mai 1647), Herr auf Seemen, Bäslack, Karschau, Rehstall, Jesau und Winteldorf, Kapitän der kurfürstlich-brandenburgischen Armee, und Katharina geb. von Scheplitz (* 26. März 1595; † 14. November 1665).

Groeben wurde 1656 brandenburgischer Oberstleutnant beim Regiment Wittgenstein und 1659 Oberst. 1656 bis 1660 nahm er am Feldzug gegen Polen teil und zeichnete sich in der Schlacht bei Warschau aus. 1690 wurde er zum Generalmajor befördert. Als Nachfolger seines Vaters wurde er Herr auf Bäslack etc. Auch wurde er Amtshauptmann von Marienwerder und Riesenburg. Er war mit Dorothea geb. von Gattenhofen verheiratet.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Wilhelm von der Groeben — (* 11. August 1657 in Schloßberg bei Insterburg; † 30. August 1729 in Langheim) war ein deutscher Militär. Leben Er entstammte dem alten märkischen Adelsgeschlecht von der Groeben. Sein Vater war Georg Heinrich von der Groeben (1630–1697),… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friedrich von der Groeben — (* 16. April 1657 in Napratten bei Heilsberg im Ermland; † 30. Juni 1728 auf seinen Gütern bei Marienwerder in Westpreußen) war ein Soldat und Forschungsreisender im Dienste …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friedrich von der Groeben — Epitaph of Otto Friedrich von der Groeben at Kwidzyn Cathedral Otto Friedrich von der Groeben (16 April 1657 – 30 June 1728) was a Prussian explorer, officer and general in Polish service.[1] Con …   Wikipedia

  • Ida von der Groeben — Gräfin Ida von der Groeben (* 17. Januar 1791 in Marienwerder; † 4. März 1868 in Hoheneck (Ludwigsburg)) war eine deutsche Pietistin und Schriftstellerin in Ostpreußen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erweckung …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friedrich von der Gröben — Otto Friedrich von der Groeben Otto Friedrich von der Groeben (* 16. April 1657 in Napratten bei Heilsberg im Ermland; † 30. Juni 1728 auf seinen Gütern bei Marienwerder in Westpreußen) war ein Soldat und Forschungsreisender im Dienste… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Dietlof von der Schulenburg — Göttinger Gedenktafeln am ehemaligen Corpshaus des Corps Saxonia Göttingen Fritz Dietlof Graf von der Schulenburg (* 5. September 1902 in London; † 10. August 1944 in Berlin Plötzensee) war Verwaltungsbeamter und Widerstandskä …   Deutsch Wikipedia

  • Groeben (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von der Groeben Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts. Die Herren von der Groeben gehören zum Uradel im Erzbistum Magdeburg. Zweige der Familie bestehen bis heute. Das Genealogische Handbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen und Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter in einem stehenden Heer erfolgte nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee — Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen berittenen Truppen. Von 1644 bis 1806 entstanden nach und nach 35 Kavallerieregimenter. Diese Regimenter wurden zusätzlich nach verschiedenen Truppentypen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wapen von Hamburg (1740) — kein Foto oder Bild vorhanden Schiffsdaten Name: Wapen von Hamburg (IV) Bauwerft: Grasbrook, Ham …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”