Rubin Tjumen

Rubin Tjumen
HK Rubin Tjumen
ХК Рубин Тюмень
HK Rubin Tjumen ХК Рубин Тюмень
Größte Erfolge
Vereinsinfos
Geschichte Wodnik Tjumen (1959–1972)
Rubin Tjumen (1972–1995)
Gasowik Tjumen (1995–2010)
Rubin Tjumen (seit 2010)
Standort Tjumen, Russland
Vereinsfarben Blau, Weiß, Rot
Liga Wysschaja Hockey-Liga
Spielstätte Sportpalast Tjumen
Kapazität 3.300 Plätze
Geschäftsführer Igor Jefremenko
Cheftrainer Mischat Fachrutdinow
Saison 2010/11 Meister, 1. Platz

Der HK Rubin Tjumen (russisch Хоккейный Клуб Рубин Тюмень) ist ein 1959 gegründeter russischer Eishockeyklub aus Tjumen. Die Mannschaft spielt in der Wysschaja Hockey-Liga und trägt ihre Heimspiele im Sportpalast Tjumen aus. Die Vereinsfarben sind Blau, Weiß und Rot.

Geschichte

Logo von Gasowik

Der Klub wurde 1959 unter dem Namen Wodnik Tjumen gegründet. Diesen Namen behielt das Team bis 1972, ehe die Mannschaft in Rubin Tjumen umbenannt wurde. 1995 erfolgte die erneute Umbenennung in Gasowik Tjumen, da der Verein ein Sponsorenverhältnis mit dem Erdgasförderunternehmen Gazprom eingegangen war.

Von 1998 bis 2001 nahm der der Verein am Spielbetrieb der drittklassigen Perwaja Liga teil. Anschließend wurde er in die Wysschaja Liga, die zweite russische Spielklasse, aufgenommen. Zur Saison 2010/11 wurde die Mannschaft schließlich in deren Nachfolgeliga Wysschaja Hockey-Liga aufgenommen, nachdem sie ihren Namen im Sommer 2010 wieder in Rubin Tjumen geändert hatte. In dieser gewann die Mannschaft in der Premierensaison die Meisterschaft der zweithöchsten russischen Liga. Als Meister wurde die Mannschaft vom russischen Eishockeyverband für den IIHF Continental Cup der Saison 2011/12 gemeldet.

In den vergangenen Jahren brachte der Klub zahlreiche Spieler hervor, die später den Sprung in die Superliga bzw. Kontinentale Hockey-Liga schafften.

Bekannte Spieler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wysschaja Hockey-Liga — Aktuelle Saison Wysschaja Hockey Liga 2011/12 Sportart Eishockey Ligagründung …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Dmitrijewitsch Borissow — Russland Sergei Borissow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 18. Oktober 1985 Geburtsort Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Sergejewitsch Teljukin — Russland Andrei Teljukin Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 29. Mai 1976 Geburtsort Archangelsk, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Denis Nikolajewitsch Stassjuk — Russland Denis Stassjuk Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. September 1985 Geburtsort Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Nikolajewitsch Subbotin — Russland Dmitri Subbotin Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 20. Oktober 1977 Geburtsort Tomsk, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Maxim Nikolajewitsch Galanow — Russland Maxim Galanow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. März 1974 Geburtsort Krasnojarsk, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Witali Alexandrowitsch Jatschmenjow — Russland Witali Jatschmenjow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Januar 1975 Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Gennadjewitsch Rjasanow — Russland Michail Rjasanow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Dezember 1986 Geburtsort Montschegorsk, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Walerjewitsch Sewostjanow — Russland Sergei Sewostjanow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. Juli 1980 Geburtsort Angarsk, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga — Aktuelle Saison 2011/12 Sportart Eishockey Abkürzung MHL …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”